 | Dieser Band dokumentiert eine Vortrags- und Gesprächsreihe zum assistierten Suizid im Kontext der Sterbehilfe-Debatte. Ist Suizid ein Menschenrecht? Das Urteil des BVerfG vom 26.02.2020 über die geschäftsmäßige Förderung des Suizids hat eine öffentliche Kontroverse entfacht über das Recht auf den eigenen Tod. Darf professionelle Suizidhilfe prinzipiell möglich sein, auch in kirchlichen Einrichtungen? Der vorliegende Band will dazu beitra... |  | Der Philosoph Franz Josef Wetz beschäftigt sich in dieser lesenswerten Publikation mit den Fragen nach der Endlichkeit des Lebens. Er tut das aus einer dezidiert philosophischen und eben nicht religiösen Perspektive. Natürlich berührt er dabei die großen Fragen: Gibt es ein Leben nach dem Tod? (2. Teil), "Wer stirbt schon gerne?" (3. Teil) und "Wie ist Trost möglich?" (5. Teil). Ganz besonders dieser letzte Teil, der sich in der Tradition g... |
 | Die Medizinethik gehört in der Gegenwart wohl zu den drängendsten materialethischen Problemfeldern; denn unsere Gesellschaft wird auf Grund des demographischen Wandels nicht nur immer älter, auch angesichts neuer medizintechnischer Möglichkeiten haben sich grundlegend neue Fragen nach Anfang und Ende menschlichen Lebens aufgetan. Medizinethik soll begründete Prinzipien und Regeln aufstellen, nach denen bestimmte Handlungen im medizinischen K... |  | Sabine Mehne gibt in diesem persönlichen und berührenden Buch einen Einblick in den von ihr gewünschten Sterbeprozess: Eines Tages möchte sie, Langzeitüberlebende nach einer Knochenmarktransplantation, durch Verzicht auf jegliche Nahrung den eigenen Tod einleiten. Sie ist auf diesen Prozess detailliert vorbereitet und fest entschlossen, diesen Weg eines Tages zu gehen. Neben juristischen Überlegungen spielen vor allem ganz persönliche Geda... |
 | Sterbehilfediskussion - und kein Ende: Über das Recht auf einen assistierten Suizid wird seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 (vgl. S. 80ff) auch in Deutschland leidenschaftlich diskutiert. Der Philosoph und Theologe Jean-Pierre Wils verneint nicht die Autonomie, fragt aber: Führt das Recht auf Suizidhilfe auf Dauer nicht zur Pflicht, sich dafür oder dagegen entscheiden zu müssen? Und nimmt nicht der Druck auf Betrof... |  | Bei den moralischen Diskussionen über die Zulässigkeit der Sterbehilfe und der ärztlichen Beihilfe zum Suizid handelt es sich um vergleichsweise junge Debatten. Im Großen und Ganzen werden sie erst
seit den 1970er Jahren geführt, gefördert durch den rasanten. Fortschritt der Medizin in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieses Buch versammelt wichtige Beiträge zur ethischen Debatte über die Zulässigkeit der direkten aktiven Sterbehilf... |
 | Am Ende des Lebens tun sich seit dem 20. Jhdt. zunehmend neue, ethische Problemfelder auf, die auch juristische Auswirkungen haben und mittlerweile in die Gesetzgebung einfließen: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Selbstbestimmtes Sterben stellen heutzutage nicht nur ethische sondern auch juristische Bereiche dar, die immer wieder neue ausgehandelt und diskutiert werden müssen, - und die in konkreten medizinischen Behandlungsfällen konkr... |  | Der Jurist und Schriftsteller Ferdinand von Schirach versteht es immer wieder gut, spannende juristische und ethische Fragestellungen in extremen Situationen zu inszenieren. Der Leser oder Betrachter steht meist ratlos da und diskutiert die möglichen Lösungen und die damit verknüpften Konflikte. In seinem neuen Werk - einem Theaterstück - beschäftigt er sich mit einem aktuellen Thema: Beihilfe zur Selbsttötung. Nach einem aktuellen Urteil i... |