 | Martin Werlen, Altabt des Klosters Einsiedeln, stellt provokante Thesen auf: Viel zu viele Kirchenmitglieder machten es sich, so meint er, im Innern der Kirche gemütlich und verwechselten Abgeschottetsein mit Glauben. Ausgehend von zahlreichen biblischen Texten, Gedanken namhafter Theologen (z.B. Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp) und kirchlichen Dokumenten weist er jedoch überzeugend nach, dass die Haltung des Versteckens und Verbergens, des Ve... |  | Beherzte Freiheit!
Diese Selbsvergewisserung unserer freiheitlichen Demokratie von einem ihrer prominentesten Wächter, dem Verfassungsrichter Paul Kirchhof, kommt zur richtigen Zeit: Wenn sich latenter Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft einzunisten drohen, wenn Konsum und Ökonomie zu Ideologien werden ohne Rücksicht auf die ökologischen Auswirkungen, braucht es eine Rückbesinnung auf die gemeinsame Grundlage un... |
 | Postfaktisch?
Was kann man überhaupt noch glauben? Was ist wahr, was falsch? Nicht nur in der politischen Debatte in den USA treten neben Fakten plötzlich „alternative Fakten“. Ein Zeitalter nach der Wahrheit („post-truth“) wird ausgerufen und das deutsche Lehnwort „postfaktisch“ wurde zum Wort des Jahres 2016 gekürt. Verschwörungstheorien jeglicher Couleur haben Konjunktur und konkurrieren um Glaubwürdigkeit. Pilatus' Frage a...... |  | |
 | |  | Liebe Leserinnen und Leser,
ganz Persönliches möchte ich Ihnen heute berichten.
Seit etwa 2 Monaten haben wir in unserem kleinen sauerländischen Dorf neue Nachbarn: etwa 200 Flüchtlinge, die in einer ehemaligen Grundschule behelfsmäßig untergebracht sind, in einer sog. Erstunterkunft. Die Welle der Hilfsbereitschaft der Menschen hier ist beeindruckend. Die Kleiderkammer ist übervoll, die Essensausgabe funktioniert reibungslos. Gerade ...... |
 | Mein Tag begann wie gewohnt - die üblichen Handgriffe, dazu die Nachrichten im Radio. Trostlos, das Ausmaß an Gewalt und Elend. Es gibt an diesem Morgen wenig Hoffnung für unsere Welt. Doch das ist nichts Neues.
Wilhelm Bruners lädt ein, den Tag anders zu beginnen:
»Verabschiede die Nacht/
mit dem Sonnenhymnus /
auch bei Nebel //
hol dir die ersten /
Informationen aus den /
Liedern Davids //
dann höre die /
Nachrichten ...... |  | salve
Liebe Leserinnen und Leser,
rabs war in Berlin. Normalerweise geschieht die Kommunikation der rabs-Mitarbeiter telephonisch oder über das Internet. Das spart Zeit und Kosten. Wir alle in der Redaktion arbeiten ehrenamtlich und ohne jedes Honorar. Aber einmal im Jahr treffen wir uns, um uns auszutauschen, um zu planen, um Ideen zu sammeln und um konkrete Gespräche zu führen mit kompetenten Partnern. ...... |
 | Zu diesem Heft
Dieses Heft ist in Zusammenarbeit mit dem RPI Neudietendorf entstanden. Dr. Klaus Ziller, Jutta Elster, Dörte Münch, unterstützt von Silke Rosenthal und Darius Dunker, und Heike Prell haben daran mitgearbeitet. Aus dem Themenbereich des Lehrplans in Thüringen war: "Heimat" ausgewählt worden. Dies schien uns allen etwas eindimensional. Da brachte uns das -angebliche - Zitat von Goethe: "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Elt...... |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Der 1. Mai 2004 stellt mit der Erweiterung der Europäischen Union um 10 Länder einen Meilenstein dar und eröffnet neue Perspektiven für Europa. Aus diesem Anlass widmet sich dieses Heft der CPB diesem Thema im besonderen Blick auf die Jugendlichen. Zuerst versucht Regina Po/a/c Situation und Lebensgefühl der Jugendliche in Österreich zu beschreiben. (Jugendliche in Österreich: frei wie nie zuvor?). Das Bild d...... |
 | Die beiden Autoren des Buches sind ausgewiesene Kenner der Katholischen Soziallehre. Mutig und klar bringen sie die christliche Position ein in die aktuelle Diskussion um den Sozialstaat. Dabei ist die Grundlage ihrer Argumentation die Forderung nach der Ausrichtung des Staates an dem obersten Prinzip der Gerechtigkeit. Dabei betonen sie vor allem die Verantwortung des Einzelnen für sich und für die Gemeinschaft. Subsidiarität und Solidarität... |  | Ein Startblock ist der erste entscheidende erste Rückhalt eines Sprinters, um nach vorne zu spurten. Startblock in den neuen Jahrgang der KatBl wird ein biblischer Schlüsselbegriff: Gerechtigkeit.
Im demokratischen common sense rennt man damit offene Türen ein. Gerechtigkeit als Gleichheit bildet eine tragende Säule unseres Rechtswesens (Bild der Waage!). Und schon Kinder, Jugendliche zumal, haben ein naturhaftes Gespür für Gleich- oder...... |