Geschichte: Kunstgeschichte

Dürer im Zeitalter der Wunder - Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt
Dieses aus dem Englischen übersetzte voluminöse Buch der Cambridger Kulturwissenschaftlerin bietet eine Geschichte des europäischen Kunstmarktes z.Zt. der Renaissance und erläutert die Zusammenhänge zwischen religiöser Spaltung (Reformation), internationalem Handel und Kunstgeschmack mit Fokus auf Albrecht Dürer, seiner Geschichte, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkt. Mit Dürer beginnt ab 1511 eine ne...
Dreizehn Beiträge zu 1968 - Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien
Dieses Buch, das aus einer Ringvorlesung am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg im Jubiläumsjahr 2018 hervorgegangen ist, bietet einen Überblick über zeitgenössische Kunst, populäre Kulturen, Protestformen und ihre Beziehungsweisen innerhalb transnationaler Dynamiken um 1968. Aus kunstgeschichtlicher und kunstwissenschaftlicher Perspektive wirft dieser Band in 13 Beiträgen einen Blick auf die 1968er Jahre; denn in der deut...
Die Macht der Schönheit - Kulturgeschichte Italiens
Die "Kulturgeschichte Italiens" (Untertitel) ist wirklich übervoll und mit einer geradezu unglaublichen "Macht der Schönheit" (Titel) ausgestattet, die der besonders in der Renaissance-Geschichte beheimatete Autor in diesem Werk opulent, kenntnisreich und überwältigend vor Augen führt. Dolce vita zieht noch heute abertausende Deutsche jährlich ebenso nach Italien wie Dante, Giotto, Medici, Botticelli, Leonardo da Vinci, Machiavelli, Michela...
Vatikanische Museen - 100 Meisterwerke, die man gesehen haben muss
„Die Schule von Athen“ von Raffael in den Stanzen, die berühmten Decken- und Wandgemälde von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle sowie die Laokoongruppe im achteckigen Hof zählen zu den weltweit bekanntesten Kunstwerken der Vatikanischen Museen. In ihren Räumen, die jährlich von 6 Millionen Menschen besichtigt werden, sind ca. 10.000 Werke ausgestellt. 100 von ihnen wurden von im Vatikan tätigen Kunsthistorikern, Archäologen, Hist...
Die Wende - Wie die Renaissance begann
Der Beginn des Renaissance-Zeitalters gilt nicht selten als Ende des Mittelalters und Beginn der Neuzeit. In der Tat haben hier sich entscheidende Veränderungen vollzogen, die einen epochalen Umbruch sichtbar werden lassen. Der Autor betont vor allem, wie die Verbreitung des Buches die Renaissance beeinflusste, - ja die Verbreitung eines einzelnen Buches: Lukrez „De rerum natura”. Wollen wir unsere eigene Zeit verstehen, müssen wir die Umw...
Leonardo da Vinci - Das Auge der Welt - Biographie
Leonardo da Vinci (1452-1519) war Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Anatom, Mechaniker, Ingenieur, Naturphilosoph und Erfinder. Er gilt als der „uomo universale“ (Universalgenie) der Renaissance; als Universalgenie war er auf vielen Gebieten Fachmann (Naturwissenschaften, Kunst und Philosophie). Leonardo da Vinci gilt als einer der größten Künstler der Kulturgeschichte, als genialer Wissenschaftler, Naturphilosoph und als der Uomo Univ...
Antike Bilderwelten - Was griechische Vasen erzählen
Was sind die Quellen für die griechische Antike? Natürlich antike griechische Texte, aber die historische Wissenschaft nutzt weitere Quellen außer den literarischen, dabei spielen Artefakte aus Architektur und Kunst eine besonders bedeutende Rolle: Neben Ruinen und Skulpturen steht nichts anderes so sehr für die griechische Antike wie die reich bemalten und verzierten Vasen. Mit hunderttausenden erhaltenen Exemplaren handelt es sich um eine d...
