Religion/Ethik/LER/Philosophie: Schöpfungstheologie

Reden über Gott und die Welt - Theologie im Dialog -
Professor Dr. Harald Lesch ist einer der bekanntesten deutschen Astrophysiker, was sicherlich auch daran liegt, dass er eigene Wissenssendungen im Fernsehen moderiert. Professor Dr. Thomas Schwartz ist Theologe. Nun könnte man meinen, dass sich beide Wissenszweige gar nicht miteinander vereinbaren lassen. Dies ist aber keineswegs der Fall. Herr Schwartz und Herr Lesch ergänzen sich gegenseitig. Ihr Dialog ist geprägt von gegenseitigem Interess...
Zeitschrift: RelliS 4/2014 - Schöpfung
„Darwin und kein Ende?“ hieß es im Iahr 2009 zu Charles Darwins 200. Geburtstag, als intensive Debatten um Kreationismus und Intelligent-Design geführt wurden. Inzwischen sind die Kontroversen zwischen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie zwar aus den Schlagzeilen verschwunden, im Religionsunterricht gehören sie jedoch weiterhin zu den Standardthemen. Obwohl heute weder theologisch noch biologisch ein Widerspruch zwischen der Rede von ......
Aus derselben Quelle leben wir - Wege zum Frieden zwischen Christen, Juden und Muslimen
Douglas-Klotz versteht die Schöpfungserzählungen der drei monotheistischen Weltreligionen als die "Ursprüngliche Meditation", dem Ausgangpunkt des Betens der drei im Nahen Osten entstandenen Religionen. Im Mittelpunkt dieses mystischen Nachdenkens und Nachspürens steht die Energie und Kraft "des Anfangs": die Erschaffung des Universums und die archetyischen Figuren der sich entwickelnden Kulturen. Gespannt wird der Bogen von den biblischen Sc...
Die Welt als Gottes Schöpfung -
Ist die Welt mit ihren Bewohnern eine Schöpfung Gottes? Dieser Frage stellen sich ein Pfarrer und ein Patentanwalt im Dialog. Der Pfarrer beschäftigte sich schon früh mit den Naturwissenschaften und der der Patentanwalt (selbst Physiker) setzte sich in seiner Arbeit mit über 1000 Patenten intensiv auseinander. So war er immer am Puls der Zeit und konnte die Entwicklung der Technik beobachten. Diese Erfindungen waren Leistungen des menschliche...
Naturordnung als Quelle der Gotteserkenntnis - Neubegründung des teleologischen Gottesbeweises
Georg Siegmund ist Philosoph, Naturwissenschaftler (Biologie und Medizin) und Theologe. In "Naturordnung als Quelle der Gotteserkenntnis" beweist er mit Hilfe der Naturwissenschaft die Existenz Gottes. Dabei bleibt er stets streng logisch, geht wissenschaftlich vor und betrachtet Sachverhalte immer ganzheitlich. Begründet kritisiert er auch den Missbrauch der Naturwissenschaft, wenn so manche nicht belegte Theorie zur Wahrheit erklärt wird oder...
Religions-Didaktik - Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II
"Ach, mal wieder eine neue Religionsdidaktik?", mag so mancher denken, der auf diesen Titel trifft. Nachdem M. Meyer-Blanck eine "Kleine Geschichte der evangelischen Religionspädagogik" veröffentlicht hat, beteiligt er sich nun an dem Versuch einer aktuellen Religionsdidaktik. Das Inhaltsverzeichnis verdeutlicht den Ansatz, der in der "Kleinen Geschichte…" bereits aufgezeigt ist: Eine moderne Religionsdidaktik wird sich nicht nach einer "Schu...
Evangelischer Erwachsenen Katechismus - glauben erkennen leben
Schon Schleiermacher wollte weg von der Konzentration auf den Religionsunterricht für die Kleinen hin zu der Gemeindeunterweisung der ganzen Familie. Der Realität entspräche es alle Mal, wenn heute die christliche Erwachsenenbildung stärker betont würde (doch leider müssen auch die Kirchen sparen und auch sie sparen häufig am falschen Ende....). Nun soll ein evangelischer Erwachsenenkatechismus ja nicht den Konfirmandenunterricht für die ...
zustimmen - Der zwiespältige Grund des Daseins
Höhns Buch ist der Versuch, eine Schöpfungstheologie zu entwerfen, die die Relevanz des Glaubens und seiner Ansätze im Blick auf den Sinn der Existenz auch 'Außenstehenden' interessant und einsichtig macht. Dafür die Form eines Essays zu wählen, der nicht den Preis 'einer sterilen Wissenschaftssprache' (14) zahlen will, ist lobenswert. Das Ergebnis scheint mir jedoch für Nicht-Theologen und Nicht-Philosophen, falls sie angesprochen werden ...
Dogmatik - 2., überarbeitete Auflage
Härles Dogmatik darf mittlerweile als Grundlagenwerk heutiger dogmatischer Reflexion gelten. Sie setzt in exemplarischer Weise die christliche Überlieferung mit gegenwärtiger Lebenswelt in Beziehung. In klarer, verständlicher und dennoch tiefgründiger Sprache gelingt eine Darlegung des christlichen Glaubens in seiner Bedeutung für die Gegenwart. Eine eher „undogmatische“ Diktion, eine sehr differenzierte und logische Gliederung sowie ei...
