|
|
|
|
Einführung in die Alte Welt
Aus dem Niederländischen übersetzt von A. Vervelde, Durchsicht des Textes: Johannes Hahn
Lukas de Blois, Robartus J. van der Spek
Franz Steiner Verlag
EAN: 9783515063135 (ISBN: 3-515-06313-7)
241 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 1994, 106 s/w Abb. 34 Ktn., 5 Übers., 9 Schemata
EUR 19,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
"Beschreibt in gedrängter Darstellung die Geschichte der Alten Welt und der Entstehung der europäischen Kultur und wendet sich zugleich auch an Interessierte außerhalb des akademischen Betriebs. Klar herausgestellt werden namentlich di" allgemeinen Entwicklungslinien, ohne daß der Leser durch eine dürre Aufzählung von historischen Fakten ermüdet wird.“
Aus Empfehlungen für den Verband der niederländischen Volksbibliotheken
"Es ist geradezu verblüffend, daß in so gedrängter Form so viel Information geboten, so viel erläutert und erhellt werden kann, ohne daß die Lektüre trocken, langweilig oder ermüdend wird - im Gegenteil: sie ist ein reiner Genuß. Das Hauptinteresse der Autoren gilt historisch allgemein wichtigen Erscheinungen der verschiedenen Epochen, wie gesellschaftlichen Strukturen, Machtverhältnissen, politischen Theorien, Erscheinungsformen der Kultur und der Religion. - Fazit: Ein aufs wärmste zu empfehlendes Lehrbuch, nicht nur für Studenten!"
Trouw
Rezension
Der große Vorteil dieser Darstellung liegt ganz sicher in der gedrängten Form, in der die gesamte Antike in ihren drei Bereichen Naher Osten, Griechenland und Rom, - und das heißt die Entstehungsgeschichte der europäischen Zivilisation - , kompakt beschrieben wird. Damit eignet sich das Buch nicht nur für Studienanfänger Geschichte, sondern auch für Klassische Philologen, Kunstgeschichtler, Theologen, Philosophen etc. Insbesondere werden solche Phänomene besprochen, die von allgemeinhistorischer Bedeutung sind und also auch in anderen Epochen wichtig sind und deren Fortwirken in der späteren abendländischen Zivilisation nachweisbar ist. Die Darstellung hebt insgesamt auf einen Entwicklungsprozess der Geschichte ab. - Fazit: Für eine Erstbegegnung mit der Antike empfehlenswert!
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10
Einführung 11
DER ALTE NAHE OSTEN
1 Die Entstehung der Zivilisationen in Ägypten und Mesopotamien 15
2 Das dritte Jahrtausend vor Christus 19
Memphis, Sumer und Akkad 19
Ägypten: das Alte Reich (2600-2150) 19, Mesopotamien: Sumer und Akkad 20
3 Das zweite Jahrtausend 23
Theben, Assur und Babylon (+ 2000-1600) 23
Ägypten: das Mittlere Reich (± 2000-1800) 23, Mesopotamien 23, Das Altassyrische Reich (± 2000-1 760) 24, Das Altbabylonische Reich (± 1 800-1600)24
Das,Konzert der Großmächte' (± 1600-1200)26
Ägypten: das Neue Reich (± 1550-1100) 27, Babylonien und Assyrien 28, Mitanni 29, Das Hethiterreich 30, Kreta und Mykene 30, Internationale Beziehungen 31
4 Das erste Jahrtausend 33
Zerfall und Wiederaufbau (1200-750) 33
Ägypten: 3. Zwischenzeit (± 1100-71 5) 33, Syrien und die Phöniker 33, Israel 34
Die vorderasiatischen Weltreiche (750 v.Chr.-700 n.Chr.) 36
Das Neuassyrische Reich 36, Das Neubabylonische Reich 39, Das Perserreich 39, Die hellenistischen Reiche 43, Das Partherreich 43, Das Neupersische Reich 43, Das Römische Reich 43, Die Araber 43
5 Religion 44
6 Wirtschaft und Gesellschaft 49
Agrarwirtschaft, Grundbesitz 49, ,Redistributionswirtschaft' 49, Zahlungsmittel 50, Handel 51, Soziale Schichtung 51
7 Herrschaftssystem und Verwaltung 54
Königtum 54, Der Verwaltungsapparat 54, Das Heer 56
GRIECHENLAND
8 Das dunkle Zeitalter 1200-800 v.Chr. 57
9 Die Griechen im archaischen Zeitalter (800-500 v.Chr.) 58