Frühchristliche Sarkophage -
Wer eine Klassenfahrt oder Exkursion nach Rom macht, wird immer wieder auch Sarkophagen begegnen. Am bekanntesten ist vielleicht der Junius-Bassus-Sarkophag. In den Kreuzgängen der großen Basiliken wie z.B. St. Paul vor den Mauern stehen einige Sarkophage, die in der Regel wenig Beachtung finden. Dabei ist die Sarkophag-Relief-Kunst eine ebenso anspruchsvolle Kunst wie archäologisch bedeutsame Quelle zum Verständnis der Antike. Dabei spielen ...
Buchpaket Imhof-Kulturgeschichte: Burgen / Schlösser / Klöster -
Es sind nicht die wissenschaftlich wichtigen Urkunden oder Quellen, die, vor allem für Kinder, die Faszination des Mittelalters ausüben, sondern Zeugnisse, die auf romantisch-verklärende Weise das Leben des Mittelalters verdeutlichen: Ritter, Mönche und Fürsten beziehungsweise Schlösser, Burgen und Klöster. Gerade von den Bauwerken, seien sie restauriert oder als Ruine überliefert, strahlt nach wie vor der Glanz dieser Epoche aus. Und gle...
Die Wende - Wie die Renaissance begann
Der Beginn des Renaissance-Zeitalters gilt nicht selten als Ende des Mittelalters und Beginn der Neuzeit. In der Tat haben hier sich entscheidende Veränderungen vollzogen, die einen epochalen Umbruch sichtbar werden lassen. Der Autor betont vor allem, wie die Verbreitung des Buches die Renaissance beeinflusste, - ja die Verbreitung eines einzelnen Buches: Lukrez „De rerum natura”. Wollen wir unsere eigene Zeit verstehen, müssen wir die Umw...
Die Straße - Eine Bilderreise durch 100 Jahre
Die Konzeption des vorliegenden Buches ist einfach und faszinierend zugleich. Wie aus einer Zeitmaschine heraus erlebt der Betrachter die Geschichte Deutschlands nach. Der Blick richtet sich dabei auf Wohnsituationen und Straßenleben. Hierbei wird auf mehreren Doppelseiten die fiktive Geschichte eines Straßenzuges illustrativ vor Augen geführt. Im linken Vordergrund ermöglicht jeweils der Blick in das Haus Vorstellungen von Einrichtung, Bewoh...
Geschichte von Florenz -
Im 14.-16. Jahrhundert steht die toskanische Stadt Florenz in ihrer Blüte und wird zur führenden Stadt der Kunst und der Renaissance. Begründet durch den unermeßlichen Reichtum der aufstrebenden Bankiers-Familie der Medici werden in der Stadt am Arno Künstler und Gelehrte von Weltrang versammelt: Dante und Boccaccio, der Architekt Brunelleschi entdeckt die antike Baukunst neu und erschafft die Kuppel des Florentiner Doms, Leon Battista Alber...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

KaiserKaiserkultKaiserreichKaiserzeitKalenderKalter KriegKapitalismusKarikaturenKarl der GroßeKarl MarxKartographieKeltenKetzerKiewKinderbuchKirchenbauKIrchengeschichteKlassische ArchäologieKlimaKlimawandelKlosterKlösterKohleKohle - Eisen - StahlKolonialismusKolonialpolitikKolonienKolumbusKommunismusKompetenzorientiertkonfessionelles ZeitalterKonfliktKonstantin d. Gr.Konstantin d.Gr.KonstantinopelKonzentrationslagerKopiervorlagenKoselleckKreuzzügeKriegKriegeKriegsendeKriegsverbrechenKriegsverlaufKriegszieleKriminalromanKubaKulturKultur und GesellschaftKulturenKulturgeschichteKulturrevolutionKulturtransferKunstKunstgeschichteKurdenKurdenaufständeKönig Ludwig I.König, Adel, Kirche