 | Kaiser Friedrich I. (1122-1190), genannt „Barbarossa“, gilt als der bekannteste Kaiser der Epoche des Hochmittelalters. Wie gelang dem schwäbischen Staufer der Aufstieg an die Spitze des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation? Warum erhielt der Kaiser den Beinamen „Barbarossa“, „Rotbart“? Wie sicherte er sich seine Macht und seine Herrschaft? Welchen Einfluss hatte Barbarossa auf die religiös-kulturelle Entwicklung Westfalens?... |  | Diese ausführliche Darstellung der Globalgeschichte des Mittelalters zeichnet sich durch ein hohes Maß an Verständlichkeit und einen großen Perspektivenreichtum aus. Borgolte arbeitet Spezifika und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Lebensräume des Mittelalters (z.B. "die beiden Amerikas") heraus und kann sowohl große Linien zeichnen als auch fein detaillierten Beobachtungen nachgehen.
Für den Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe... |
 | Karolingische Reiterstatuette (um 870), Grabkrone der Kaiserin Gisela (1043), Adelheidkreuz (11. Jhd.), Cappenberger Barbarossakopf (1150-1171), Armreliquiar Karls des Großen (1165-1173), Ritterkopf (um 1230/1240).
Text der Konstantinischen Schenkung in einer Kanonistischen Sammelhandschrift (um 1000-1150), Wormser Konkordat (frühes 12. Jhd.), Die Goldene Bulle (1356) in den Exemplaren des Erzbischofs von Mainz, des Erzbischofs von Köln und ... |  | In sieben Modulen führt die vorliegende Neuauflage "Das deutsche Kaiserreich" aus der Reihe "Geschichte interaktiv" in jene Epoche ein, die den deutschen Nationalstaat begründete. Ganz in diesem Sinne beschäftigen sich die ersten beiden Module mit der Reichsgründung anno 1871 sowie dem "Reichsmacher" Otto von Bismarck. Die drei darauf folgenden Module rücken dagegen die Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte des Deutschen Reiches ... |
 | Die Habsburger: Seit dem Hochmittelalter hat diese Dynastie Europa beeinflusst, geprägt, regiert.
Die Herausgeber Pieper und Saltzwedel beschreiben in einer herausragenden Darstellung das große europäische Herrscherhaus und zeigen auf, wie es gelang, dass ein einfaches Adelsgeschlecht so viel Einfluss gewinnen konnte und schließlich viele berühmte Herrscher wie z.B. Karl V oder Maria Theresia, stellte.
Durch die chronologische Einteilung u... |  | Bismarck, Wilhelm I., die Reichsgründung, der Kulturkampf, die Gründerzeit: das sind nicht die historischen Themenfelder, in denen sich der geschichtlich interessierte Laie heute im Regelfall besonders gut auskennt. Liest man Steinbergs fulminante Bismarck-Biographie, erkennt man, dass das ein großes Manko ist, gerade auch dann, wenn man Deutschlands Weg im 20. Jahrhundert verstehen will. Bismarcks auf seine Person zugeschnittenes autoritäres... |
 | Für den Geschichtsunterricht stellt der Film ein hervorragendes Medium dar, um historische Sachverhalte für Schüler und Schülerinnen anschaulich zu präsentieren. Die vom ZDF produzierte Dokumentation „Die Deutschen“ rekonstruiert in 20 Folgen das Leben berühmter Personen der deutschen Geschichte. In den einzelnen Filmen mit jeweils ca. 45 Minuten Laufzeit werden geschichtliche Zusammenhänge fundiert analysiert. Mit der vorliegenden zw... |  |
Man schreibt das Jahr 1545. Anna, kaum dem Kindesalter entwachsen, und ihr Bruder Thomas, 6 Jahre alt, erleben ein Trauma. Ihre Familie wird ausgelöscht, doch glücklicherweise werden sie beide von dem Zwergen Rubio und seinem Äffchen gerettet. Nun, dem Affen wird dabei zwar ein Ohr abgeschnitten, aber dennoch kann er weiterhin die feinen Herren und Damen auf den Jahrmärkten der größeren und kleineren Städte mit seinen Possen erfreuen. Sp... |
 | "Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!" So soll der römische Kaiser Augustus gejammert haben, als seine Soldaten vernichtend geschlagen wurden. Stimmt das?
Für alle, die mehr wissen wollen, hier ein ausführliches Sachbuch. Es berichtet detailliert von der damaligen Zeit, von Rom und den Germanen. Und es beschreibt, wie Historiker und Archäologen versuchen, das Rätsel um die verlorenen Legionen zu lösen. Dabei kommen Anhänger unt... |  | Im Kontext der Reformpädagogik ist die Jugendbewegung vom Beginn des 20. Jhdts. für die historische Pädagogik von besonderem Interesse. Das im Wochenschau Verlag erscheinende Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung arbeitet in historischer Jugendforschung die Jugendbewegung systematisch auf: in diesem Band mit er Fragestellung "Des Kaisers neue Völker. Jugend, Jugendbewegung und Kolonialismus". - Die aus dem Wandervogel hervorgegang... |
 | Unvorstellbar für die heutige Zeit war die Zuspitzung des Ersten Weltkrieges in den Jahren 1916/1917, als die deutsche Offensive bei Verdun zu einem Stellungskrieg führte, der über Monate hin zahllose Opfer erforderte. Soldaten verharrten in ihren Schützengräben und wurden zu bloßem Kanonenfutter der dahinterliegenden Geschoßreihen. Die Front selbst bewegte sich nur wenige hundert Meter vor und zurück. Die Schlachtfelder um Verdun wurden ... |  | Mit diesem Buch bekommt man noch mehr Motivation, möglichst viel über Vergangenes zu erfahren. Dank der äußerst gelungenen Themen-Auswahl, kann dieses Buch nicht nur von Kindern verwendet werden, sondern von allen Interessenten, bis hin zum Erwachsenen. Und die Inhalte haben es buchstäblich in sich...
Am Ende eines jeden großen Kapitels befindet sich stets eine sehr gute Zusammenfassung sowie einige Aufgaben, die das Gelesene noch einmal a... |