| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Dialogischer Religionsunterricht in Hamburg 
    Positionen, Analysen und Perspektiven im Kontext Europas 
		
  
		
  Wolfram Weiße (Hrsg.)
    
     Waxmann
 
EAN: 9783830920519 (ISBN: 3-8309-2051-2)
 260 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Der dialogische "Religionsunterricht für alle" in Hamburg gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Die Schülerinnen und Schüler werden nicht – wie in den meisten Bundesländern in Deutschland – nach unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Hintergründen getrennt, sondern gemeinsam unterrichtet. Dieser "Hamburger Weg des Religionsunterrichts" bietet den Vorzug, dass Schülerinnen und Schüler einen interreligiösen Dialog im Klassenzimmer einüben können. Religiöse und kulturelle Gemeinsamkeiten treten dabei ebenso zu Tage wie Differenzen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler Unterschiede nicht als Bedrohung des Eigenen wahrzunehmen, sondern Vielfalt als Bereicherung anzusehen und anderen Positionen mit Respekt zu begegnen. Damit wird eine wichtige Dialog-Kompetenz vermittelt, die in einer multikulturellen Schule und Gesellschaft von großer Bedeutung ist.
  
In Hamburg selbst hat es in den vergangenen Jahren sowohl in Fachkreisen als auch im öffentlich-politischen Bereich intensive Auseinandersetzungen über den Religionsunterricht gegeben. In diesen Debatten wurde fast durchgehend für eine Stärkung und Weiterentwicklung des Hamburger Weges plädiert. In diesem Buch werden Stellungnahmen dazu aus den Religionsgemeinschaften und aus der Politik vorgelegt. Ebenso kommen rechtliche Erwägungen von Experten zum Tragen. Schließlich werden neue empirische Studien und Analysen aus dem Praxisfeld vorgestellt.
  
Die Hamburger Analysen werden durch Einschätzungen aus dem europäischen Feld ergänzt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Russland, Norwegen, den Niederlanden, England, Frankreich und Spanien legen – vor dem Hintergrund der religionspädagogischen Ansätze in ihren Ländern – ihre Sicht auf den Hamburger Weg eines dialogischen "Religionsunterrichts für alle" vor. 
  Rezension 
In den überaus meisten Bundesländern wird der Religionsunterricht in Deutschland gemäß Art. 7,3 GG als konfessioneller Religionsunterricht erteilt; Ausnahmen bilden die Landesverfassungen von Bremen und Hamburg sowie das LER-Konzept in Brandenburg. In der weltoffenen und weitgehend entkonfessionalisierten Hafenstadt Hamburg wird seit langem ein religionskundlicher Religionsunterricht für alle praktiziert - und es fragt sich, ob dieses Modell angesichts der zunehmenden Entkonfessionalisierung auch anderer Bundesländer nicht auch ein angemessenes Modell für die ganze Republik sein könnte ... Diese Fragestellung beleuchtet dieser Band informativ und intensiv, verstärkt durch Darstellung politischer Einschätzungen aus der Hansestadt sowie religionspädagogischer Einschätzungen auch aus dem europäischen Ausland. 
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Wolfram Weiße 
Der Hamburger Weg eines dialogischen „Religionsunterrichts für alle" 
im Kontext gegenwärtiger Debatten. Eine Einführung 9 
 
Hans-Martin Gutmann 
Religion und Pluralität in moderner Gesellschaft 19 
 
Einschätzungen aus religiöser, politischer und rechtlicher Sicht 
 
Ursula Neumann & Folkert Doedens, Sammy Jossifoff, Halima Krausen, 
Johannes Krefting, AU Özgür Özdil, Oliver Petersen, Ejdar Tatar 
Die Zukunft des dialogischen „Religionsunterrichts für alle". 
Perspektiven aus den Religionsgemeinschaften in Hamburg  29 
 
Wolfram Weiße & Christa Goetsch, Aydan Ozuguz, Wolfgang Beuß 
Positionen zum Hamburger Religionsunterricht aus dem politischen Feld 43 
 
Christoph Link 
Verfassungsrechtliche Gestaltungsspielräume für die Weiterentwicklung 
eines dialogischen „Religionsunterrichts für alle" in Hamburg 51 
 
Martin Stock 
Religiöse Vielfalt und pädagogische Eigenverantwortung - 
Konzepte und Chancen eines anderen Wegs 61 
 
