 | Kunst und Seelsorge treten in diesem schön gestalteten Band in einen spannungsvollen Dialog: Der Holzbildhauer Hannes Häntsch beschreibt seinen Werdegang und seine Arbeit als Künstler und Seelsorger, stellt einige biblische Episoden anhand ausgewählter Holzkunstwerke dar und ergänzt seine Ausführungen an einigen Stellen durch weitere Texte. Dabei bleibt er nie auf einer rein deskriptiven Stufe stehen, sondern begibt sich tief in den Sinn un... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
kennen Sie „CrossFit“, die hochintensive Ganzkörper-Trainingsmethode, die Elemente aus Gewichtheben, Turnen, der Gymnastik und Leichtathletik kombiniert? Keine Angst, wir wollen dieses Heft weder mit einem Plädoyer für mehr Sport noch mit einer Warnung vor dem verbreiteten Fitnesskult eröffnen. [crossfit] nennt der Künstler Hermann Gletter vielmehr seine Installation, die auf dem Titelblatt abge...... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„ein durchkreuztes Leben hat jeder, auch wenn er oder sie es nicht zugeben will“, sagte ein Schüler der Q2. Entdecken Sie mit Ihrer Lerngruppe das Kreuz und wo es im Alltag, im eigenen Leben begegnet.
Ihre
Judith Föcker ... |  | |
 | Salve,
liebe Leserinnen, liebe Leser,
nach dem Sonntagsgottesdienst in der kleinen Vorstadtkirche stehen einige Besucher zwanglos beisammen und nicken bedächtig Beifall zum zustimmenden Kommentar der Gastpredigt. Ich werde um meine Meinung gebeten, und mir rutscht es heraus: „Ich habe es nicht verstanden". Peinliches, verstörtes Schweigen und Umschwenken auf ein anderes Thema. Wer gibt schon zu, etwas nicht zu verstehen.
Nur weil eine be...... |  | ‘Im Blickpunkt’ des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die
Frage nach der Beziehung zwischen ästhetischem und religiösem Lernen. Drei Beiträge
fokussieren zentrale Problemfelder einer Ästhetischen Religionspädagogik. Zwei von
ihnen gehen auf Vorträge zurück, die beim 15. deutsch-italienischen Religionspädagog/
innentreffen gehalten wurden, das im September 2007 in Florenz stattfand und unter
dem Thema...... |
 | Wer sich für Reflexe (oder Reflexionen) religiöser Themen und Motive in der modernen Kunst interessiert oder neugierig ist, solche zu entdecken, dem sei dieses Büchlein empfohlen. Patrik Scherrer, katholischer Theologe und Autor der Website bildimpuls.de, hat hier 33 Werke aus der Münchner Pinakothek der Moderne, von Kandinsky (Improvisation 12, 1910) bis Olaf Metzel (Reise nach Jerusalem, 2002), auf ihren religiösen bzw. spirituellen Gehalt... |  | Salve, liebe Leserinnen und Leser! ^^^
ReliArts - man kann darüber streiten, ob auch V wirdie (Pseudo-)Anglizismen mitmachen sollen- ^H ist vorbei, obwohl die Kunst, Religion zu unter- M richten, eigentlich nie "vorbei sein" kann. 40 Jahre vkr: das war ein Geburtstag der be- ■
sonderen Art. rabs war recht intensiv be- M
teiligt an der Ausführung der Feierlichkei- ^k ...... |
 | Wie kaum ein anderer Künstler in diesem Jahrhundert hat Joseph Beuys als Person und mit seinen künstlerischen Aktionen und Werken der Kunst neue Impulse vermittelt. Am 12. Mai 1996 wäre er 75 Jahre alt geworden.
Friedhelm Mennekes belegt in vier Beiträgen ausführlich die Thematik von Religion, Christentum, Kunst und Kirche im Werk von Joseph Beuys. Neben 12 bisher unveröffentlichten Arbeiten ist die Niederschrift des grundlegenden Gesprä...... |  | »Ästhetik und Spiritualität« haben wieder Konjunktur. Dies war nicht immer so. Kunst und Religion standen in diesem Jahrhundert in einem spannungsreichen, zuweilen auch feindlichen Verhältnis zueinander. Man denke nur an die Entwicklung von den »mystischen« Bildern eines Jawlensky oder den expressionistischen Passionsbildern bis zu den Aktionen eines Nitsch oder Beuys.
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts liest sich als Zeit fundamentaler ...... |
 | Die vorliegende Untersuchung soll allen, die das Werk von Beuys immer noch als unzumutbar und schockierend ablehnen, helfen, einen Zugang zu finden, und all denen die religiöse Botschaft der Bilder von Beuys erschließen, die die weite Kluft zwischen Kirche und zeitgenössischer Kunst als schmerzlich empfinden. Dazu stellt der Autor Beuys' komplexe Formen- und Ideenwelt vor und belegt anhand einzelner Kunstwerke von der frühen, ikonographisch t...... | |