lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Joseph Beuys: Die Multiples 1865-1986 Werkverzeichnis der Auflagenobjekte und Druckgraphik
Joseph Beuys: Die Multiples 1865-1986
Werkverzeichnis der Auflagenobjekte und Druckgraphik



Schirmer-Mosel
EAN: 9783888141997 (ISBN: 3-88814-199-0)
566 Seiten, hardcover, 22 x 30cm, August, 1997

EUR 88,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
„… mit Braunkreuz“(1966) (eine Leinenkassette u.a. mit Filzstück in der Auflage von 26), „Schlitten“(1969) (u.a. mit Filz und Fett in der Auflage von 50 und 5 nicht für den Handel bestimmte), „Filzanzug“(1970) (genäht und gestempelt in einer Auflage von 100 und 10 nicht für den Handel bestimmte), „La rivoluzione siamo Noi“(1972) (Lichtpause auf Polyesterfolie in einer Auflage von 180 und 18 Belegexemplare für Beuys), „ich kenne kein Weekend“(1971/72) (Maggiflasche und Reclam-Ausgabe von Kants „Kritik der reinen Vernunft“ im Kofferdeckel montiert in einer Auflage von 95), „3-Tonnen-Edition“(1973-1985) (Siebdruck auf PVC-Folie mit 44 Motiven, maximal 1150 Exemplare), „Holzschnitte“(1973-74) (5 Holzschnitte auf Bütten in einer Auflage von 50), „Der Schamane“(1984) (Siebdruck auf Karton in einer Auflage von 180) und „Capri-Batterie“(1985) (gelbe Glühbirne in Steckerfassung mit Verbindung zur Zitrone in einer Auflage von 200 und einigen Belegexemplaren für Beuys).
Alle diese Artefakte zählen zu den bekanntesten Werken von Joseph Beuys (1921-1986), genauer zur Werkgruppe der „Multiples“, den Auflagenobjekten. Eine Übersicht über die Vielfalt dieser Arbeiten des Künstlers – insgesamt 557 - findet sich in dem Band „Joseph Beuys. Die Multiples. Werkverzeichnis der Auflagenobjekte und Druckgraphik“, bearbeitet und herausgegeben von Jörg Schellmann. 1997 erschien das voluminöse Buch mit 845 Abbildungen in achter Auflage bei der Edition Schellmann und dem Schirmer/Mosel Verlag. Dem Münchner Verleger und Kunstsammler Lothar Schirmer kommt das Verdienst zu, in seinem Verlag seit Jahren den Jahrhundertkünstler durch schöne Bücher gebührend zu würdigen, zum Beispiel durch: „Joseph Beuys. Zeichnungen 1945-1986“(2012), „Joseph Beuys in Basel“(2017), „Joseph Beuys im Lenbachhaus und Schenkung Lothar Schirmer“(2018), die Sammlung von Beuys` Schriften „Das Geheimnis der Knospe zarter Hülle. Texte 1941-1986“(2000) oder Lothar Schirmers Einführung „Joseph Beuys. Werkübersicht 1945-1985“.
2006 erschien eine Neuauflage der „Multiples“. Das Buch demonstriert die Vielseitigkeit und Kreativität des Fluxus-Mitglieds, politischen Aktivisten und ehemaligen Professors für monumentale Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Die Auflagenobjekte und Druckgraphiken verdeutlichen Beuys` „erweiterten Kunstbegriff“, insbesondere die Genese seines Werks mit bestimmten Motiven (z. B. Kreuz, Hirsch oder Hase) und mit seinen klassischen Materialien wie Fett oder Filz. Außerdem enthält der Band einen lesenswerten Beitrag zu dessen Multiples von Dierk Stemmler sowie zwei aufschlussreiche Interviews mit dem Künstler aus dem Jahre 1970 und 1977. Im ersten Interview betont Beuys den „Vehikelcharakter der Editionen“ zur „Verbreitung von Ideen“ und ihren politischen Charakter: „Auch wenn die Produkte vielleicht überhaupt nicht geeignet erscheinen, politische Veränderungen zu bewirken, geht davon, meine ich, mehr aus, als wenn die Ideen direkt an ihnen ablesbar wären“(S. 9), antwortet Beuys auf die Frage nach der Legitimität der seriellen Objekte. Lehrkräfte der Fächer Bildende Kunst werden durch das schöne Buch zu Beuys angeregt, sich mit den Werken des Künstlers, seinen kunsttheoretischen Schriften und dem bildnerischen Kosmos intensiv auseinanderzusetzen.
Fazit: Der Band „Joseph Beuys. Die Multiples“ verdient einen Platz in der Bibliothek aller an der Kunst des politischen Künstlers und an der Kunst des 20. Jahrhundert Interessierten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Fragen an Joseph Beuys 9
Hinweise des Herausgebers 29
Werkverzeichnis – Abbildungen
Nr. 1-557 35
Postkarten 409
Werkverzeichnis – Anmerkungen
Nr. 1-557 427
Postkarten 502
Ausstellungen, Kataloge, Plakate 506
Dierk Stemmler
Zu den Multiples von Josephs Beuys 531
Zitierte Literatur 545
Titel- und Schlagwortverzeichnis 546
Zeichen und Abkürzungen, Photonachweis 560