Empirische Untersuchungen 
 
Thorsten Knauth 
„Lieber gemeinsam als getrennt". 
Der „Religionsunterricht für alle" aus Schülerperspektive 75 
 
Dörthe Vieregge 
Religiosität sozial benachteiligter Jugendlicher. 
Skizze eines Forschungsprojekts und erste Ergebnisse 87 
 
Ursula Günther 
Reflexionen zu Lebenswirklichkeiten „muslimischer" Jugendlicher oder 
„Muslimin bin ich erst seit dem 11. September"  99 
 
Christine Müller 
Jüdischer Religionsunterricht und Perspektiven jüdischer Schülerinnen und 
Schüler zu interreligiösem Lernen 111 
 
Olaf Beuchling 
Zur Bedeutung des Buddhismus für Jugendliche mit Migrationshintergrund 117 
 
Religionspädagogische Praxis 
 
Andreas Gloy & Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Kirchdorf-Wilhelmsburg 
„Religionsunterricht für alle" aus Lehrer- und Schülerperspektive. 
Schulprofil Religion des Gymnasiums Kirchdorf-Wilhelmsburg 125 
 
Jochen Bauer 
Im Praxistest. Die Zukunft des Religionsunterrichts in Hamburg 
aus schulorganisatorischer Sicht 135 
 
Birgit Kuhlmann 
Dialogischer Religionsunterricht in der Sekundarstufe II - 
Erfahrungen und Anforderungen  147 
 
Susanne von Braunmühl 
Die Lernwerkstatt 155 
 
Der Hamburger Weg im Kontext Europas 
 
Wolfram Weiße 
Religiöse Verschiedenheit und Bildung in Europa. 
Das europäische Forschungsprojekt REDCo 159 
 
Günther Dietz 
Konfessionell segregierter Religionsunterricht in einer 
multikulturellen Gegenwartsgesellschaft? Eine spanische Perspektive 167 
 
Jean-Paul Willaime 
Bemerkungen zum „Religionsunterricht für alle" in Hamburg. 
Eine französische Sicht 175 
 
Ina ter Avest, Siebren Miedema & Cok Bakker 
Getrennt und zusammen leben in den Niederlanden 
oder: Die Bedeutung des interreligiösen Lernens 179 
 
Robert Jackson 
Internationale Trends und lokale Vorgehensweisen in der Religionspädagogik: 
Entwicklungen in England und in Hamburg 189 
 
Fedor Kozyrev 
Der Hamburger Ansatz des Religionsunterrichts - 
Eine Betrachtung aus russischer Sicht 201 
 
Geir Skeie 
Dialog und Identität - einige Gedanken zum Hamburger Modell 
aus norwegischer Sicht 213 
 
Dan-Paul Jozsa & Thorsten Knauth 
„Religionsunterricht für alle" und konfessioneller Religionsunterricht 
in Nordrhein-Westfalen - konzeptioneller Vergleich und Schülersicht 217 
 
Anhang 
 
Kurzhinweis zu den abgedruckten Dokumenten 233 
 
„Religionsunterricht für alle" in Hamburg. 
Resolution des Gesprächskreises Interreligiöser Religionsunterricht (GIR) 
und des Expertenkreises am interdisziplinären Zentrum „Weltreligionen im Dialog" 
an der Universität Hamburg (Dezember 2006) 234 
 
Stellungnahme der Nordeibischen Kirche (NEK) 
zur Zukunft des Religionsunterrichts in Hamburg (Juni 2007) 237 
 
Stellungnahme des Landesschulbeirates 
zum dialogischen Religionsunterricht für alle in Hamburg (Januar 2007) 240 
 
Vereinigung Hamburger Religionslehrerinnen und Religionslehrer. 
Vier Prüfsteine für die Weiterentwicklung des Religionsunterrichts (Februar 2007) 245 
 
Rahmenplan für das Fach Religion in Hamburg, 2008. 
Bildungsplan gymnasiale Oberstufe (Auszug: Teil 2), 247 
 
Dokumente aus dem politischen Bereich 253 
• Große Anfrage der SPD (Auszug) (Dezember 2005) 
• Antrag der GAL (März 2006) 
• Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft (März 2007) 
• Vertrag über die Zusammenarbeit in der 19. Wahlperiode der 
Hamburgischen Bürgerschaft zwischen CDU und GAL (Auszug) (Mai 2008) 
 
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 257 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Religionen im Dialog   |   
 | 
 |