lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Deutsche Kaiserreich (Neuauflage) 1871-1918
Das Deutsche Kaiserreich (Neuauflage)
1871-1918




Anne Roerkohl, Günter Fortak, Carola Halfmann, Ansgar Sarrazin

dokumentARfilm
EAN: 9783000182945 (ISBN: 3-00-018294-2)
DVD, 14 x 22cm, November, 2015

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)

Umschlagtext
1871 geht für viele Deutsche ein sehnlicher Wunsch in Erfüllung: Die Gründung des deutschen Kaiserreichs. Das Reich in der Mitte Europas entwickelt sich schnell zur politischen und industriellen Großmacht. 1918 geht es an imperialen Machtstreben und seinen eigenen Widersprüchen zugrunde.

Der Hauptfilm zeigt die wechselhafte Geschichte des Kaiserreichs am Beispiel verschiedener Nationaldenkmäler. Als steinerne Zeugnisse ihrer Zeit reflektieren sie Höhepunkte und Schattenseiten deutscher Nationalgeschichte.

Sieben Filmmodule vertiefen für den Schulunterricht relevante Aspekte. Sie sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar.
Rezension
In sieben Modulen führt die vorliegende Neuauflage "Das deutsche Kaiserreich" aus der Reihe "Geschichte interaktiv" in jene Epoche ein, die den deutschen Nationalstaat begründete. Ganz in diesem Sinne beschäftigen sich die ersten beiden Module mit der Reichsgründung anno 1871 sowie dem "Reichsmacher" Otto von Bismarck. Die drei darauf folgenden Module rücken dagegen die Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte des Deutschen Reiches ins Zentrum. Daran schließt sich je ein Modul zu Wilhelm II. und zum Ersten Weltkrieg an.
Wie gewohnt sind die einzelnen Module in sich abgeschlossen und können dadurch flexibel eingesetzt werden. Auch finden sich durchgehend Unterkapitel, die ebenfalls individuelle Anknüpfungspunkte ermöglichen. Auffällig ist, dass immer wieder einzelne Persönlichkeiten als Fallbeispiele rahmend oder retardierend (zum Beispiel Bismarcks Gegenspieler Ludwig Windthorst) eingebunden werden. Besonders ausgeprägt ist dies vor allem im Modul zur Industrialisierung der Fall, bei dem sogar ein Interview mit einem Zeitzeugen des Bergarbeiterstreiks integriert wird.
Sehr interessant ist insbesondere die Perspektive des Hauptfilms, der vor allem die im Kaiserreich entstandenen Nationaldenkmäler in den Mittelpunkt rückt. Auch wenn die einzelnen Module vielfältige Aspekte abdecken, so werden manche sicherlich den ein oder anderen Aspekt wie den deutschen Kolonialismus, der nur am Rande erwähnt wird, oder die Emser Depesche vermissen.
Neben Gemälden, Karikaturen und anderweitigem zeitgenössischen Bildmaterial sind Immer wieder auch Originalaufnahmen enthalten, die vorlagenbedingt keine allzu gute Qualität aufweisen. Hinzu kommt, dass deren Erkenntniswert zum Teil begrenzt ist und eher eine Scheinatmosphäre suggerieren. Kritisiert werden müssen auch die eingesetzten Spielfilm-Szenen, zum Beispiel Kriegsszenen im Vorfeld der Reichsgründung oder auch jene zur Untermalung der Aussagen des erwähnten Zeitzeugen, da diese weitgehend ohne Titel-Angaben eingesetzt und durchgehend unkommentiert bleiben. Lediglich eine kurze Einblendung dient zumindest als Hinweis, dass es sich um keine Originalaufnahmen handelt. Problematisch ist diese Verwendungsweise vor allem bei einem Spielfilm-Ausschnitt mit einer Ansprache Wilhelms II., weil hier kein einordnender Hinweis auf den Originalwortlaut oder den Ort der Ansprache erfolgt.
Deutlich gelungener ist da schon die Einbindung von Karikaturen im Modul zu Otto von Bismarck, da hier immer wieder bildliche Elemente sprachlich aufgegriffen werden, zum Beispiel "Das Spiel beginnt" in Anlehnung an das Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Leo XIII., wodurch eine gelungene Symbiose aus bildlicher und inhaltlicher Darstellung gelingt. Dennoch kann In der Gesamtheit ein etwas weniger sorgsamerer Umgang mit dem Bildmaterial als in neueren Produktionen der Reihe beobachtet werden.
Die als Download bereitgestellten Arbeitsanregungen zeichnen sich durch eine gute Mischung zwischen der Aneignung von Sachinformationen und kompetenzorientierten Produktionsaufgaben aus. Gerade die vertiefenden Aufgaben gehen dabei oft über den Film hinaus (oftmals können sie - im Gegensatz zu neueren Produktionen der Reihe - auch ohne den Film selbst bearbeitet werden) und sichern mit weiterführenden Quellen- und Darstellungstexten ein tieferes Verständnis.

