| 
 
  |  | 
  
    | Kleine Mühlenkunde Deutsche Technikgeschichte vom Reibstein zur Industriemühle 
 
 
 Torsten Rüdinger, Philipp Oppermann
 Terra Press
 EAN: 9783981162677 (ISBN: 3-9811626-7-6)
 194 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Mai, 2012
 
EUR 16,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Seit die Menschheit das Tor zur Zivilisation aufgestoßen hat, sind Mühlen ständige Begleiter des technischen Fortschritts. Vom steinzeitlichen Reibstein bis zur modernen Industriemühle wird ein wichtiges Kapitel Technikgeschichte dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Beschreibung des Aufbaus und der Wirkungsweise historischer Mühlen. Es wird nacherlebbar, wie die Naturkräfte des Wassers und des Windes nutzbar gemacht wurden, um lebensnotwendige Arbeit zu verrichten. Die Autoren, die selbst in bekannten Mühlenmuseen tätig sind, beschreiben die vielfältigen Bemühungen um die Rettung und Bewahrung dieser technischen Denkmale. 
 Rezension Nicht nur die Einrichtung der „Stiftung Historische Mühlen“ als Treuhandstiftung unter dem Dach der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ im Jahre 2016 weist auf die Aktualität der Mühlen hin. Am Pfingstmontag, dem Deutschen Mühlentag, besuchen jedes Jahr Tausende diese technischen Denkmale. Worin liegt ihre Faszination für alt und jung begründet? Mühlen sind nicht nur Relikte der Vergangenheit, sie verkörpern oftmals in ihrer Architektur die „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“(Ernst Bloch). Mit ihrem standfesten Mühlenturm oder Mühlengebäude und ihrem beweglichen Wasserrad oder Mühlenflügeln demonstrieren sie nämlich die Wechselwirkung zwischen zeitlicher Konstanz und Dynamik. Obwohl man mit den Mühlen aufgrund ihrer technischen Autonomie eine Anmutung der Moderne verbindet, werden sie nicht als Ausdruck von Entfremdung wahrgenommen. Wer sich ich mit der Familie oder Freunden bei ihnen trifft, kann sich dem Gefühl hingeben, im gegenwärtigen „Zeitalter der Beschleunigung“(Rosa) zumindest temporär aus der Zeit zu fallen. Die Wunderwerke der Technik rufen bei dem Menschen zudem das (romantische) Gefühl eines Einklangs von Mensch und Natur hervor. Wer in dem Buch „Kleine Mühlenkunde“, verfasst von den molinologischen Experten Torsten Rüdinger und Philipp Oppermann blättert, wird sich der Faszination der Mühlen bzw. der Mühlenensembles nicht entziehen können. Zahlreiche Fotographien, Bauskizzen, Grundrisse, Zeichnungen der Kulturdenkmäler und ihrer technischen Details motivieren den Leser diese in natura zu besichtigen. Bei der Auswahl der Mühlen zur Illustration ihres Bandes berücksichtigen Rüdinger und Oppermann die technischen Artefakte vieler Regionen Deutschlands - auch in unterschiedlichen Restaurationszuständen. Dabei kommt allerdings das Osnabrücker Land, das „Wassermühlenland“(Rüdiger Wormuth), mit seinen einzigartigen Mühlenensembles zu kurz.
 Die „Kleine Mühlenkunde“ bietet eine hervorragende Einführung in die Molinologie, weil sie in einer auch für Laien verständlichen Sprache verfasst ist und durch eine sehr gelungene Verbindung von technologischer und technikgeschichtlicher Betrachtung überzeugt. Zurecht betonen die Autoren, dass die Erhaltung der Kulturgüter Mühlen eine Aufgabe unser Gesellschaft ist, wozu die „Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V.“ einen wesentlichen institutionellen Beitrag leistet.
 Das Buch richtet sich aufgrund seiner sehr guten didaktischen Präsentation von molinologischem Basiswissen nicht nur an Touristen, Architekten und Ingenieure, sondern ist auch für Lehrkräfte geeignet, welche die Fächer Geschichte, Erdkunde, Physik oder Technik unterrichten, denn Mühlen bieten einen idealen außerschulischen Lernort für fächerübergreifenden Unterricht. Insbesondere kann das sehens- und lesenswerte Werk, erschienen in zweiter Auflage in der „Edition Terra“, allen Mühlen-Freunden empfohlen werden, welche die erhaltenswerten Kulturdenkmale auf einer Mühlentour erkunden möchten.
 
 Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Die Autoren Philipp Oppermann und Torsten Rüdinger erzählen die Geschichte der ältesten Kraftmaschine der Menschheit. Sie entführen die Leser in die faszinierende Geschichte der Wind-, Wasser- und Dampfmühlen, beschreiben deren technische Entwicklung und Funktionsweise sowie die vielen Einsatzmöglichkeiten vom Getreidemahlen über Holzsägen bis hin zur Verarbeitung von Baumrinden in Lohmühlen.
 
 
Inhaltsverzeichnis 7 Grußwort8 Einführung
 11 Die Kraft von Mensch und Tier
 11 Reibsteine und Handdrehmühlen
 13 Göpel und Rossmühlen
 17 Die Kraft des Wassers
 19 Wasserbauliche Anlagen
 27 Wasserräder und Mühlengebäude
 28 Bauformen, Arten, Einsatzbereiche Radwelle mit Lagerzapfen Lagerung der Wasserradwelle Radarme bzw. Radarmverband Radkranz
 31 Arten von Wasserrädern
 31 Oberschlächtige Wasserräder
 32 Rück(en)schlächtige Wasserräder
 33 Mittelschlächtige Wasserräder
 34 Unterschlächtige Wasserräder Schiff(s)mühlen
 38 Kraftübertragung vom Rad zur Maschine
 40 Löffelradantrieb
 41 Wassermühlen mit Turbinen
 51 Die Kraft des Windes
 53 Mühlenflügel
 57 Segelgatterflügel
 59 Türenflügel
 60 Jalousieklappenflügel
 64 Bilau'sche Ventikantenflügel
 65 Ten Have-Flügel
 67 Mühlengebäude
 67 Bockwindmühle
 72 Kokerwindmühle
 75 Paltrockwindmühle
 77 Rollbockwindmühle
 79 Turmwindmühle
 83 Holländerwindmühle Erdholländer Wallholländer Galerieholländer Unterbaute Holländer Drehbare Kappe Windrose
 90 Kuriositäten Kombinierte Wind- und Wassermühle Doppel-Mühle Scheunenwindmühle
 94 Windräder
 97 Windkraftanlagen
 99 Die Kraft der Maschinen
 101 Dampfmaschinen
 105 Verbrennungs- und Elektromotoren
 110 Ausblick
 115 Die Arbeit der Mühlen
 117 Herstellung von Lebensmitteln
 117 Getreidemühle
 117 Aufbau und Arbeitsweise des Mahlgangs
 121 Die Verarbeitungsschritte des Getreides
 Annahme, Qualitätsüberprüfung und Lagerung
 Getreidetransport
 Reinigung des Getreides
 Vermahlung und Sichtung
 Mischen
 Auslieferung
 131 Hafermühle
 132 Ölmühle
 134 Senfmühle
 136 Zichorienmühle
 137 Gradierwerk
 138 Weitere Nutzungsarten
 139 Herstellung von Werkstoffen
 139 Waidmühle
 140 Papiermühle
 142 Kreidemühle
 144 Lohmühle
 145 Pochwerk und Stampfe
 146 Weitere Nutzungsarten
 147 Bearbeitung von Werkstoffen
 147 Sägemühle
 148 Steinsäge- und Schleifmühle
 150 Eisenverarbeitung und Hammerwerke
 151 Walkmühle
 152 Drahtzieherei
 153 Weitere Nutzungsarten
 154 Andere Einsatzarten von Mühlen
 154 Wasserschöpfmühle
 156 Stromerzeugung in Mühlen
 159 Müller und Mühlenbauer
 161 Der Müller heute
 162 Berufsaussichten
 165 Die Mühle als Kulturgut
 165 Mühlensterben und Mühlenrettung
 167 Mühlen und Denkmalschutz
 170 Landschaftsbild und Mühlenumfeld
 172 Neue Nutzungskonzepte
 174 Mühlen und Tourismus
 176 Mühlenstraßen
 178 Das Internationale Mühlenmuseum in Gifhorn
 181 Die Historische Mühle in Potsdam
 184 Gesellschaftliche Aufgabe: Mühlenerhaltung
 188 Literatur (Auswahl)
 190 Abbildungsverzeichnis
 191 Adressen
 192 Register
 194 Impressum
 
 
        
        
        
        
         |  |  |