Katholische Dogmatik - Für Studium und Praxis der Theologie
Das kompakte Lehrbuch der katholischen Dogmatik - enthält alle Traktate - aus einer Hand, aufeinander bezogen, mit klarer Leitlinie - konsequent anthropologisch ausgerichtet - jeweils biblisch, theologiegeschichtlich, systematisch entfaltet - mit umfangreichen Registern. Unentbehrlich für die theologische Urteilsbildung. Aus den Kritiken: "Ein didaktisch gelungenes Buch mit gediegenen Informationen, die stets das Wesentliche bieten, i......
Lexikon der theologischen Werke -
Dieses neuartige theologische Nachschlagewerk rückt erstmals die einzelnen Werke in den Mittelpunkt. In über 1000 Artikeln werden die bekanntesten und wirkungsgeschichtlich bedeutendsten theologischen Werke von der Antike bis zur Gegenwart vorgestellt. Dieses im deutschen Sprachraum neuartige theologische Lexikon orientiert über mehr als 1000 der bekanntesten und wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Werke der Theologie vom frühen Christentu......
Schöpfung ohne Sinn? - Gott und das Leid
Gutes hoffte ich, doch Böses kam (Hiob 30, 26) Eine allgemein verständlich gehaltene Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Leid, die moderne Kosmologie mit biblischer Schöpfungstheologie verbindet Keine Frage treibt den Menschen mehr um als die Frage nach dem Leid. Vernichtende Katastrophen und monströse menschliche Bosheit lassen unabweisbar fragen, ob Universum und Mensch noch auf irgendeine Weise »gut« und »sinnvoll« genannt ......
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SabbatSachlexikonSachsenSakrale KunstSakramenteSakramentenkatecheseSakramentenvorbereitungSakrilegSalafismusSalomeSalomoSammelbandSammelvikariate 1937-1940SamuelSamuelbücherSanctorum CommunioSankt MartinSantiago de CompostellaSaraSara und AbrahamSartre, Jean PaulSartre, Jean-PaulSatanSatanismusSatireSatreSaulSaulusSchalenScharfsinnSchariaScheidungScheiternSchellingSchichtenSchiffSchleiermacherSchlick, MoritzSchmerzSchmitzSchmuckausgabeSchoahScholastikSchopenhauerSchreibenSchriftenSchulanfangSchulbibelSchulbuchSchulbuchreiheSchulbücherSchuldSchuleSchulentwicklungSchulgebetSchulgebeteSchulgebneteSchulgottesdienstSchulgottesdiensteSchulpastoralSchulseelsorgeSchutz des HeiligenSchutzengelSchwangerschaftskonfliktSchweitzer, AlbertSchönheitSchöpferSchöpfungSchöpfungsgeschichteSchöpfungslehreSchöpfungsmythenSchöpfungsspiritualitätSchöpfungstheologieSchülerarbeitsheftSchülerbuchSchülerdudenSchülergebeteSchülerorientierungSeeleSeelenglückSeelsorgeSegenSegensfeiernSegensgebeteSegenswünscheSehnsuchtsehr kleine HolzkreuzeSeidenmalereiSektenSekundarstufe ISekundarstufe IISelbstSelbstachtungselbstbestimmtes SterbenSelbsterkenntnisSelbstfindungSelbstmordSelbstmordattentatselbstorganisiertes LernenSelbstwahrnehmungSelbstwertgefühlSelfiesSeligpreisungenSeminarSen, AmartyaSenecaSeptuagintaSexSexualerziehungSexualethikSexualitätSexualmoralSexualpädagogiksexuelle Gewaltsexueller MissbrauchSicherheitSieger KöderSientologieSinai-ProgrammSingenSingspielSingspieleSinnSinn des LebensSinndeutungSinneSinnfrageSinnsprücheSinnsucheSittlichkeitSituationenSkandaleSkepsisSocial MediaSoftwareSokratesSolidaritätSollensethikSommerfestSonderpädagogikSongsSongtexteSonnengesangSonntagSonntagesonstige GeschichtenSoteriologieSozialarbeitSoziale DiensteSoziale DilemmataSoziale GerechtigfkeitSoziale Gerechtigkeitsoziale NetzwerkeSozialer Friedensoziales LernenSozialethikSozialgeschichtesozialgeschichtliche BibelauslegungSoziallehreSozialphilosophieSozialpolitikSozialpraktikumSozialraumSozialstaatSoziologieSpaßSpielSpiel - Homo ludensSpieleSpielenspielen und erzählenSpielfilmSpielliederSpiritismusSpiritualitätSpiritualitätssehnsuchtSpirituelle Elemente+sprachbilderSpracheSprachgebrauchSprachphilosophieSprachwissenschaftsprechenSpruchquelle QSprücheSpätantikeSt. MartinStaatStaat Kirche VerhältnisStaat und ReligionStaatsphilosophieStadtStalinismusStammesreligionenStammzellenStandbildStationenSteinStellung de RUStephanusSterbebegleitungSterbehilfeSterbekunst / ars moriendiSterbenSterben, Tod und was dann?SternStern v. BetlehemSterneSteuernStichwörterStilleStilleübungenStoaStoikerStoizismusStreit und VersöhnungStrukturStudientexteStundenbilderStundenentwürfeStundengebetStundenläneStundenpläneSturmstillungStörungenSubsidiaritätSucheSuchensuchen und findenSuizidSuperheldenSurvivalSymbolSymbol WegSymboldidaktikSymboleSymbollexikonSymbolmeditationSymboltheorienSynagogesynchrone MethodenSynopseSynoptikerSynoptisches ProblemSystematikSystematische Theologiesäkulare EthikSäkularisierungSölle, DorotheeSühneSühnetodSühnetod JesuSündeSündenfall