 | „Alfred Delp. Ein Leben gegen den Strom“, erschienen 2025 im Verlag Friedrich Pustet, ist eine eindrucksvolle biografische Darstellung, die nicht nur das Leben eines mutigen Mannes nachzeichnet, sondern zugleich ein tiefes Verständnis für die Spannungsfelder seiner Zeit vermittelt. Im Mittelpunkt steht der Jesuit und Widerstandskämpfer Alfred Delp, der dem Nationalsozialismus aus christlicher Überzeugung die Stirn bot und dafür mit dem L... |  | „Lebewohl Martha“ ist ein beeindruckendes und tief berührendes Buch, das sowohl die dunkle Geschichte des Zweiten Weltkriegs als auch die aktuelle Flüchtlingsproblematik miteinander verknüpft. Ingke Brodersen, Historikerin und Autorin, hat in ihrer eigenen Wohnung ein Stück Geschichte entdeckt, das sie nun in Form dieses Werkes aufarbeitet: 1942 wurden aus dem Gebäude, in dem sie heute lebt, 24 jüdische Menschen deportiert. Einige konnt... |
 | Jacques Lusseyrans autobiografisches Buch „Das wiedergefundene Licht“ ist ein stilles, eindrucksvolles Zeugnis von Mut, innerer Klarheit und gelebtem Widerstand. Als Kind erblindet, entwickelt Lusseyran früh eine außergewöhnliche Sensibilität für Sprache, Menschen und Situationen. Diese Fähigkeit macht ihn nicht nur zu einem feinsinnigen Beobachter, sondern auch zu einer Schlüsselfigur im französischen Widerstand gegen die deutsche Be... |  | Diese 2017 in den USA erschienene Biographie zum in seiner Jugend nationalistisch gesonnenen deutschen Historiker und Mediävisten Ernst Hartwig Kantorowicz (*1895 in Posen; †1963 in Princeton), liegt hiermit 2020 in deutscher Übersetzung vor. Berühmt wurde der dem Stefan-George-Kreis zugehörige und mit George eng verbundene Kantorowicz durch sein bedeutendes Jugendwerk "Kaiser Friedrich der Zweite" von 1927. Dem Geschichtsbild des George-Kr... |
 | Der Folgeband (nach "Stay away from Gretchen") schließt bezüglich (geschichtlicher) Chronologie, Spannung und Atmosphäre nahtlos an seinen Vorgänger an. Susanne Abel hat auch hier wieder die dramatischen und prägenden Erlebnisse und Erfahrungen der Hauptfiguren aus den schlimmen Kriegsjahren der deutschen Geschichte bis 1945 mit klarer Sprache und vielen beklemmenden Fakten erzählt. Manchmal neigt man beim Lesen zu denken, ob diese Rückble... |  | 1945 - das nahende Kriegsende bedeutete für viele der Häftlinge in den Nazi-Konzentrationslagern ein Ende der Knechtschaft. Eine Befreiung, die eine Vielzahl von ihnen aufgrund des durchlebten Martyriums nicht überlebten. Für die Überlebenden verlief der Weg zurück in einen beschwerlichen Alltag Individuell unterschiedlich.
Einige von ihnen jedoch erhoben ihre Stimme und legten Zeugnis ab - Zeugnis über ein schier unvorstellbares Schicks... |
 | In diesem liebevoll gestalteten Jugendbuch wird (mindestens) die (deutsche) Geschichte des 20. Jahrhunderts lebendig. Die Autorin begibt sich auf die Suche nach ihrer Heimat: Sie lebt in New York, ist aber in Deutschland aufgewachsen und fühlt sich ein wenig zwischen den Welten. Bei der Erkundung ihrer Familiengeschichte erlebt sie die Frage von Schuld und Verwundung nach den Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes ganz neu und setzt so e... |  | Dem Autorenduo Drushba Pankow, bestehend aus Alexandra Kardinar und Volker Schlecht, ist hier eine gleichsam bewegende wie hoch informative Graphic Documentary gelungen. Es geht um den Pallottinerpater Richard Henkes SAC, der am 22. Februar 1945 im KZ Dachau an Flecktyphus starb und im Jahre 2019 seliggesprochen wurde.
Ausgehend von einer fiktionalen, aber realistisch nachgestalteten Rahmengeschichte erzählt Drushba Pankow das Leben des Geistl... |
 | „Das einzelne Individuum ist ein Kreuzungspunkt einer Mehrheit von Systemen, welche sich im Verlauf der fortschreitenden Kultur immer feiner spezialisieren.“, behauptete der Philosoph Wilhelm Dilthey in seiner „Einleitung in die Geisteswissenschaften“(1883). Diese Aussage des Vaters der Geisteswissenschaften impliziert erkenntnistheoretisch gesehen die Möglichkeit einer Parallelisierung von Makro- und Mikrogeschichte. Mit anderen Worten,... | |