lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Im Gespräch mit Peter L. Berger Eine Gedenkschrift zu den Perspektiven und Grenzen religiöser Pluralität
Im Gespräch mit Peter L. Berger
Eine Gedenkschrift zu den Perspektiven und Grenzen religiöser Pluralität




Wolfram Weiße, Silke Steets (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830940616 (ISBN: 3-8309-4061-0)
128 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2019

EUR 27,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Publikation dokumentiert die akademische Gedenkfeier für Peter L. Berger, die an der Universität Hamburg Ende Juni 2018 – ein Jahr nach seinem Tod am 27. Juni 2017 – stattgefunden hat. Die Veranstaltung führte einen Kreis von Kolleginnen und Kollegen aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, die Impulse seiner jüngeren Forschungsinitiativen aufgriffen und weiterentwickelten. Das betrifft zum einen das bislang wenig thematisierte Verhältnis von Religionssoziologie und Theologie bei Peter L. Berger und zum anderen die Frage nach den Perspektiven und moralischen Grenzen religiöser Pluralität. So versteht sich die Gedenkschrift nicht als umfassende Auseinandersetzung mit der Gesamtheit des Berger’schen Werkes, sondern vielmehr als ein gleichermaßen konstruktiver wie interdisziplinärer Anschluss an sein Denken. Auch wenn wir die Diskussion lieber direkt mit ihm geführt hätten, bleiben wir auf diese Weise doch – im Gespräch mit Peter L. Berger.

Mit Beiträgen von

Prof. Dr. Reinhold Bernhardt (Basel/Schweiz), Prof. Dr. Anne Hege Grung (Oslo/Norwegen), Prof. Dr. Thorsten Knauth (Duisburg-Essen/Deutschland), Prof. Dr. Ephraim Meir (Ramat Gan und Jerusalem/Israel), Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel (Göttingen/Deutschland), PD Dr. Silke Steets (Leipzig/Deutschland), Prof. Dr. Werner Ustorf (Birmingham/England), Prof. Dr. Wolfram Weiße (Hamburg/Deutschland) und Prof. Dr. Jean-Paul Willaime (Paris/Frankreich)
Rezension
Der österreichisch-amerikanische Soziologe Peter L. Berger (1929-2017) ist prominenter Vertreter der Wissenssoziologie. »Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit« (gemeinsam mit Thomas Luckmann verfasst) gab der Wissenssoziologie die entscheidende epochale Neuausrichtung. Bergers pointierte Studien zu Modernität und Pluralisierung, Religion und De-Säkularisierung, Kultur und sozioökonomischem Wandel begründen seinen Ruf als scharfer Analytiker der Gegenwart. Dieser Band thematisiert insbesondere das Verhältnis von Religionssoziologie und Theologie bei Peter L. Berger sowie die Frage nach den Perspektiven und moralischen Grenzen religiöser Pluralität. Das Paradigma des Wissens- und Religionssoziologen Peter L. Berger setzt ein Konzept der Pluralisierung an die Stelle der Säkularisierungstheorie und beschreibt zwei Pluralismen: zum einen im Sinne einer Diversität von Religionen, Weltanschauungen und Wertesystemen in einer Gesellschaft, zum anderen als Koexistenz von religiösen und säkularen Diskursen, ohne die eine moderne oder gar eine sich modernisierende Gesellschaft nicht existieren kann.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Religionen im Dialog
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Weiße, Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Würdigung von Peter L. Berger

Wolfram Weiße, Silke Steets
Einleitung 9

Silke Steets
„And then I put on a different hat ...“. Über das Verhältnis von Soziologie und Theologie im Werk Peter L. Bergers 15


Grenzen religiöser Pluralität und interreligiöser Dialog


Projekt zu „Moral Limits of Religious Pluralism“ von Peter L. Berger

Wolfram Weiße
Die moralischen Grenzen religiöser Pluralität. Grundidee und Strategie eines unvollendeten Großprojektes von Peter L. Berger 35

Ephraim Meir
Ist Dialog immer möglich? Peter Berger zu Religion und Gewalt 43


Theologische Positionen zu Grenzen von interreligiösem Dialog

Reinhold Bernhardt
Hindernisse im interreligiösen Dialog. Überlegungen, angeregt von Peter Berger 51

Werner Ustorf
„Politische Religion“ und die Berger’sche Pluralismusdividende 65


Soziologische Positionen zu Pluralismus und Grenzen bei interreligiösen Aktivitäten

Jean-Paul Willaime
Frankreich und seine Götter.Die Herausforderungen verschiedener Formen des Pluralismus 75

Alexander Kenneth Nagel
Doppelter Pluralismus und Dynamiken der Grenzziehung in interreligiösen Aktivitäten 91


Religionspädagogische und praktisch-theologische Positionen zu Pluralität und Dialog

Thorsten Knauth
Peter Bergers Religionstheorien und ihre Bedeutung für die Entwicklung einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik 111

Anne Hege Grung
Doppelter Dialog. Wechselseitige Anerkennung von religiösen und säkularen AkteurInnen im interreligiösen Dialog 121


Autorinnen und Autoren 125