Religion/Ethik/LER/Philosophie: Zionismus

Jerusalem - Die Biografie
Ein (zu) ausführliches Buch über die Geschichte Jerusalems: 3000 Jahre Geschichte über die (angeblich) heilige Stadt und den (vermeintlichen) Mittelpunkt der Welt. Sicherlich: in Jerusalem treffen die drei Abrahamitischen Weltreligionen aufeinander, hier kulminieren heute politisch-religiöse Konflikte, hier findet sich ein jüdischer Kernort, - aber Mittelpunkt der Welt? Wird dieser "meist verarmten Provinzstadt im Bergland Judäa" (Vorwort) ...
Briefe zum Judentum -
„Ideen haben keine eigentliche Heimat auf der Erde. Sie schweben in der Luft zwischen den Völkern, zwischen den Menschen und es gibt kaum eine Erkenntnis, einen Glauben, eine Religion, die nicht Eigenes mit Übernommenen vermengte, wie es doch kein reines Erdichten gibt: alles Erfundene ist ein Gefundenes.“ Dieses schrieb Stefan Zweig (1881-1942) am 2.3.1938 aus London in einem Brief an Sigmund Freud. Zugleich gibt diese kurze Phänomenologi...
Masada - Der Kampf der Juden gegen Rom
Auf einem Gipfelplateau am Rand der Judäischen Wüste, hoch über dem Toten Meer, ließ sich Herodes eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde dieses königliche Refugium etwa 15 v. Chr. Ca. 70 Jahre später, während des Jüdischen Krieges, nutzten viele Menschen Masada als Fluchtfelsen. Die Berg-Festung Masada ist ein nationales Symbol Israels und Schauplatz des tragischen Endes eines legendären Aufstandes: 967 Männer, Frauen und Kind...
Hannah Arendt - Wir Juden - Schriften 1932 bis 1966
Dieser Band mit dem Titel "Wir Juden" versammelt Hannah Arendts Schriften von 1932 bis 1966 (vgl. Inhaltsverzeichnis) zum Thema "Identität als Jüdin" und "jüdische Frage". Erst nachdem sie Deutschland 1933 verlassen hatte, setzte sie sich verstärkt mit ihrer Identität als Jüdin auseinander und hat im Verlauf der Jahrzehnte auch durchaus differente Positionen zur Thematik vertreten. Damit vervollständigt sich das Bild von Hannah Arendt, die...
Zeitschrift: inrel 4/2015 - Streit im Heiligen Land
Streit im Heiligen Land - Vermittlung möglich? Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe Der Konflikt in Palästina gehört zu den vielleicht aussichtslosesten Auseinandersetzungen der Gegenwart. Auf der einen Seite gibt es wunderbare Beispiele des gelingenden Zusammenlebens zwischen ]uden und Moslems; auf der anderen Seite führen brutale Gewalttaten auf beiden Seiten zum Rückschritt bei den Friedensbemühungen. lsraelische......
»Es gibt kein Himmelreich auf Erden« - Heinrich Margulies - ein säkularer Zionist
Diese Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam bietet eine Biographie des weitgehend unbekannten und unerforschten, aus Kattowitz stammenden, 1925 nach Palästina eingewanderten Zionisten und Nationalökonomen Heinrich Margulies (1890-1989), dessen leidenschaftliches Plädoyer für einen säkularen jüdischen Staat und ein aufgeklärtes Staats- und Gesellschaftsmodell u.a. einem jungen Martin Buber und religiösen Be...

Z: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

ZachäusZahlenZarathustrazehn GeboteZeichenZeichentrickzeigenZeitZeitgeistzeitgenössische KunstZeitgeschichteZeitschriftZenZerstörerZerstörungZieleZiele religiöser ErziehungZionismusZisterzienserZitateZivilcourageZornZufriedenheitZukunftZukunft der ReligionZukunft des ReligionsunterrichtsZukunft des RUZulassungzum Aufklappen mit Bildernzum VorlesenZuschauerZuversichtZuwendungZwei-Quellen-TheorieZweifelZwingliZölibat