Einführung 58
Veränderungen auf demographischem und wirtschaftlichem Gebiet 58
Die Polis 58, Die große griechische Wanderung 59
Veränderungen auf sozialem Gebiet 61
Veränderungen auf militärischem Gebiet 61
Veränderungen auf kulturellem Gebiet 62
Das Alphabet 62, Die Literatur 62, Die bildenden Künste 63, Baukunst 64, Religion 64, Philosophie 66
Veränderungen auf politischem Gebiet 67
Tyrannis 67, Sparta 68, Athen 69
10 Das klassische Zeitalter (ca. 500-336 v.Chr.) 76
Die Perserkriege 76
Sparta und Athen nach 479 v.Chr 78
Der Delisch-Attische Seebund (477-404) 78
Athenische Führer im fünften Jahrhundert 79, Die athenischen Staatseinnahmen 80
Der Peloponnesische Krieg (431-404 v.Chr.) 81
Die Periode 404-336 v.Chr 83
Der zweite Attische Seebund (377-355) 85, Soziale und militärische Veränderungen 85, Der Aufstieg Makedoniens 86, Philipp II. (359-336) 86
Die athenische Bevölkerung im fünften und vierten Jahrhundert v.Chr 86
Die Metöken 88, Die Sklaven 88, Frauen in Athen und Sparta 88
Weitere Entwicklung der athenischen Demokratie 89
Der Rat des Areopags in den Jahren 462/1 89, Perikles 90, Die Demokratie und die Flotte 90, Alte und neue Politiker 90, Stabilität der athenischen Demokratie 91, Kritik an der athenischen Demokratie 91
Athen als Zentrum der griechischen Kultur im klassischen Zeitalter 92
Das attische Drama93, Die Philosophie94, Die Sophisten 94, Rhetorikunterricht 94, Sokrates, Platon und Aristoteles 94, Aristoteles (384-322) 96, Die Geschichtsschreibung. Herodot (ca. 485-425) 97, Thukydides (ca. 460-400) 97, Rhetorische Geschichtsschreibung 97
Die Griechen im Westen des Mittelmeergebietes 98
11 Das Zeitalter des Hellenismus (ca. 338-30 v.Chr.) 100
Einführung 100
Alexander der Große 100
Von Alexander dem Großen bis zur römischen Besetzung 101
Griechenland 102, Athen und Sparta 102, Staatenbünde in Griechenland 102, Das Seleukidenreich 102, Das Ptolemäerreich 103
Die Reichsverwaltung und die Städte in den hellenistischen Reichen 104
Wirtschaft und Gesellschaft 106
Griechenland 106, der Nahe Osten 107
Kulturelle Aspekte 108
Allgemeines 108, Die Religion 108, Orientalische Religionen 110, Philosophie und Wissenschaft 110, Die Wissenschaft 111
Die Juden im hellenistischen Zeitalter 111
Fortwirken der hellenistischen Kultur im Parther- und im Römischen Reich 112
Schluß 113
DAS ALTE ROM
12 Die frühe römische Geschichte (754-265 v.Chr.) 115
Die Gebiete rund um das westliche Mittelmeerbecken 115
Die Etrusker 115, Karthago 115
Die Entstehung Roms 116
Staat und Gesellschaft im frühesten Rom 118, Bemerkungen zu den römischen Namen 120, Das Heer und die comitia centuriata 120
Die frühe Republik (509-265 v.Chr.) 120
Staat und Gesellschaft 120, Die römische Expansion in Italien (509-265 v.Chr.) 122, Kolonisation 122, Munizipien 123, Der militärische Charakter der römischen Gesellschaft 125, Der Ständekampf (ca. 500-287 v.Chr.) 125, Der Verlauf des Ständekampfes 126
Die staatlichen Institutionen der römischen Republik am Ende des Ständekampfes. Neue soziale Unterschiede 127
Die Magistrate 127, Der Senat 129, Mobiles, Senatoren und equites 130, Wachsende Unterschiede in der römischen Oberschicht 130, Die Volksversammlungen 131, Ein oligarchisches Staatssystem 132, Ein neuer Typ clientes 132, Einige demographische Angaben S. 133
13 Weitere Expansion und neue soziale Spannungen (264-133 v.Chr.) 134
Die römische Expansion von 264-121 v.Chr 134
Die Panischen Kriege 134, Kriege in Spanien, der Poebene und den hellenistischen Gebieten östlich von Italien 137, Zwei Formen der römischen Machtausdehnung 137, Die Verwaltung einer Provinzl 39, Nachteile der römischen Vorherrschaft 140
Neue soziale Spannungen 140
