Religion/Ethik/LER/Philosophie: Romanik

Kirchen - verständlich gemacht - Ein illustrierter Führer zur christlichen Architektur
Ganz ähnlich dem parallelen Band "Architektur - verständlich gemacht: Die illustrierte und verständliche Baustilkunde zu Stil, Entwicklung und Geschichte der Baukunst vom antiken Griechenland bis heute" (ISBN 9783809744184) bildet dieser Band einen "illustrierten Führer zur christlichen Architektur" (Untertitel) mit vielfältigen Grund- und Aufrissen, Detail- und Gesamtansichten durch alle Epochen und Stile der christlichen Kirchenbaukunst. J...
Film | BAUKUNST KIRCHEN UND KLÖSTER -
Kirchen und Klöster sind nicht nur religiös sondern auch kultur-, kunst- und architekturgeschichtlich von hoher Relevanz für das Verstehen des Abendlands und seiner verschiedenen Epochen. Die hier anzuzeigende DVD aus der ARTE-Edition erläutert an vier Beispielen (vgl. Inhaltsverzeichnis) Höhepunkte der Sakralarchitektur der letzten neun Jahrhunderte: Romanik, Gotik, Moderne und Purismus. - Damit fügt sich diese DVD ein in die Reihe "Baukun...
Der Dom zu Speyer - Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus
Der Dom zu Speyer ist einer der bedeutendsten Kaiserdome Deutschlands, - gemeinsam mit den Anlagen in Worms und Mainz gilt er als der Höhepunkt der romanischen Baukunst in Deutschland. Dieser Band verortet den Dom geschichtlich, kunstgeschichtlich, bau- und architekturgeschichtlich und in seiner Funktion und Ausstattung und bietet damit einen differenzierten Gesamteindruck sowie die forschungsgeschichtlich umstrittenen Fragestellungen. Dabei wer...
Michelin - Der Grüne Reiseführer: Frankreichs schönste Kirchen und Kathedralen - 190 Höhepunkte christlicher Baukunst
Die Michelin Reiseführer aus der Grünen Reihe ("Der Grüne Reiseführer" / "Guide Vert") sind legendär und gehören (nicht nur) hinsichtlich Reisenzielen in Frankreich zu den besten Reiseführern auf dem Buchmarkt. Die regional ausgerichteten Führer werden durch diesen Themenband ergänzt; denn Frankreich ist das Mutterland des (romanischen und) gotischen Kirchen- und Kathedralbaus mit den imposantesten Exemplaren, z.B. in Amiens oder Chartre...
Der Dom zu Speyer -
Der Dom zu Speyer ist einer der bedeutendsten Kaiserdome Deutschlands, gemeinsam mit den Anlagen in Worms und Mainz gilt er als der Höhepunkt der romanischen Baukunst in Deutschland. Der bereits zum Klassiker avancierte Band von Hans Erich Kubach über die Baugeschichte des Domes zu Speyer wurde für die vorliegende 4. Auflage von dem Kölner Kunst- und Bauhistoriker Günther Binding mit neueren Forschungsergebnissen und Literaturhinweisen ergä...
Die karolingischen Bischofssitze  - des sächsischen Stammesgebietes bis 1200
Sind die karolingischen Bischofssitze des sächsischen Stammesgebiets in Bremen, Halberstadt, Hamburg, Hildesheim, Minden, Münster, Osnabrück, Paderborn und Verden zwischen 800 und 1200 n.Chr. nach einem einheitlichen Plan gegründet worden oder nicht? Das ist die leitende Forschungsfrage dieser voluminösen, großformatigen und reich bebilderten Kieler Dissertation. Dazu vergleicht der Autor insbesondere die Standortwahl, eventuelle Vorgänger...
Meisterwerke der Romanik - Didaktische FWU-DVD - Unterrichtslizenz
Das "Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht" bietet ganz hervorragendes visuelles Unterrichtsmaterial zu fast allen Unterrichtsbereichen und für alle Altersstufen an; die Materialien sollten viel stärker im schulischen Unterricht genutzt und eingesetzt werden, zumal sie neben kompaktem Bildmaterial auch hervorragend didaktisch aufbereitet sind und heutzutage im DVD-Zeitalter auch viel besser in Sequenzen eingesetzt werden kÃ...
Das Verhältnis von Altem und Neuen Testament im Spiegel romanischer Kirchenportale Frankreichs - Das Südportal von Saint-Pierre in Moissac - Das Westportal von Saint-Trophime in Arles - Das Westportal von Sainte-Madeleine in Vézeley
Der Sachverhalt ist hinreichend bekannt und schon im Neuen Testament reichhaltig belegt: die sog. typologische Bibelauslegung, d.h. die Gegenüberstellung zweier Typen zum Zwecke der Erklärung des gemeinten Sachverhalts. Bekannt ist z.B. die Adam-Christus-Typologie, die Paulus in Röm 4 verwendet: so wie mit Adam die Sünde in die Welt gekommen ist, so ist mit Christus die Vergebung in die Welt gekommen. Das alles klingt zunächst ganz anschauli...
Zeitschrift: Rbu 2/2005 - Kirche bauen - Kirche sein
Liebe Kolleginnen und Kollegen, viele Gemeinden entdecken heute ihre Kirchenräume neu und bieten ihre Kenntnisse in Kirchenführungen an. Die Kirchenpädagogik gilt unter vielen aufgeschlossenen Pädagogen als Geheimtipp. Andererseits diskutiert man öffentlich über die Verwendung leer stehender Kirchen und es häufen sich Berichte über Verkäufe und Umwidmungen von Kirchenbauten. Beide Entwicklungen lassen aufhorchen und darüber nachdenke......
Baustilkunde - Das Standartwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart
Ein Nachschlagewerk für Architekturbegeisterte, die den Urlaub lieber von Kirche zu Kirche ziehen, als an der kollektiven Grillaktion am Strand teilzunehmen ;-). Das Buch wirkt vom Layout her sehr "trocken", Photos gibts nur vereinzelt in sw. Trotzdem fasziniert die Vielfalt und Detailbeschreibung, so dass man nach einer gezielten Recherche immer wieder gerne entdeckend weiterblättert. Die vielen Zeichnungen hervorragend zum Kopieren für Ar...
Kirchenpädagogik. - Kirchen öffnen, entdecken und verstehen - Ein Arbeitsbuch
Praxisbuch für die kirchenpädagogische Arbeit Konkrete Hilfestellungen für eine zeitgemäße Nutzung der Kirchen Mit einem Geleitwort von Bischof Axel Noack Kirchenräume locken europaweit immer mehr Menschen an. In vielen Gemeinden wird überlegt, die Kirchen zu öffnen, um die Menschen dort über attraktive Angebote mit der christlichen Botschaft in Kontakt zu bringen. Dieses praktisch orientierte Arbeitsbuch bietet Haupt- und Ehren......
Kirchenräume begreifen - 70 Bausteine für Kirchenbesuch und Klassenzimmer
Unter den geprägten Räumen bietet sich dem Religionsunterricht in erster Linie die Kirche an: Nicht nur als Ort des Gottesdienstes oder des Stein gewordenen christlichen Glaubens, sondern als sprechender und spiegelnder Raum der anderen Art. Dieser Praxisband ist randvoll gefüllt mit spannenden neuen Ideen, Kirchenräume - und damit zusammenhängende Themen des Religionsunterrichts wie Bibel, Gott, Jesus, Glaubensformen und Symbole - zu en......
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich