 | Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Mit der fortschreitenden Digitalisierung gehen fundamentale gesellschaftliche Transformationsprozesse einher, die weit über eine bloße Rekonfiguration technischer oder wirtschaftlicher Verhältnisse hinausgehen. Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschl... |  | Die Digitale Transformation befindet sich im vollen Gange: Mancherorts wird die Digitalisierung sogar völlig unreflektiert als eine Art 'Offenbarung' bezeichnet, wovor man nur warnen kann. Das beobachtet auch Kaeser: "Besonders ein Trend verlangt nach Wachsamkeit: die quasi-religiöse Erwartung. Vermehrt umgeben sich die neuen Geräte auf dem Markt mit der Aura, von einem "Gott" geschaffen worden zu sein - machinae ex deo" (14). Nun ist der Pro... |
 | Im deutschsprachigen Raum verbindet man mit dem englischen Schriftsteller und Journalisten Gilbert K. Chesterton (1874-1936) primär seine Detektiv-Geschichten um „Father Brown“. Dabei umfassen seine Collected Works alleine 37 Bände, seine Kolumnen für das Magazin „Illustrated London News“ 11 Bände und seine frühen Beiträge für „The Daily News“ 8 Bände. Chesterton veröffentliche u.a. eine Autobiographie, Biographien über Char... |  | Dieses Sachbuch aus der Reihe BUILD + BECOME macht fit für die Zukunft im Hinblick auf die neuesten technischen Errungenschaften wie Smart Homes, fahrerlose Transportsysteme, künstliche Intelligenz, Nanoroboter: Die Menschheit nutzt mehr und mehr Technik, die das einzelne Individuum immer weniger versteht. Wir bezeichnen uns als Wissensgesellschaft, speichern jedoch kaum noch Wissen in den eigenen Köpfen ab. Diesem Defizit will der Autor entge... |
 | Unsere Welt ist schön:
Die Freiheit haben wir uns im Lauf der Geschichte erkämpft. Leibeigenschaft ist überwunden, wir sind Herren über unser Leben und unser Wohlstand übertrifft in der Breite alles bisher dagewesene.
Zusätzlich werden wir Zeugen der Digitalen Revolution.
Wir freuen uns über die wunderbaren Annehmlichkeiten, die die Digitalisierung und Vernetzung unseres Lebens bieten. Wir genießen die kostenlosen Angebote, verfeine... |  | Religion und Technik
MACHBAR. Amen
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zur Technik ist immer auch eine Auseinandersetzung mit dem Menschen als Schöpfer eigener Geschöpfe. Setzt der Mensch sich selbst als Schöpfer an die Stelle Gottes oder greift er in seinem schöpferischen Tun seine Gottebenbildlichkeit auf? Ist in des Menschen Schöpfertum Gott als Schöpfer selbst erken...... |
 | Zentrale sozialethische Fragestellungen der Gegenwart haben es wesentlich mit Technik, Technikfolgen und Technikfolgenabschätzungen zu tun. Insofern ist ein "Handbuch Technikethik" überfällig. Und der J.B. Metzler Verlag aus Stuttgart löst das Problem wiederum auf höchstem Qualitätsstand: Das Handbuch klärt zunächst die Grundbegriffe wie Sicherheit, Fortschritt oder Verantwortung (Kap.2), zeigt kurz die Geschichte von Technikkritik auf (K... |  | Welche Aufgabe hat ein Schulbuch für die gymnasiale Oberstufe? Das Schulbuch „Kolleg Ethik“ sieht diese Aufgabe vornehmlich im Bereitstellen einer Basis für das Analysieren von Texten, das philosophische Denken, Argumentieren und Urteilen. Grundlage hierfür sind fast ausschließlich mehr oder weniger lange Texte, häufig Auszüge aus Werken klassischer oder aktueller Denker. Hin und wieder finden sich auch Abbildungen und Grafiken als Arbe... |
 | Ein Buch, das viele Ideen für diejenigen enthält, die die künstlerischer Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler auch in anderen Fachunterricht integrieren möchten: Verbindung von Schrift und Farbe, interessante Collagetechniken... Die Vorschläge sind auch gut geeignet für Gestaltung von Bibeltexten, Gedichten etc.
Viele Hinweise, wie mit günstigen Materialien vom Baumarkt interessante Effekte erzeugt werden können, aber auch Hinwe... |  | Der jüdische Philosoph und Religionswissenschaftler Hans Jonas (1903-1993) hat mit seinem Werk „Das Prinzip Verantwortung“ (deutsch: 1979) (in Abgrenzung von Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“) einen wesentlichen Beitrag zur Ethik in einer technologischen und biomedizinischen Welt am Ende des 20. Jhdts. geliefert. Er gehört zu den größten Denkern des 20. Jahrhunderts, der sich den Geisteswissenschaften und den Naturwissenschaften gleiche... |
 | Diese gebundene Sonderausgabe zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Jonas aus dem Jahr 2003 stellt eine gediegene und preisgünstige Ausgabe seiner weltweit viel beachteten Ethik für die technologische Zivilisation dar. Der jüdische Philosoph und Religionswissenschaftler Hans Jonas (1903-1993) hat mit seinen Werk „Das Prinzip Verantwortung“ (deutsch: 1979) (in Abgrenzung von Ernst Blochs „Prinzip Hoffnung“) einen wesentlichen Beitrag... |  | Computer und Internet bilden inzwischen die Grundlage unserer Informationsgesellschaft und sind Wissens- und Erfahrungsmedium, das Jugendliche auch in ihrer Freizeit nutzen. So will - neben dem Erwerb von technischen Fähigkeiten - der reflektierte, sozial-kommunikative Umgang damit gelernt sein.
Computerspiele, Surfen und Chatten, Musik und neue Einkaufswelt, Onlinesucht oder Jugendschutz sowie die Recherche im Netz gehören zu den Themen diese...... |