Die Folgen der Expansion 140, Die Sklaverei in Italien und Sizilien 142, Sklavenaufstände 144, Seeräuberei 144, Einige demographische Angaben 144, Die Stadt Rom 144, Rückständigkeit der staatlichen Organisation 145, Mentalitätsveränderung 145, Griechischer Einfluß 145, Die Entstehung einer römischen Literatur 146
14 Das Jahrhundert der römischen Bürgerkriege (133-30 v.Chr.) 147
Brennende Probleme und unzufriedene Gruppen 147
Die Gracchen 147
Tiberius Gracchus 147, Gaius Gracchus 148, Politische Folgen der Gracchenzeit 148
Die Heeresreform des Marius 149
Der Bundesgenossenkrieg (91-88 v.Chr.) und der erste Bürgerkrieg 152
Bürgerrecht für die Italiker 1 52, Degeneration der Volksversammlungen 152, Der erste Bürgerkrieg (88-82 v.Chr.) 1 52
Die Jahre 79-49 v.Chr 154
Der Sklavenaufstand von Spartacus (73-71 v.Chr.) 154, Pompeius, Crassus und Cäsar 155, Das erste Triumvirat 157, Chaos in Rom 157
Der zweite Bürgerkrieg (49-45) und seine Folgen (44-30) 159
Kulturelle Blüte während der Bürgerkriege 162
15 Die Prinzipatszeit (27 v.Chr.-193 n.Chr.) 163
Augustus 163
Die verfassungsrechtliche Position des Augustus und die eigentliche Basis seiner Macht 1 63, Die Regelung von 27 v.Chr. 163, Zwei Arten von Provinzen 163, Die Regelungen von 23 und 19 v.Chr. 165, Veränderungen in der Praxis der Verwaltung 165, Der Senat und die Volksversammlungen 167, Die oberen Stände: Senatoren, Ritter 167 , Die decuriones 168, Das Heer 168, Ideelle und religiöse Aspekte des Kaisertums. Der Kaiserkult 1 70, Die lateinische Literatur in der augusteischen Periode 170, Eroberungen unter Augustus 171
Die Zeit des Prinzipals nach Augustus (1 4-1 93 n.Chr.) 1 73
Kriege und Aufstände 1 73, Das Kaisertum und die Nachfolge 1 74, Entwicklungen in der Reichsverwaltung nach Augustus 176, Die Verbreitung des römischen Bürgerrechts 1 77, Veränderungen in den höheren Ständen 1 77
Das römische Recht 180
Die Provinzen: Vom Kolonialgebiet zum Reichsbestandteil 1 81
Die westlichen Provinzen. Die Kelten 181, Die östliche Reichshälfte. Die Griechen im Römischen Reich 184
Landwirtschaft, Handel und Handwerk. Die niederen Stände 189
Der Handel 193, Arbeit und Status 193
Frauen in der römischen Gesellschaft 193
Die Religion 194
Römische Götter und Bräuche 195, Die Einführung fremder Götter 197, Die Christen 198
16 Die Krise des dritten Jahrhunderts n.Chr. und die Spätantike 202
Verstärkter Druck auf die Grenzen im Norden und Osten 202
Die Germanen 202
Das Neupersische Reich der Sassaniden 204
Innere Probleme des Römischen Reiches 204
Militärische Probleme 204, Strukturelle Mängel 205
Die Severer (193-235) 205
Septimius Severus (193-211) 205, Verleihung des römischen Bürgerrechts an alle Freien des Reiches 206
Der Tiefpunkt: die Periode der Soldatenkaiser (235-284) 207
Diokletian (284-305) 208
Fortschreitende Bürokratisierung 209, Der Senat und der Ritterstand 211, Das Kaisertum und die Nachfolge 211, Christenverfolgungen 212
Constantin der Große (306-337) 212
Constantins Zuwendung zum Christentum 212, Konstantinopel 213, Das Heer 214, Die Steuerlast und das Währungssystem 214
Das Römische Reich nach Constantin dem Großen 214
Ost und West 214, Das christliche Reich 216, Das Ende des Weströmischen Reiches 219
Appendizes
1 Griechische und römische Namen 221
2 Griechisches und römisches Geld 221
3 Römische Kaiser 221
Weiterführende Literatur
1 Allgemein 225
2 Der alte Nahe Osten 225
Allgemein 225, Ägypten 226, Vorderasien 226
3 Die Griechen 226
Allgemein 226, Das frühe Griechenland 226, Das Klassische Zeitalter 227, Der Hellenismus 227
4 Rom 227
Allgemein 227, Das frühe Rom und das Zeitalter der Republik 228, Kaiserzeit 229
Register 231
Zeittafel 236
|
|
|