Geschichte: Einführung

Antike - Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht
„Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“, erschienen 2025 im Wochenschau-Verlag, ist ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht überrascht – und begeistert. Es versammelt eine Auswahl von Quellen, die im gängigen Schulbuchalltag eher selten eine Rolle spielen: Briefe, Inschriften, Flüche, Alltagsgegenstände und andere „Randquellen“, die den Blick auf das antike Leben ungemein bereichern. Gerade durch diese Perspektiv...
Geschichtswissenschaft - Eine Einführung
Unter Geschichte stellen sich die meisten Menschen Vergangenheit vor, - auch viele Studienanfänger im Fach Geschichte. Geschichtswissenschaft muß u.a. aber dieses Verhältnis von Vergangenheit und Geschichte differenzierter klären; denn damit Vergangenheit Geschichte wird, bedarf es der Aufarbeitung, der Erläuterung und der Interpretation durch Geschichtsschreibende. Ein Ereignis allein ist nicht Geschichte, man muß es in seinem Kontext vers...
Politische Geschichte - Eine Einführung in Theorien und Methoden
Politische Geschichte ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft. In diesem Band werden die Grundlagen, Akteure, Gegenstandsbereiche und Ansätze der Politischen Geschichte systematisch vorgestellt (vgl. Inhaltsverzeichnis) und damit wird zugleich geklärt, wodurch sich Politische Geschichte von Allgemeiner Geschichte unterscheidet. Geschichte wird heute - im Gegensatz zum 19./20 Jhdt. - eben nicht mehr als vergangene Politik und Politik a...
Die Welten des Mittelalters - Globalgeschichte eines Jahrtausends
Diese ausführliche Darstellung der Globalgeschichte des Mittelalters zeichnet sich durch ein hohes Maß an Verständlichkeit und einen großen Perspektivenreichtum aus. Borgolte arbeitet Spezifika und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Lebensräume des Mittelalters (z.B. "die beiden Amerikas") heraus und kann sowohl große Linien zeichnen als auch fein detaillierten Beobachtungen nachgehen. Für den Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe...
Politische Philosophie -
Politikwissenschaft und Philosophie sind in grundlegenden Fragen eng miteinander verbunden, weshalb sich auch die "Politische Philosophie" ausgebildet hat. Seit Platons "Staat" und Aristoteles’ Definition des Menschen als "zoon politikon" gehört die Reflexion um die rechte Art des Zusammenlebens zu den großen Themen der Philosophie. Die politische Philosophie als normative Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfa...
Alte Geschichte -
Diese frisch erschienene Einführung in die Alte Geschichte bietet den Gehalt eines althistorischen Proseminars, indem insbesondere auf der Grundlage von Quellenbeispielen die geschichtswissenschaftlichen Forschungsmethoden anschaulich und kompakt dargestellt werden. Neben die Dominanz literarischer Quellen (vgl. Kap. 4) treten dabei auch alle weiteren Quellen von Numismatik bis Archäologie (vgl. Kap. 5-12). Vorangestellt sind Kapitel zu Quellen...
Kleine Mühlenkunde - Deutsche Technikgeschichte vom Reibstein zur Industriemühle
Nicht nur die Einrichtung der „Stiftung Historische Mühlen“ als Treuhandstiftung unter dem Dach der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ im Jahre 2016 weist auf die Aktualität der Mühlen hin. Am Pfingstmontag, dem Deutschen Mühlentag, besuchen jedes Jahr Tausende diese technischen Denkmale. Worin liegt ihre Faszination für alt und jung begründet? Mühlen sind nicht nur Relikte der Vergangenheit, sie verkörpern oftmals in ihrer Archit...
Mittelalter -
Das Mittelalter meint die ca. 1000 Jahre zwischen ca. 500 und 1500 n.Chr. Das Lehrbuch schildert die Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen, Staat und Kirche in zähem Ringen voneinander lösten, die Freiheit des Bürgers erfanden und auf vielen Feldern, von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder, in neue Welten aufbrachen. Die...
Einführung in die Alte Welt -
Der große Vorteil dieser Darstellung liegt ganz sicher in der gedrängten Form, in der die gesamte Antike in ihren drei Bereichen Naher Osten, Griechenland und Rom, - und das heißt die Entstehungsgeschichte der europäischen Zivilisation - , kompakt beschrieben wird. Damit eignet sich das Buch nicht nur für Studienanfänger Geschichte, sondern auch für Klassische Philologen, Kunstgeschichtler, Theologen, Philosophen etc. Insbesondere werden s...
Einführung in die Alte Geschichte -
Diese Einführung in die Alte Geschichte bietet sowohl eine Orientierung bei der Wahl des Studienfaches und einer sinnvollen Organisation des Studiums als auch Hinweise für Absolventen dieses Studiengangs. In den zentralen Teilen des Studienbuches erleichtern Quellenkunde, Marginalspalten, Zeittafeln, methodologische Überlegungen, Musterinterpretationen antiker Texte, kapitelweise gegliederte Übersichten von Forschungsfragen und themenzentrier...
Biophilosophie - Zur Einführung
Angesichts der Bedeutung der Life Sciences oder der Willensfreiheitsdebatte oder auch der Diskussion über die Reichweite der Neuroprothetik gewinnt die Biophilosophie an Aktualität. Oftmals leidet aber eine vertiefte Auseinandersetzung mit den genannten Themen unter fundierten Kenntnissen in der Fachdisziplin Biologie. Daher ist es umso erfreulicher, das Kristian Köchy, Professor für Philosophie an der Universität Kassel, der sowohl in Philo...
Das Mittelalter - Ein Jahrtausend in 12 Kapiteln
Die Epoche des Mittelalters zählt noch immer zu den im schulischen Geschichtsunterricht vernachlässigten Epochen. Eine historisch fundierte Einführung in die Zeit zwischen 500 und 1500 n.Chr. gibt das Buch von Kay Peter Jankrift „Das Mittelalter. Ein Jahrtausend in 12 Kapiteln“. Der an der Universität Münster lehrende Mediävist betrachtet sein Werk als ein „Lesebuch“, das der Information, der Unterhaltung dienen und „zum Stöbern ...
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Eine WeltEinführungEinstiegeEinwanderungEisenbahnEisenzeitEiszeitEnglandEntdeckerEntdecker und ErobererEntstehung der WeltEntwicklungEntwicklungshilfeEnzyklopädieEpochenErdoganErfindungenErinnernErinnerungenErinnerungskulturEroberung AmerikasErster WeltkriegErziehungEthnologieEtruskerEUEuropaEuropa, modernesEuropäische IntegrationEuropäische PolitikEuropäische UnionEuropäisierung der neuen WeltExilExpanionen