Religion/Ethik/LER/Philosophie: Theodizee

Himmelwärts -
„Himmelwärts“ von Karen Köhler, erschienen 2024 im Hanser Verlag, ist ein bemerkenswerter Kinderroman, der mit großer Sensibilität und poetischer Kraft das Thema Trauer behandelt. Die Geschichte folgt der zehnjährigen Toni, die nach dem Verlust ihrer Mutter gemeinsam mit ihrer besten Freundin YumYum ein selbstgebautes „kosmisches Radio“ nutzt, um Kontakt mit dem Jenseits aufzunehmen. Statt der erhofften Verbindung zur Mutter antworte...
Die dunklen Seiten Gottes - Band 2: Allmacht und Ohnmacht
Die Frage nach der Vereinbarkeit von Gottesglaube und Leid in der Welt als Welterfahrung ist ein klassisches Thema der Theologie und wird unter dem Begriff Theodizee systematisiert. "Die dunklen Seiten Gottes" (Buchtitel) zwischen seiner "Allmacht und Ohnmacht" (Titel von Band 2) beleuchten dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven in Vergangenheit und Gegenwart. Auch in der schulischen Religionspädagogik ist die Frage nach der Gerechtigkeit G...
Unterrichtsstörungen professionell begegnen - Studienkurs mit Lehr-Lern-Material
Vier religionspädagogiche Themen sind in diesem Lehrbuch fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und praktisch ausgearbeitet: (1) Theodizee (abhängig vom Gottesbild) und Biodizee, (2) Hiob in der Bibel, (3) Jesus Christus und (4) Heilungserzählung von der gekrümmten Frau (Lukas 13,10-17). Den dabei auftauchenden inhaltsbezogenen Unterrichtsstörungen und -irritationen können die Studierenden mit Professionalität begegnen, indem sie Präkonzept...
Theodizee -
Nach dem Erscheinen 2013 liegt dieses Buch zur Theodizee hiermit bereits in 3., überarbeiteter Auflage 2024 vor. Das zeigt, daß die Frage nach dem Leid in der Welt in Theologie und Religionspädagogik klassisch virulent sind. Wie kann Gott zugleich allmächtig und allgütig sein angesichts des (nicht menschlich verursachten) Leids auf der Welt? Denn entweder ist er dann nicht allmächtig und kann Leid und Böses nicht beseitigen oder er ist nic...
Das Böse - Drei Annäherungen
Drei Essays aus drei unterschiedlichen religiösen (evangelisch, katholisch, islamisch) Perspektiven beleuchten in diesem Band die Kontingenz des Bösen (Dalferth), den Ursprung des Bösen (Lehmann) und islamische Deutungen des Bösen auf der Welt (Kermani). Mit dem Bösen und dem Übel sind elementare theologische, anthropologische und philosophische Grundfragen verknüpft: Ist das Böse zufällig? Gibt es vermeidbare und unvermeidbare Übel? Wo...
Ein Weg durch das Leid - Das Buch Ijob
Hiob (Ijob) ist ein klassisches Thema des Religionsunterrichts, oft verbunden mit der Theodizee-Frage, die das Hiobbuch in exemplarischer Weise stellt: Wenn es nur einen Gott gibt und dieser sowohl allmächtig als auch gut ist - woher kommt dann das Böse auf der Welt? Entweder ist Gott also nicht allmächtig oder er ist nicht gut. Dann aber wäre er auch nicht Gott; denn beide Attribute gehören konstitutiv zum Gottesbild hinzu. Es gäbe mithin ...
Konfliktgespräche mit Gott - Eine Anthropologie der Psalmen
In der Studie "Konfliktgespräche mit Gott", die mittlerweile in 6. Auflage erschienen ist, stellt sich der Theologe Bernd Janowski die Aufgabe, das anthropologische Grundkonzept des biblischen Buchs der Psalmen zu durchdringen. Dabei geht er von der berühmten Frage des Psalmisten "Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst und dich seiner annimmst?" (Ps 8,5) aus und entwickelt detailliert und fundiert eine überzeugende Anthropologie der Psalm...
Zeitschrift: Rbu 2/2018 - Hiob
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Wo bist du? Kannst du mir nicht sagen, wo du bist?“ Krankheit oder Tod, eine zerbrochene Beziehung – es gibt Anlässe im Alltag, die auf die ersten Zeilen dieses Poetry-Slams zutreffen. In der Religionspädagogik findet man zahlreiche Versuche, sich dem Theodizeeproblem zu nähern. Wagen wir einen neuen Versuch über das Medium Poetry-Slam. Ihre Judith Föcker...
Das Neubedenken allen Übels - Von der Ponerologie zur Theodizee
Die Problematik, wie Gott gleichzeitig allmächtig und allgütig sein kann angesichts des Leidens auf der Welt, ist auch in der schulischen Religionspädagogik ein klassisches und die Schüler/innen beschäftigendes Problem. Insofern ist die Thematik dieses sicherlich anspruchsvollen neuen, umfangreichen theologischen Buchs zur Theodizee auch schulisch relevant. Wie kann Gott zugleich allmächtig und allgütig sein angesichts des (nicht menschlic...
Leid erfahren - Sinn suchen  - Das Problem der Theodizee
Wie kann Gott angesichts des Leidens auf der Welt gut und allmächtig sein? Das Theodizeeproblem ist eines der brisantesten Themen der Theologiegeschichte wie der gegenwärtigen Theologie. Dieser Band "Leid erfahren - Sinn suchen / Das Problem der Theodizee" aus der Reihe "Theologische Module" (Band 1) wendet sich einem bedeutsamen Thema der Theologie zu und bietet überaus kompakt auf knapp 200 S. bibelwissenschaftliche, dogmatische und religion...
Zeitschrift: Rbu 1/2018 - Jugendtheologie
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Kinder und Jugendliche sind Theologen oder können Theologen sein. Für eine Theologie der Jugendlichen braucht es eine Theologie mit Jugendlichen und eine Theologie für Jugendliche. Materialien für diese neue Art der Jugendtheologie finden Sie im vorliegenden Heft. Spannende Unterrichtsstunden wünschen Judith Krasselt-Maier und Ulrike Witten ...
Zeitschrift: RPB 77/2017 - Konfessionell-kooperativer RUHamburger ModellAKRK-Kongress 2016Religionspädagogische KrisensemantikHolistic Religious Education
Ulrich Kropac / Georg Langenhorst Im Zentrum des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die Dokumentation des jüngsten, vom 09. – 11. September 2016 veranstalteten Gesamtkongresses der AKRK. Das im zweijährigen Turnus stattfindende, dieses Mal in Leitershofen verortete Treffen widmete sich dem Thema „Rendezvous mit der Realität“. Wo und wie stellt sich die gegenwärtige Religionspädagogik den Herausforder......
» weiter

