 | Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio und langjähriger Friedensvermittler, legt mit „Der Schrei nach Frieden“ ein nachdrückliches Buch vor, das weniger theoretisch als eindringlich und engagiert ist. Es ist ein Appell – nicht aus der Distanz des Akademikers, sondern aus der Perspektive eines Mannes, der jahrzehntelang an Brennpunkten der Welt unterwegs war. Riccardi schreibt mit der Überzeugung eines Zeitzeugen und mit... |  | Moderne Soziale Arbeit ist eng mit Sozialpolitik verbunden und Sozialpolitik orientiert sich an Gerechtigkeitstheorien; insofern sind "Gerechtigkeitskompetenzen in der Sozialen Arbeit" zwingend erforderlich. Obwohl die Soziale Arbeit seit ihren Anfängen Menschen, die sich am Rande der Gesellschaft befinden, unterstützt und versucht, ihre Lebensverhältnisse zu verbessern, sind vor allem seit den 1970er Jahren verstärkte Professionalisierungste... |
 | Die Sorge um den Frieden ist ein zentrales Anliegen christlicher Ethik und darüber hinaus aller Menschen. Wenn es Aufgabe der Ethik ist, eine reflektierte Theorie menschlicher Lebensführung zu erarbeiten, muss diese in ihren Überlegungen der überragenden Bedeutung, die Frieden hat, breiten Raum widmen. Die grundsätzlichen Fragestellungen der Friedensethik in ihren gegenwärtigen Herausforderungen sind vielseitig und weit verzweigt in zahlrei... |  | Bereits in zweiter, um ein Kapitel zur aktuellen Corona-Politik erweiterter, Auflage liegt nun dieser Band zu Rwals Gerechtigkeitstheorie vor. John Rawls’ "Theorie der Gerechtigkeit" ist der bedeutendste englischsprachige Beitrag, vermutlich sogar der überhaupt wichtigste Text des 20. Jahrhunderts zur philosophischen Ethik und politischen Philosophie. Gerechtigkeit ist ein Schlüsselbegriff der Politischen Theorie, der Moralphilosophie und der... |
 | John Rawls (1921-2002) zählt zu den wichtigsten politischen Philosophen des 20. Jahrhundert. Bekannte Schüler:innen von ihm sind u.a. Onora O`Neill, Christine Korsgaard, Susan Neiman und Thomas Pogge. Rawls` 1971 erschienene „A Theory of Justice“ gilt als Jahrhundertbuch, führte es doch zur Rehabilitierung der praktischen Philosophie. In ihm bezeichnet der Professor für Philosophie an der Harvard University Gerechtigkeit als „erste Tuge... |  | Wer eine aktuelle, kompakte, allgemeinverständliche und doch klar wissenschaftliche Einführung in die philosophische Ethik sucht, sei auch dieses neue lehrbuch verwiesen, das zudem als Open-Access-Lehrbuch frei zugänglich ist. Nach einer knappen Einführung (I.), die vor allem auf die begriffe Ethik und Moral abhebt, folgt im Hauptteil (II.) die präzise Darstellung der wichtigsten ethischen Theorieansätze in historischer Abfolge von Aristote... |
 | Gerechtigkeit ist ein Schlüsselbegriff der Politischen Theorie, der Moralphilosophie und der Rechtsphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart. Insofern fügt sich dieses 100-seitige Einführungsbändchen gut ein in die Reihe "Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte". Der Band befasst sich mit den verschiedenen Dimensionen des Begriffs der Gerechtigkeit in Geschichte und Gegenwart und skizziert die wesentlichen Theorien. Thematisie... |  | Einerseits scheint der Begriff der Gerechtigkeit aufgrund seines inflationären Gebrauchs einigermaßen abgenutzt, andererseits ist Gerechtigkeit ein Schlüsselbegriff der Politischen Theorie, der Moralphilosophie und der Rechtsphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart. Davon zeugen u.a. die Theoretiker, die in diesem Band mit ihren Gerechtigkeitstheorien dargestellt werden: Von Aristoteles´ grundlegender Unterscheidung von verteilender un... |
 | Hat Samuel Phillips Huntington Recht mit seinem Theorem vom „Kampf der Kulturen“? Wie ist das Verhältnis von Krieg und Frieden zu bestimmen? Lässt mithilfe der Muße-Theorie aus Aristoteles` „Politik“ Krieg vermeiden? Ist Immanuel Kants Friedensplan in Zeiten „asymmetrischer Kriege“ noch aktuell? Hilft das „zivilisatorische Hexagon“ von Dieter Senghaas zur dauerhaften Friedenssicherung? Was versteht man unter den „Strategien z... |  | Ethische Fragestellungen werden zunehmend in den unterschiedlichsten privaten, gesellschaftlichen, politischen und beruflichen Bereichen eine grundlegende Bedeutung. Wer mitreden will, muss mehr bringen, als nur aus einem Bauch- oder Kopfgefühl heraus zu argumentieren. Er muss über ein fundiertes ethisches Grundwissen verfügen. Um sich dies anzueignen, empfehle ich ausdrücklich das vorliegende „Handbuch Ethik“, das ich zu den Standardwerk... |