| 
 
  |  | 
  
    | Kreuz und Christus Die religiöse Botschaft im Werk von Joseph Beuys 
 
 
 Hans Markus Horst
 Katholisches Bibelwerk
 EAN: 9783460331242 (ISBN: 3-460-33124-0)
 358 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1998
 
EUR 34,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die vorliegende Untersuchung soll allen, die das Werk von Beuys immer noch als unzumutbar und schockierend ablehnen, helfen, einen Zugang zu finden, und all denen die religiöse Botschaft der Bilder von Beuys erschließen, die die weite Kluft zwischen Kirche und zeitgenössischer Kunst als schmerzlich empfinden. Dazu stellt der Autor Beuys' komplexe Formen- und Ideenwelt vor und belegt anhand einzelner Kunstwerke von der frühen, ikonographisch traditionell geprägten Phase bis zu den späten Aktionen die zentrale Stellung eines vielschichtigen Christusbildes im CEuvre von Beuys. Die Arbeit untersucht, welche religiöse Botschaft das Werk von Joseph Beuys hat und in welchem Verhältnis diese zum Kern des christlichen Glaubens steht.
 
 
 Zum Autor
 
 Dr.theol. Hans Markus Horst, geb. 1958, Studium der Theologie, Kunstgeschichte und Pädagogik, Leiter eines kirchlichen Großstadtbildungswerkes und Kunstbeauftragter in der Erwachsenenbildung der Erzdiözese Bamberg, Friedrich Brenner-Preis 1997. Ausstellungen zum Werk von Joseph Beuys, Antoni Täpies und Marc Chagall.
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 
 
 1. Einleitung
 
 1.1        Zum Stand der Rezeption                                                                   11
 1.2        Fragestellung                                                                                    12
 1.3        Aufbau                                                                                             19
 
 
 2.  Moderne Kunst und ihr religiöser Bezug
 
 2.1        Grundlagen der modernen Kunst                                                        22
 2.1.1     Die „Ära der Kunst"                                                                         22
 2.1.2     Die ästhetische Urteilskraft                                                                27
 2.1.3     Die Darstellung des Unanschaulichen                                                 30
 2.2        Kunst als Ausdruckswelt der neuen Wirklichkeitserfahnmg                  31
 2.3        Die Erfahrung des Absoluten und die magische Dingerfahrung             33
 2.3.1     Das große Abstrakte - die absolute Form                                            33
 2.3.2    Das große Reale - die magische Dingerfahrung                                    37
 2.4        Kritik der „reinen" Kunst                                                                   38
 2.5        Ideenbezogene Objektkunst                                                               41
 
 
 3. Die Biklerfrage als theologisches Problem
 
 3.1        Kunst und Christentum: Ein historischer Überblick                              46
 3.2        Methodische Probleme                                                                      50
 3.2.1     Ontologische Systeme                                                                       51
 3.2.2     Entwicklungsgeschichtliche Modelle                                                  56
 3.2.3     Kompensationsmodelle                                                                      58
 3.3        Der kunstwissenschaftliche Ansatz: Das funktionale                            60 Erklärungsmodell
 3.3.1     Die Krise der kunsthistorischen Forschung                                          61
 3.3.2     Das offene Kunstwerk                                                                       62
 3.3.3     Kunst und Funktion                                                                           63
 3.4        Der theologische Ansatz: Strukturelle Analogie                                   67
 
