 | Wie auch in Band 1 schafft es die Autorin die Fäden gekonnt zwischen den verschiedenen Charakteren zu ziehen. Anfangs widmet sie den wichtigsten Personen ihrer Geschichte ausführliche Einzelkapitel, so daß man als Leser sehr schnell in die Geschichte eintauchen kann.
Mit exzellentem historischem und kulturellem Wissen über die damalige Zeit, schildert sie eindringlich aber dennoch sanft eine Geschichte, die nicht auf Dramatik verzichten mu... |  | Die Autorin Susanne Abel hat hier einen atmosphärisch sehr dichten Roman geschrieben, der von der ersten Minute an fesselt.
Sie schafft es, ohne Pathos aber mit schonungsloser Klarheit die Situation von kleinen Kindern bis hin zu Jugendlichen in der Propaganda-Zeit des "dritten Reiches" zu schildern: wie sie dieser Einflussnahme schutzlos ausgeliefert waren und gar nicht begreifen konnten, was dahinter stand.
Ebenso greift sie sehr gekonn... |
 | Mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) entwickelte der amerikanische Psychologe und Psychotherapeut James McCullough ein störungsspezifisches Therapieprogramm für Erwachsene mit persistierenden Depressionen, die frühe traumatisierende Beziehungserfahrungen erlebt haben. Es handelt sich bei CBASP um einen schulenübergreifenden und integrativen Ansatz, der sowohl kognitiv-verhaltenstherapeutische als auch tiefenps... |  | Gangsta-Rap stellt einen Ort der symbolischen Auseinandersetzung zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen dar und die fungieren die Bildwelten des Gangsta-Rap fungieren als kultureller Pool von Identifikationsangeboten, dem vorwiegend für Jugendliche eine sinn- und identitätsstiftende Bedeutung zukommt. Deutscher Gangstarap war über viele Jahre eines der wichtigsten deutschen Pop-Genres. Seine Bildwelten repräsentieren soziale Konflikt... |
 | Dieses zuerst 2013 erschienene Buch wurde für die zweite Aufl. 2022 durchgesehen und mit einem Vorwort von 2. Auflage mit einem Vorwort von Micha Brumlik ergänzt, der meint, daß die deutsche Jugendbewegung, aus der nicht nur die Jugendkultur, sondern auch die Reformpädagogik hervorgegangen ist, schon lange keinen guten Ruf mehr hat. Der Dresdner Erziehungswissenschaftler Christian Niemeyer hat mit diesem Buch die Geschichte der Jugendbewegung... |  | In dieser Graphic Novel werden die Erinnerungen von vier Kindern lebendig: Emmie, David, Nico und Rolf haben den Holocaust mit viel Glück überlebt und erinnern sich nun an ihre Geschichte. Die farbigen Abbildungen illustrieren hervorragend die Stimmungen der Geschichte: Mal düster, mal hoffnungsvoll und kindlich verspielt, bisweilen aber auch tieftraurig.
Die Geschichte eignet sich hervorragend, um an konkreten Beispielen die Verfolgung der j... |
 | Henri ist 16 Jahre alt und liebt den Swing, den Tanz und das unbeschwerte Leben. Doch im Jahr 1939 in Deutschland ist das so eine Sache mit der Freiheit. Durch die schon jahrelang wütende NS-Propaganda sind seine Musik und seine Lebensart verschrien und verrufen, er und seine Freundinnen und Freunde sind offenen Anfeindungen ausgesetzt, letztlich müssen sie für ihre Haltung viel Unrecht und Leid in Kauf nehmen. Cornelia Franz erzählt berühre... |  | Bärbel Probert-Wright hat eine wunderbar berührende autobiographische Erzählung geschrieben über ihren Weg durch das kriegszerstörte Deutschland, den sie gemeinsam mit ihrer 12 Jahre älteren Schwester Eva auf sich genommen hat. Eva und Bärbel reisen - größtenteils zu Fuß - von Tabarz im Thüringer Wald bis nach Hamburg, wo es schließlich zu einem Wiedersehen mit ihrer Mutter kommt. Dem Bericht vorgeschaltet sind Erinnerungen an eine sc... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Die Hitler-Verehrung der NS-Zeit ist heute kaum mehr nachzuvollziehen - und besonders für Jugendliche unvorstellbar!
Durch seinen Roman "Blumen für den Führer" schafft Jürgen Seidel es exellent, dass man sich beim Lesen in das Jahr 1936 hineinversetzt fühlt und die Schwärmereien der Mädchen und die Verehrung durch die höheren Kreise verfolgt. Als "Friedensbringer" und "Weltverbesserer" tituliert, von seinem Umfeld geschickt in Szene ges... |
 | Das im Wochenschau Verlag erscheinende "Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung" arbeitet in historischer Jugendforschung die Jugendbewegung systematisch auf: in diesem Band mit dem Schwerpunkt "Die Wiederbelebung jugendbündischer Kulturen in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft" sowie "Deutsch-deutsche Jugendkontakte in der Ära Honecker und Jugendkulturen in der DDR". - Die aus dem Wandervogel hervorgegangene Jugendbewegung beson... |  | Im Kontext der Reformpädagogik ist die Jugendbewegung vom Beginn des 20. Jhdts. für die historische Pädagogik von besonderem Interesse. Das im Wochenschau Verlag erscheinende Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung arbeitet in historischer Jugendforschung die Jugendbewegung systematisch auf: in diesem Band mit er Fragestellung "Des Kaisers neue Völker. Jugend, Jugendbewegung und Kolonialismus". - Die aus dem Wandervogel hervorgegang... |