 | In „Noch manche Nacht wird fallen – Liturgie in Krisenzeiten“ geht Stephan Wahle der Frage nach, wie liturgische Praktiken in Zeiten von Krise, Leid und Umbruch ihre Kraft entfalten können. Das Buch ist eine theologische Reflexion für all jene, die sich mit der Bedeutung der Liturgie in herausfordernden Momenten beschäftigen – sei es im kirchlichen Kontext oder im Theologiestudium.
Wahle zeichnet in seinem Werk ein präzises Bild von ... |  | Einerseits betont und bezeugt der christliche Glaube Liebe, Barmherzigkeit und Gewaltlosigkeit
als Liebe und Barmherzigkeit verkündet, andererseits aber setzen Heilige Schrift und Kirchengeschichte Gottes Willen mit Gewaltakten und Massentötungen durch. Stets scheint ein tiefer Abgrund die christliche Liebesbotschaft vom Handeln ihrer Verantwortlichen zu trennen. Kann ein solcher Gott existieren? Widerlegt sich der Glaube durch seine gewalttä... |
 | Eine Sequenz zum gelebten Christentum stellt in einer konfessionell-kooperativen Lerngruppe eine große Herausforderung dar, denn die Schülerinnen und Schüler weisen in ihren Zugängen zu gelebtem Christsein eine immense Heterogenität auf. Einige sind - evangelisch oder katholisch - kirchlich gebunden, im kirchlichen (oder auch im freikirchlichen) Milieu beheimatet, andere haben nur an biographischen Knotenpunkten (Taufe, Erstkommunion, Konf...... |  | Liebe Leserirınen und Leser!
Wir möchten Sie einladen, Ihre Lektüre dieses Heftes mit der Unterbrechung auf Seite 32 zu beginnen. Fulbert Steffensky hält dort mit den zwei Gesichtern seiner Lieblingslehrerin ein wunderschönes Plädoyer für den Religionsunterricht, das auch grundlegend sein kann für die didaktisch so anspruchsvolle Auseinandersetzung mit Sakramenten.
Die Beiträge dieses Heftes möchten Ihnen dann dazu Anreg...... |
 | Das Abendmahl ist neben der Taufe das wohl wichtigste Sakrament (Heilige Handlung / Ritual) des Christentums; zugleich aber wurde und wird es von Außenstehenden (zunehmend aber auch von Christen selbst) kaum verstanden; schon früh hat die pagane Welt der Abendmahls-Praxis des Christentums Vorwürfe des Unvertändnises gemacht - bis hin zum Vorwurf des Kannibalismus ... Der renommierte Heidelberger Neutestamentler Gerd Theißen entwirft in diese... |  | Willkommen
Da bin ich, jetzt habt Ihr mich!“, waren die ersten Worte von Bischof Dr. Georg Bätzing bei seiner Ansprache nach der Weihe zum 13. Bischof von Limburg. Dankbarkeit, Freude und Vertrauen auf Gott und ein gutes Miteinander in seiner neuen Diözese standen im Mittelpunkt seiner Rede im überfüllten Dom hoch über der Lahn. Er fühle sich „eingepflanzt in den guten Boden eines liebenswerten und glaubensstarken Bistums“. Worte, ...... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie eröffne ich lebensnahe Zugänge zum Thema „Rituale“ für Schüler und Schülerinnen? Quellentexte und Texte aus der Gegenwart zu biografisch relevantenRitualen werden im vorliegenden Heft zueinander in Bezug gesetztund mit der Lebenswelt der Jugendlichen abgeglichen.
Emilia Handke, Ulrike Witten... |  | Kolleginnen und Kollegen,
schuldig werden,schuldig sein – unbequeme Begriffe!
Unbequem auch die Einsicht, dass Schuld zum Menschsein gehört und der Umgang mit ihr zu den ethischen Fragen, denen niemand ausweichen kann. Die Materialien sind eine Einladung zur Auseinandersetzung mit Schuld/Vergebung und mit der Frage, was Religion und Glaube damit zu tun haben können.
Herzlichst,
Thomas Kamphausen
... |
 | Die Reihe "Themen der Theologie" behandelt bedeutsame und für das Verständnis des gegenwärtigen christlichen Glaubens grundlegende Themenfelder, die auch in der schulischen Religionspädagogik von elementarer Bedeutung sind. Dazu zählt auch das Thema Abendmahl, das in diesem Band 3 behandelt wird. Aus der Perspektive der verschiedenen theologischen Teildiziplinen wird der Sachverhalt differenziert dargestellt, bevor eine Zusammenschau im letz... |  | Editorial
Die binnenchristliche Ökumene wird in den aktuellen politischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Diskussionen von der interreligiösen Thematik in den Schatten gestellt. Dabei sind viele theoretische und praktische ökumenische Fragen nach wie vor ungeklärt. Deshalb nahm sich die gemeinsame Jahrestagung der AKRK und der evangelischen Schwesterorganisation GwR, abgehalten vom 11.–14. September 2014 in Hildesheim, gerade dies...... |
 | Alexander zur Heiden
Grundwissen Sakramente
„Seht, wie groß die Liebe ist, die der Vater uns geschenkt hat: Wir heißen Kinder Gottes und wir sind es.“ (1 Joh 3,1)
Der Begriff „Sakrament“ stellt Schülerinnen und Schüler oftmals vor eine Vielzahl von Fragen: Was ist ein Sakrament? Was steckt dahinter? Wer spendet ein Sakrament? Was bringt mir ein Sakrament überhaupt? Diese Fragen bilden die Grundlage für diese Ausgabe â...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser!
»Wenn du wissen willst, was Pfingsten für Jugendliche heißen kann, dann schau dir mal das Video ›Firework‹ von Katy Perry an.« Diese Empfehlung eines Kollegen ließ mich am Pfingsttag die Apostelgeschichte ganz neu hören: als Erzählung von der mutigen Überwindung von Selbstzweifeln, als Erzählung von der Ermächtigung und Selbstermächtigung der zuvor Ausgegrenzten, als Erzählung von der selbstbestimmt...... |