 
 4. Der anthropologisch „Erweiterte Kunstbegriff": Von der „Plastischen Theorie" zur „Sozialen Plastik"
 
 4.1        Biographische Daten gegen den Künstlermythos                                  78
 4.2        Die Zeichnung als Weg zur Bewusstwerdung                                      81
 4.3        Die „Plastische Theorie"                                                                    83
 4.3.1     Plastik als energetischer Prozess                                                         84
 4.3.2     Das Entstehen der Plastik von innen nach außen                                  86
 4.3.3     Das plastische Grundprinzip: Chaos, Bewegung und Form                    88
 4.3.4     Die Fettecke als Endform der Aktion                                                   92
 4.3.5     Exkurs: Vom Flüssigen zum Kristallinen - Beuys und die Romantik            93
 4.3.6     Die universelle Bedeutung der „Plastischen Theorie"                           98
 4.4        Ratio und Intuition - das Streben nach Ganzheit                                 101
 4.5        Evolution als fortgesetzter Schöpfungsakt                                          109
 4.6        James Joyce und das weltverändernde Prinzip                                    121
 4.7        Das gesellschaftlich-politische Konzept: „Freier, demokratischer Sozialismus" 125
 4.7.1     Die Krise der Gesellschaft                                                                127
 4.7.2     Eine neue Theorie: Die Revolution der Begriffe                                  128
 4.7.3     Anacharsis Cloots und die Bedeutung der Rhetorik                             133
 4.7.4     Die Dreigliederung des sozialen Organismus                                      135
 4.7.4.1  Rudolf Steiner und die soziale Frage                                                  136
 4.7.4.2  Drei Grundbedürfnisse des Menschen                                                139
 4.8        Die pädagogische Tätigkeit: Von der Kunstakademie zur                    149 „Freien Internationalen Universität für Kreativität und interdisziplinäre Forschung"
 4.8.1     Das Konzept der pädagogischen Arbeit                                              149
 4.8.2     Die Kunstakademie                                                                          153
 4.8.3     Die „Freie Internationale Universität für Kreativität und                      157 interdisziplinäre Forschung"
 4.8.4     Der Bildungsbegriff und seine Grenzen                                              160
 
 
 5. Die religiöse Dimension im Werk von Joseph Beuys
 
 5.1        Der Begriff des Christlichen                                                              167
 5.1.1     Die rezeptionsgeschichtliche Problematik: der Parallelprozess             167
 5.1.2     Das Christentum als vorderster Entwicklungspunkt                             170
 5.1.3     Kirchenkritik                                                                                   172
 5.1.4     Überkonfessionelles Christentum                                                      174
 5.2        Religiöse Motive: Auf der Suche nach dem Spirituellen                      175
 5.2.1     Das Kreuzmotiv und seine zentrale Stellung im Werk                         175
 5.2.1.1  Die christlich-ikonographische Phase                                                 176
 5.2.1.2  Die kosmische Weitung                                                                    185
 5.2.1.3  Der neue Materialsymbolismus                                                         189
 5.2.1.4 Das Kreuz als profanes Emblem: Die Braunkreuze                             200
 5.2.1.5  Resümee                                                                                         202
 5.2.2     Die Aktionen: Vergegenwärtigungen des „Cluistusimpulses"              205
 5.2.2.1  Die Fluxusbewegung                                                                        207
 5.2.2.2  Sibirische Symphonie 1. Satz                                                            211
 5.2.2.3  Kukei, akopee-Nein!, Braunkreuz, Fettecken, Modellfettecken           214
 5.2.2.4 DER CHEF THE CHIEF. Fluxus Gesang                                          217
 5.2.2.5  EURASIA, SIBIRISCHE SYMPHONIE 1963, 32. SATZ (EURASIA), FLUXUS                221
 5.2.2.6 Exkurs: Wissenschafts- und Materialismuskritik                                 224
 5.2.2.7  MANRESA: Ein neues Denken                                                        240
 5.3       Theologische Wertung                                                                     252
 5.3.1     Christusidentifikation oder Schamanentum?                                       252
 5.3.2     Der „Christusimpuls" und die Reich-Gottes-Lehre: strukturelle           260 Analogien
 5.3.3     Der „Christusimpuls" und sein anthroposophischer Hintergrund          270
 5.3.4     Christus als Archetyp des Menschen                                                 278
 
 
 6. Identität und Weltveränderung durch Christus und die Kunst
 
 6.1      Die Herausforderung der modernen Kunst für die Theologie               284
 6.2        Orientierungskrise und Identitätssuche                                               285
 6.3        Beuys und das Christentum - analoge Strukturen                                289
 
 
 7. Abbildungen                                                                                             296
 
 
 8.  Literaturverzeichnis                                                                                345
 
 8.1      Kataloge                                                                                           345
 8.2      Schriften, Gespräche, Interviews                                                         346
 8.3      Sekundärliteratur                                                                               348
 
        
        
        
        
         |  |  |