 | Die Autobiografie Rembert Weaklands, die hier in deutscher Übersetzung vorliegt, ermöglicht einen tiefen Einblick in das Leben des katholischen Geistlichen. Er schildert seinen persönlichen Werdegang, der in Patton (Pennsylvania) im Jahr 1927 beginnt und über die Studienzeit in St. Vincent und Rom wieder in die USA führt, wo er zum Abt einer großen Benediktinerabtei gewählt wird (1963-1967), bevor er erneut nach Rom entsandt wird (1967-197... |  | Dieses Buch begleitet den Leser durch ein ganzes Jahr: Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember lassen sich die Texte jeden Tag neu entdecken. Der Geigenbauer Martin Schleske meditiert in seinen 365 Fragmenten über die spirituelle Resonanz, die der Instrumentenbau für ihn bereithält. Dabei lässt sich der Materialismus eines Instruments durchaus in belebendem Kontrast zum entstehenden Ton bzw. zur Frage nach Gott verstehen. Schleske geht in seinen p... |
 | Dieses Buch ist sicher eine der klassischen Einführungen in die Thematik des Gregorianischen Chorals. Bereits 1974 bzw. 1979 bei der WBG erschienen ist es nun in 5. Auflage im Patrimonium-Verlag erhältlich.
Der Autor informiert detailliert über das Verhältnis von Gesang und Text in der Kirche sowie über den Gregorianischen Choral als kirchenmusikalischen Stil, bevor er die Historie dieser besonderen Gattung erklärt. Hodes führt in die Neu... |  | Die Sammlung an Texten, Fotografien und Kunstwerken zum Thema "heilig und profan" beeindruckt. Leib Christi oder Brot? Blut Christ oder Wein? Weihwasser oder Wasser? Darf die Monstranz auf der Parkbank stehen? Darf man Cocktails in Messkelchen servieren? Und ist es ok, eine aufgegebene Kirche zu einer Kletterhalle umzugestalten?
Solchen und ähnlichen Fragen widmen sich die Beiträge in diesem großformatigen Band, der die Grenzen zwischen den b... |
 | Der renommierte Theologe Klaus Mertes geht in diesem Band aus der Reihe "Ignatianische Impulse" dem Spannungsfeld zwischen Widerspruch und Loyalität auf den Grund. Dabei liegt der Fokus der kleinen Studie auf der Spannung, die sich zwischen Lebenswirklichkeit und kirchlicher Lehre ergeben kann: Inwiefern kann Widerspruch gegenüber einer Gruppe fruchtbar sein, der man sich "loyal verbunden fühlt" (S.7)? Welche Konflikte ergeben sich daraus? Abe... |  | Der Kirchenrebell Hans Küng erhebt seit Jahrzehnten immer wieder das Wort, um sein theologisches Denken zu verdeutlichen. Manche halten ihn für sehr mutig, da er trotz der gegen ihn vollzogenen kirchlichen Sanktionen immer noch nicht schweigt. Andere sehen in ihm einen utopischen Spinner, der die Bibel so auslegt, wie es ihm gerade passt. Hans Küng ist also ein streitbarer Mann und scheidet die Geister. Aber er ist unbestreitbar ein wichtiger ... |
 | Der amerikanische Vatikan-Korrespondent John L. Allen setzt sich in seinem Buch „Das neue Gesicht der Kirche“ kritisch mit der Zukunft des Katholizismus auseinadner. Auch im 21. Jahrhundert lebt und denkt die Katholische Kirche in und mit ihren Traditionen. Doch die Welt hat sich verändert. Zwei Drittel ihrer Mitglieder leben heute in Afrika, Asien und Lateinamerika. Und war nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil noch die Rede von der Erneuer... |  | Immer wieder weht den Vertretern der katholischen Kirche ein kalter Wind entgegen. Entweder man ist dafür oder man ist dagegen. Doch wie bei vielen Fragen menschlichen Lebens ist die Mitte oft der heilende Weg. Das vorliegende Buch von Peter Bürger will keine Fronten verschärfen, sondern Mut machen zum Gespräch und zur behutsamen Veränderung. Neben scharfsinnigen Analysen zum historischen und gegenwärtigen Erscheinungsbild der katholischen ... |
 | Musik spielt im Leben junger Menschen eine große Rolle. Dabei werden die Songs nicht nur konsumiert, denn sie drücken häufig auch das Lebensgefühl der Jugendlichen aus. Sie bieten somit auch eine gute Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Achim Linsen und Alexander Schmidt haben 16 Songs ausgesucht, die im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich in der Mehrzahl um ältere Titel (z... |  | Musik und Religion gehören schon immer sehr eng zusammen. Der vorliegende Band will in Ergänzung zum Schulbuch Religionslehrern eine Hilfe an die Hand geben, um in den Klassen 7/8 der Musik einen angemessenen Raum zu bieten. Dabei werden unterschiedliche Themenbereiche angesprochen: Kirchenlied, Liturgie, Kunst, Jugendszene, Weltkirche, Religionen. Die Autoren erheben den Anspruch, möglichst nahe am Adressaten zu sein. Leider ist das mit der v... |
 | Wie finde ich meinen Weg im Leben? Diese und andere Fragen kennen alle jungen Menschen. Pater Thomas und Pater Philipp aus dem Kloster Einsiedeln geben jungen Männern Orientierung, die eine Berufung zum Ordensleben prüfen. Was gibt mir Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein? Die beiden Autoren erzählen von ihrem Berufungsweg, weitere Ordensleute bringen die Perspektive ihrer Gemeinschaft ein.... | |