Religion/Ethik/LER/Philosophie: Toleranz

Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa - Aufbruch in die Welt von heute
Der Historiker Heinz Schilling beschreibt in diesem Buch, wie aus der einen lateinischen Christenheit des Mittelalters das multikonfessionelle Europa der Moderne hervorging. Pluralität und Toleranz bilden fortan die Grundlagen europäischen Zusammenlebens, - das ist bedeutsam auch für die Gegenwart. Der Autor schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von entstehendem Staat und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die Pluralität ...
Nathan der Weise - Ein dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen
Toleranz pur, wahre Menschenliebe, interreligiöser Dialog - Lessing ist uns um Jahrhunderte voraus! Im Rahmen der bibliophilen Reihe "Erlesenes Lesen - Kröners Fundgrube der Weltliteratur" erscheint auch diese Ausgabe: Das „dramatische Gedicht“ Nathan der Weise des großen deutschen aufklärerischen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört heute zum Lektürekanon im Deutschunterricht, zum festen Inventar der TheaterspielplÃ...
Hamburger Lesehefte Plus: Nathan der Weise -
Das „dramatische Gedicht“ Nathan der Weise des großen deutschen aufklärerischen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört heute zum Lektürekanon im Deutschunterricht, zum festen Inventar der Theaterspielpläne und mit seiner „Ringparabel“ auch zum religiösen Lehrstück von Emanzipation und Aufklärung für die heutige Religionspädagogik und ihre multikulturellen Bemühungen. Aber auch die Herrschaftskritik des Trauersp...
Sebastian Castellio (1515–1563)  - Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeitalter
Der in waldensisch-reformatorischen Ambiente beheimatete französische Humanist, Moralist, Philologe, Theologe und Pädagoge Sebastian Castellio (1515–1563) ist bis heute weitgehend unbekannt, obwohl er im Kontext von Verhaftung und Verbrennung des Spaniers Michael Servet als Ketzer in Genf gegen Johannes Calvin und Theodor Beza einen vehementen Kampf für die Toleranz führte; ein entschiedener Vorkämpfer für Toleranz im konfessionellen Zeit...
»Lasst beides wachsen bis zur Ernte ...« - Toleranz in der Geschichte des Christentums
Die heute gängigen Anklagen gegen das Christentum sind vielfältig und lang: Leib- und Geschlechterfeindlichkeit, Erzeugung falscher Schuldgefühle, Anspruch auf alleinseligmachende Wahrheit und damit Intoleranz, Absegnung der Kreuzritter als Beihilfe am Tod unschuldiger Moslems, die Inquisition mit Folterung und Verbrennung der Ketzer wie der Hexen, die Mission als Kolonialkrieg bei Ausrottung ganzer Volksstämme, Antijudaismus als Wegbereiter ...
Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube -
Christen, vor allem solche mit einem missionarischen Glaubenseifer wie bei der Liebenzeller Mission, in deren Kontext die Internationale Hochschule Liebenzell (IHL) angesiedelt ist, treten mit einem Wahrheitsanspruch in die Begegnung mit Menschen anderen Glaubens ein, die auch deren Überzeugungen unmittelbar trifft. Dabei entsteht die Frage: Wie vertragen sich religiöse Wahrheitsansprüche und Religions- und Meinungsfreiheit miteinander? Schlie...
Religionsfreiheit - Grundlagen - Reflexionen - Modelle
Aus christlicher Sicht kommt Religionsfreiheit merkwürdig häufig aus eher missionstheologischer Perspektive in den Blick, als Menschenrecht auch in Minderheiten- und Diaspora-Situationen oder in der Perspektive gelungenen Zusammenlebens verschiedener Religionen in anderen Ländern, - so auch in diesem missionstheologischen Band aus der Reihe "Theologie der einen Welt". In solcher Perspektive entstehen Fragen wie: Wie vertragen sich religiöse W...
Ich bin kein Nazi, oder? -
Das Thema Fremdenfeindlichkeit bleibt aktuell. Die Medien berichten immer wieder von verbalen und körperlichen Übergriffen. Es ist wichtig, die Situation zu betrachten und zu problematisieren, um sich ein Urteil bilden zu können. Dieser Versuch scheitert auch im Unterricht, wenn sich die Schüler bereits ihr Urteil gebildet haben und Argumente suchen, um ihr Urteil zu festigen. Entsprechend ist es sehr schwer, das Thema unvoreingenommen und ob...
Die neue religiöse Intoleranz - Ein Ausweg aus der Politik der Angst
Die Idee zu diesem Buch der bekannten Chicagoer Philosophin entstand im Kontext beabsichtigter Burka-Verbote in Europa. Der amerikanische und europäische Stolz auf aufgeklärte Toeranz und gegenseitiges Verständnis scheint derzeit zu schwinden. Religiöse Abneigung und Gewalt scheinen wieder im Kommen. Die drei europäischen Nationen Frankreich, Belgien und Italien haben Gesetze erlasen, die das Tragen der muslimischen Burka in der Öffentlichk...
Zeitschrift: inrel 9/2017 - Abraham - Avraham -  Ibrahim
Frederike Wenisch/Gesche Sarp Avraham - Abraham - Ibrahim Eine interreligiöse Annäherung: Abrahamitischer Dialog Zur Idee und zum Aufbau dieses Materials Der interreligiöse Dialog gewinnt immer mehr an Bedeutung, sowohl aus gesellschaftlicher Perspektive als auch in der Schute. lnterreligiöse Projekte werden immer häufiger entworfen. Nicht zuletzt das in Berlin geplante "House of one", in dem die drei abrahamitischen Religionen ein......
Zeitschrift: Rbu 4/2017 -
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks,rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängsten gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert. Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken...
Toleranz und Religionsfreiheit in der Moderne -
Toleranz und Religionsfreiheit werden oft in einem Atemzug genannt; sie besagen aber nicht dasselbe, da es sich um einen Tugend- und einen Rechtsbegriff handelt. Toleranz und Religionsfreiheit sind heute im europäischen Kontext zu nicht verhandelbaren Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben im säkularen Staat geworden. Der vorliegende Band zeichnet diesen Lernprozess nach und führt die Aktualität von Toleranz und Religionsfreiheit ...
» weiter

