 | "Das katholische Weihepriestertum hat mehr Phantasie und Kreativität verdient, als gegenwärtig in seine Weiterentwicklung investiert wird." So beginnt Rainer Bucher sein Buch, das eine Reihe von in verschiedenen Kontexten entstandenen Texten zur Frage des Priestertums in überarbeiteter und systematisierter Form versammelt. Die Dreigliederung in 'Gefährdungen', 'Annäherungen' und 'Grundlagen' verortet sie in einem argumentativen Rahmen, der d... |  | Der Autor, Dr. Michael Gerber, ist selbst langjährig in der Ausbildung von Priestern und Begleitung von Menschen tätig gewesen. Er hat nun in seiner Dissertation den Vergleich zwischen einem ausgewiesenen Experten auf dem Bereich der christlichen Berufung und einem eher Unbekannten, Josef Kentenich, gezeichnet.
Gerber arbeitet die Unterschiede und Übereinstimmung in guter nachvollziehbarer Weise heraus. Dabei wird dem Leser der Begriff der (... |
 | »Malessa leistet mit diesem Buch auf wunderbar zu lesende Weise einen Beitrag (Pisa lässt grüßen) für das religiöse Grundwissen der Bevölkerung.«
Main-Echo
„Die Auferstehung Jesu ist mehr so geistig gemeint“, „Die Bibel enthält einen geheimen Code“, „Christus ist der Nachname von Jesus“, „Empfängnisverhütung ist für Katholiken verboten“, „Jesus hatte was mit Maria Magdalena“, „Der Papst hält sich für unfehl... |  | Willi wills wirklich wissen...und er stellt neugierig und forschend genau die Fragen, die ein Kind stellen würde, wenn es auf dem großen Petersplatz in Rom stehen würde: Warum sind die "Aufpasser" alle aus der Schweiz? Was macht der Papst den ganzen Tag? Wer regiert den kleinsten Staat der Welt? Wer arbeitet im Vatikan? Wie wird man Papst? Weshalb hat der Papst keinen Nachnamen?
Diese und viele Fragen mehr rund um die Katholische Kirche, Sy... |
 | Olaf Windeln
Der Papst
Amt und Aufgabe
Anlässlich des Todes von Papst Johannes Paul II. haben die Medien weltweit eine ungeheure Informationskampagne gestartet, die kaum ein Detail aus dem Leben und Sterben des vorigen Papstes offen ließ. Dazu möchte diese Ausgabe keinen Beitrag leisten.
Vielmehr soll versucht werden, pointiert auf das Amt des Papstes einzugehen — unabhängig von einem bestimmten Papst bzw. einer bestimmten Person. Das...... |  | Eine wunderbare Bettlektüre für diejenigen, die schon immer nicht heiraten wollten, oder bereits verheiratet sind und sich manchmal fragen, warum eigentlich und für alle, die sich amüsieren lassen von den Spielen der Ehefrau mit dem Ehemann. Dass beide dabei nicht gut wegkommen, muss eigentlich nicht eigens erwähnt werden. Und so wird in jedem Kapitel der Vergleich mit einer Fischreuse gezogen und es wird gezeigt, wie es dem Ehegatten ergehe... |
 | Ordensleute werden, - wenn man sie denn in den Religionsunterricht einlädt, was man unbedingt tun sollte -, von Schüler/innen mit großer Neugier, einigem Argwohn und exotischer Bewunderung betrachtet. Im Rahmen der verschiedensten Unterrichteinheiten kann ein solcher Unterrichtsbesuch oder - besser noch - Unterrichtsgang ins Kloster eingebunden werden: Mönchtum, Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Franz von Assisi, alternative Lebensweis... |  | Die Nachwirkungen der Erlebnisse seiner Romreise 1510/11 verändern Luthers Sichtweise der katholischen Kirche grundlegend und bestärken seine Zweifel an der katholischen Werkgerechtigkeit. Vielleicht hat hier seine "Laufbahn" zum Reformator begonnen. Roberto Daunis geht einen ähnlichen Weg und kommt zu Luther:
Die Schilderung des religiösen Umfelds öffnet den Zugang zur inneren Entwicklung des Vierzehnjährigen, der ins Seminar geht, um si... |
 | "Es ist nicht gut, dass der Mensch (Mann) allein sei", das Gottes Erkenntnis in den Schöpfungserzählungen der Genesis, doch für katholische Priester soll dies angeblich nicht gelten. Sie sind im Gegenteil nach wie vor durch das Zölibat gebunden, das ihnen geschlechtliche Intimität und demzufolge die Ehe grundsätzlich untersagt. Eine Versprechen das junge Männer im Alter von etwa 25 Jahren gegenüber ihrem Bischof abgeben für ein Leben lan... |  | Wie finde ich meinen Weg im Leben? Diese und andere Fragen kennen alle jungen Menschen. Pater Thomas und Pater Philipp aus dem Kloster Einsiedeln geben jungen Männern Orientierung, die eine Berufung zum Ordensleben prüfen. Was gibt mir Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein? Die beiden Autoren erzählen von ihrem Berufungsweg, weitere Ordensleute bringen die Perspektive ihrer Gemeinschaft ein.... |