Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religionsvielfalt

Vielfalt der Religionen - Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen
Religiöse Pluralität bereitet Chancen und Probleme. Das anzuzeigende Handbuch stellt verschiedene Problemlagen, aber auch Lösungsansätze im Umgang mit religiöser Pluralität dar. Insbesondere religiöse Stereotype, Vorurteile und Ressentiments erschweren in vielen Situationen das Verständnis füreinander. Das Praxishandbuch bietet Fallanalysen und Handlungsperspektiven in den Bereichen Medien, Politik/Verwaltung, Bildung, Zivilgesellschaft ...
Der Ursprung der Religion - Vom Paläolithikum bis zur Achsenzeit
Der US-amerikanische Soziologe Robert Neelly Bellah (1927-2013), Schüler des führenden Soziologen Talcott Parsons, lehrte an der University of California in Berkeley, und war interessiert an der Bedeutung der Religion für den Zusammenhalt moderner Gesellschaften, was unter dem Stichwort "Civil Religion" (Zivilreligion) gefasst wird. Die zentrale Aussage Bellahs liegt in einer normativen Prägung der Gesellschaft durch eine religiöse, aber Rel...
Religiöse Pluralitäten - Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland
Dass wir in einer Zeit genereller Pluralisierung und speziell religiöser Pluralität angesichts von Aufklärung, Postmoderne, Globalisierung Multikulturalität und Migration leben - diese Tatsache läßt sich kaum bezweifeln. Umstritten hingegen ist Bedeutung und Folgen dieser religiösen Pluralität: die einen behaupten einen grundlegenden Bedeutungs- und Plausibilitätsverlust von Religion und Religiosität angesichts deren Vielfalt (wenn es s...
Die Refiguration der Religion - Perspektiven der Religionssoziologie und Religionswissenschaft
Wie entwickelt sich (die Bedeutung von) Religion in unserer Gesellschaft? Die (Nachkriegs-)These einer durchgängigen Säkularisierung der Gesellschaft ist längst zugunsten einer Pluralisierung, ja sogar der Renaissance von Religion und Entsäkularisierung gewichen. Nicht ungern (unterstützt von manch einschlägigen Kreisen) wird von einer Wiederkehr der Religion gesprochen. Sicher aber ist: Nicht Religion (in institutionalisierter Form) sonder...
Im Gespräch mit Peter L. Berger - Eine Gedenkschrift zu den Perspektiven und Grenzen religiöser Pluralität
Der österreichisch-amerikanische Soziologe Peter L. Berger (1929-2017) ist prominenter Vertreter der Wissenssoziologie. »Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit« (gemeinsam mit Thomas Luckmann verfasst) gab der Wissenssoziologie die entscheidende epochale Neuausrichtung. Bergers pointierte Studien zu Modernität und Pluralisierung, Religion und De-Säkularisierung, Kultur und sozioökonomischem Wandel begründen seinen Ruf als scha...
Zwei Pluralismen - Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität
Das Konzept der Säkularisierung, das in den 50er und 60er Jahren vorherrschte, wird heute kritisiert und als überholt betrachtet. Säkularisierung meint Verweltlichung bzw. Befreiung von religiöser Umklammerung und religiöser Deutungshoheit; Welt, Kultur und Mensch lösen sich von Religion. Insbesondere seit der Aufklärung, der Französischen und Amerikanischen Revolution wird eine Säkularisierung diagnostiziert. Aber ist ein religionsgesch...
Die Grenzen des Religionsbegriffs - Eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses
Diese Studie will mit Hilfe der Postcolonial Studies eine alternative Betrachtungsweise auf Religion eröffnen und damit religionssoziologische Defizite überwinden: Zum einen gehen die religionssoziologischen Analysen und Standortbestimmungen meist von einem allgemeinen Religionsbegriff aus, bzw. definieren Religion in allgemeingültiger Weise. Um sich mit Religion wissenschaftlich befassen zu können, scheint eine vorherige Definition des Relig...
Politik ohne Gott - Wie viel Religion verträgt unsere Demokratie?
Das Verhältnis von Politik und Religion, das in den 1950er-80er Jahren mit der Säkularisierungsthese weitgehend erledigt schien, ist in jüngster Zeit wieder zu einem zentralen und spannungsreichen Thema öffentlicher Auseinandersetzung geworden. Zum einen verändern sich Religion und Religiosität, wie folgende Schlagwörter unschwer belegen: Religionspluralität, freie Religiosität, Religion ohne Institution, Radikalisierung von Religion, Th...
Religiöse Vielfalt und der Umgang mit Minderheiten - Vergangene und gegenwärtige Erfahrungen
Religion spielt in modernen Gesellschaften und z.Zt. politisch weltweit eine - nach der Säkularisierungsthese der 50er und 60er Jahre - erstaunlich bedeutsame Rolle; Religion ist keineswegs verschwunden. Zwar sind die einzelnen Religionen in unseren pluralistischen Kulturen zwar je einzeln Minderheiten (z.Zt. in der BRD: ca. 30% römische Katholiken, ca. 30% Protestanten, ca. 4,9% Muslime, ca. 0,1% Juden), insgesamt aber pendelt die soziologisch...
Religion und Säkularisierung - Ein interdisziplinäres Handbuch
Religion ist in unseren Gesellschaften z.Zt. erstaunlich präsent - gegen alle Säkularisierungserwartungen der 50er und 60er Jahre. Dieses interdisziplinäre Handbuch leuchtet den Bereich "Religion und Säkularisierung" umfassend und höchst informativ aus mit Darstellung der verschiedenen (Anti-)Säkularisierungsthesen (Kap. 2), zentralen zugehörigen Begriffen (Kap. 3) und Diskussion der entsprechenden Kontroversen und Konflikte (Kap. 4). Wäh...

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich