 | Geschichte erwandern, historische Erkundung mit Wandergenuß verbinden, - das ermöglicht einmal mehr ein Band aus der Reihe "Rundumadum" des österreichischen KRAL-Verlags: Der Römische Limes ist nicht nur in Deutschland mittlerweile bestens erschlossen und kulturell aufbereitet (auch für den Besuch mit Schulklassen), sondern auch in Österreich. Dieser Band folgt dem Donau-Limes von der Grenze bei Passau über Linz und Enns bis kurz vor Wien ... |  | Mit dem Limes errichteten die Römer eine gewaltige Grenzanlage, um die nach der verlorenen Varusschlacht neu eroberten Gebiete in Germanien zu sichern und zu kontrollieren. Diese Anlage ist nach der Chinesischen Mauer das zweitlängste Baudenkmal unseres Planeten und Weltkulturerbe. Der Limes zwischen Rhein und Donau bildete im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. die Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien. Die Ruinen dieses "Bol... |
 | Die Einbindung archäologischer Zeugnisse ist im Lateinunterricht bisher häufig stiefmütterlich behandelt worden. Patrick Schollmeyer und Tamara Choitz zeigen in diesem fundierten Buch, dass sich die Behandlung archäologischer Themen nicht nur lohnt, sondern auch gut in Unterrichtssequenzen einzubinden ist. Dazu schlagen sie vor, eine "Schule des Sehens" auch im Lateinunterricht zu etablieren, um Kunstwerke, architektonische Zeugnisse und z.B.... |  | Dieses bikeline-Radtourenbuch ermöglicht auf 816 km Länge den Besuch des obergermanisch-raetischen Limes, der Grenzziehung der Römer zwischen Donau und Rhein in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Der Limes zog sich von der Donau zwischen Ingolstadt und Regensburg über (östlich von) Stuttgart und Aschaffenburg am Main bis (südlich von) Gießen und an den Rhein nördlich von Koblenz. Der Limes ist UNESC... |
 | Wenn sich Freizeit mit Bildung verbinden läßt, - dann ist es wohl ideal: Das gilt für dieses Buch über den Römischen Limes in Hessen (das es in ähnlicher Aufmachung auch für Bayern gibt: ISBN 9783791721200), das vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen herausgegeben wird. Nach anfänglichen Grundinformationen über die antike Grenzziehung des Römischen Reiches gegenüber den Germanen bildet ein aktueller Wanderführer entlang des raetische... |  | Wenn sich Freizeit mit Bildung verbinden läßt, - dann ist es wohl ideal: Das gilt für dieses Buch über den Römischen Limes in Bayern (das es in ähnlicher Aufmachung auch für Hessen gibt), das vom Bayerischen Amt für Denkmalpflege herausgegeben wird. Nach anfänglichen Grundinformationen über die antike Grenzziehung des Römischen Reiches gegenüber den Germanen bildet ein aktueller Wanderführer entlang des raetischen Limes zwischen Wilb... |
 | Zwischen Bad Wimpfen am Neckar und Obernburg am Main verlief auf ca. 80 km in der Antike unter dem römischen Kaiser Trajan (ca. 110 n.Chr.) die Reichsgrenze zwischen Obergermanien und dem Römischen Reich. Die Grenze war von den Römern durch den Odenwaldlimes gesichert, der heute weitgehend freigelegt ist. Der erste Teil dieses Buchs bietet grundlegende Informationen zu Landschaft, Geschichte und Erforschung des Odenwaldlimes, der zweite Teil e... |  | Was ermöglichte den beispiellosen Aufstieg Roms von einer kleinen Stadt in Mittelitalien zum Mittelpunkt einer Weltmacht? Und: Wie schaffte es Rom, dieses Weltreich so lange zusammenzuhalten? Lebendig und auf dem neuesten Stand der Forschung erzählt Michael Sommer die aufregende Geschichte der römischen Republik von ihren Anfängen bis zum Übergang ins Kaiserreich und von Augustus bis zum Untergang des Weströmischen Reiches.
Für die dri...... |