FAZIT: Trotz der einzelnen Schwächen eine gelungene Neuauflage mit vielfältigen Ansatzpunkten.

Matthias Schmid, lbib.de
Verlagsinfo
Mit der Reichsgründung 1871 geht für viele Deutsche ein sehnlicher Wunsch in Erfüllung: die Gründung des deutschen Kaiserreichs. Das Reich in der Mitte Europas entwickelt sich schnell zur politischen und industriellen Großmacht. 1918 geht es an imperialem Machtstreben und seinen eigenen inneren Widersprüchen zugrunde. Nationaldenkmäler wie das Hermannsdenkmal, Niederwald, Kyffhäuser, Deutsches Eck und Völkerschlachtdenkmal sind Zeugnisse dieser Zeit. Sie reflektieren Höhepunkte und Schattenseiten deutscher Nationalgeschichte, die durch Persönlichkeiten wie Otto von Bismarck und Kaiser Wilhelm II. maßgeblich geprägt wird.
Der Hauptfilm (24 Min.) zeigt die wechselhafte Geschichte des Kaiserreichs am Beispiel verschiedener Nationaldenkmäler, darunter des Hermannsdenkmals: Für seinen Erbauer vertritt es einen im Liberalismus wurzelnden demokratischen Nationalgedanken. Bürger wie Arbeiter können sich gleichermaßen mit dem Denkmal identifizieren. Im liberalen Geist begonnen, ändert sich sein Symbolgehalt hin zu einem Denkmal reaktionären nationalistischen Denkens. Kein Symbol lässt sich so gut gegen innere und äußere Reichsfeinde einsetzen wie der populäre Arminius - der Befreier Germaniens.
In den Modulen (9-16 Min.) werden unterrichtsrelevante Aspekte vertieft: Reichsverfassung, Bismarcks Sozialistengesetze, Arbeiterbewegung und Sozialpolitik, Industrialisierung und Soziale Frage, Geschlechterrollen in der Wilhelminischen Gesellschaft, Imperialismus und Flottenpolitik unter Wilhelm II., Umgang mit Minderheiten (Polen und Juden) im Reich.
Inhaltsverzeichnis
Hauptfilm: Das deutsche Kaiserreich und seine Nationaldenkmäler (24:00 Min.)

- Kampf um Einheit und Freiheit bis 1871
- Reichsgründung und "äußere Reichsfeinde"
- Die "innere Einheit" und die "Reichsfeinde"
- Nationalismus und Imperialismus
- Nationaldenkmäler bis heute

Modul 1: Reichsgründung 1871 (13:48 Min.)

- Revolution 1848/49
- Reichsgründung
- Reichsverfassung und Rechtsstaat

Modul 2: Otto von Bismarck (16:28 Min.)

- Kulturkampf
- Sozialistengesetz
- Außenpolitik

Modul 3: Industrialisierung und Soziale Frage (14:24 Min.)

- Wirtschaftsmacht Deutschland
- Bürgerstolz und Massenelend: Soziale Gegensätze
- Arbeiterbewegung und Sozialpolitik

Modul 4: Die Wilhelminische Gesellschaft (14:43 Min.)

- Bildung und Erziehung
- Männer und Frauen: Geschlechterrollen

Modul 5: Minderheiten im Kaiserreich (09:13 Min.)

- Polen im Ruhrgebiet
- Juden

Modul 6: Wilhelm II. (11:43 Min.)

- Wilhelm II. und seine Zeit
- Imperialismus und Flottenpolitik

Modul 7: Der Erste Weltkrieg 1914-1918 (15:05 Min.)

- Julikrise 1914
- Der industrialisierte Krieg
- Entscheidungsjahr 1917