T: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

TafelbilderTage der OrientierungTage religiöser OrientierungTagebuchTageskalenderTageszeitenTaizeTaizéTallitTalmudTannenbaumTanzTaoismusTaschenkalenderTaubeTaufeTaufkerzenTaufvorbereitungTechnikTechnikethikTechnikphilosophieTeilenTempelTerrorTerrorismusTestamentTeufelTeufelsaustreibungTextarbeitTexteTexterschließungTextkritikThalesTheatertheatralischTheismusThemenThemen der TheologieThemenzentriertheitTheodizeeTheodizeefrageTheodor StormTheokratieTheologenTheologieTheologie der BefreiungTheologie der HoffnungTheologie des ATTheologie des NTTheologie im 20. JahrhundertTheologiegeschichteTheologiekritikTheologiestudiumtheologische AnthropologieTheologische BedeutungTheologische EthikTheoretische PhilosophieTheorieTheorie der PhilosophiegeschichteTheorie und PraxisTheorienTheresa von AvilaThesenThomasThomas vn AquinThomas von AquinThomasevangeliumThrillerThérèse von LisieuxTiereTierethikTierliebeTierschutzTierschutzethikTierwohlTillichTillich, PaulTimotheusTippsTischgebeteTitusTodTod JesuTod und SterbenTodesfallTodesstrafeTodsündenToleranzToraTotalitarismusTraditionTraditionelle ReligionenTraditionentransdisziplinärTransendenzTransformationTranshumanismusTransplantationsmedizinTranszendenzTrauerTrauer und TodTrauer/TodTrauerarbeitTrauerbegleitungTrauernTrauerritualeTraumTrauungTrialogTrinitätTrinkenTroeltsch, ErnstTräumeTugendenTurmbau zu BabelTypologieTäuferTötenTücherTürchen-KalenderTüren öffnen