T: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

TafelbilderTage der OrientierungTage religiöser OrientierungTagebuchTageskalenderTageszeitenTaizeTaizéTallitTalmudTannenbaumTanzTaoismusTaschenkalenderTaubeTaufeTaufkerzenTaufvorbereitungTechnikTechnikethikTechnikphilosophieTeilenTempelTerrorTerrorismusTestamentTeufelTeufelsaustreibungTextarbeitTexteTexterschließungTextkritikThalesTheatertheatralischTheismusThemenThemen der TheologieThemenzentriertheitTheodizeeTheodizeefrageTheodor StormTheokratieTheologenTheologieTheologie der BefreiungTheologie der HoffnungTheologie des ATTheologie des NTTheologie im 20. JahrhundertTheologiegeschichteTheologiekritikTheologiestudiumtheologische AnthropologieTheologische BedeutungTheologische EthikTheoretische PhilosophieTheorieTheorie der PhilosophiegeschichteTheorie und PraxisTheorienTheresa von AvilaThesenThomasThomas vn AquinThomas von AquinThomasevangeliumThrillerThérèse von LisieuxTiereTierethikTierliebeTierschutzTierschutzethikTierwohlTillichTillich, PaulTimotheusTippsTischgebeteTitusTodTod JesuTod und SterbenTodesfallTodesstrafeTodsündenToleranzToraTotalitarismusTraditionTraditionelle ReligionenTraditionentransdisziplinärTransendenzTransformationTranshumanismusTransplantationsmedizinTranszendenzTrauerTrauer und TodTrauer/TodTrauerarbeitTrauerbegleitungTrauernTrauerritualeTraumTrauungTrialogTrinitätTrinkenTroeltsch, ErnstTräumeTugendenTurmbau zu BabelTypologieTäuferTötenTücherTürchen-KalenderTüren öffnen