lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theologie im Plural Eine akademische Herausforderung Unter Mitarbeit von Dorothea Grießbach
Theologie im Plural
Eine akademische Herausforderung


Unter Mitarbeit von Dorothea Grießbach

Wolfram Weiße (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830920847 (ISBN: 3-8309-2084-9)
214 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2009

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Thema Religion hat Konjunktur: Es wird verstärkt darüber nachgedacht, wie Religionen sich in ihrem Beitrag für den Dialog zwischen Menschen, innerhalb von Gesellschaften und zwischen Nationen denken und gestalten lassen. Hierbei wird deutlich, dass unsere gewachsenen Voraussetzungen im Blick auf Religion sich dynamisch gestalten müssen. Dies betrifft gegenwärtig die Notwendigkeit, über die wissenschaftlichen Ansätze in der evangelischen und katholischen Theologie hinaus auch auf diskursfähige Theologien in den Weltreligionen zuzugehen.

Hiermit befasst sich dieses Buch. Initiativen für die Einrichtung von akademischer Forschung und Lehre sind vor allem auf die drei abrahamischen Religionen Judentum, Christentum und Islam gerichtet, beziehen aber auch z.B. den Buddhismus mit ein. Hierzu wird eine Reihe von bemerkenswerten Ansätzen an europäischen Universitäten vor, vorgestellt und analysiert.

Die Entwicklung von theologischen Ressourcen an europäischen Universitäten ist in den Anfängen begriffen, hat aber bereits nach wenigen Jahren eine große Dynamik entfaltet. Internationale Perspektiven weisen auf die Notwendigkeit des Dialogs der Religionen aus theologischer Sicht, beziehen neue Entwicklungen aus China mit ein und klären, wie religiöser Pluralismus im Kontext von Globalisierung verstanden werden kann, ohne religiöse und kulturelle Werte grenzenlos zu relativieren.
Rezension
Wie kann religiöser Pluralismus im Kontext von Globalisierung verstanden werden, ohne religiöse und kulturelle Werte grenzenlos zu relativieren? Und wie kann religiöser Pluralismus theologisch und akademisch verantwortet und vermittelt werden? Dieses Buch vermittelt insbesondere europäische Perspektiven und Initiativen für die Einrichtung von akademischer Forschung und Lehre vor allem hinsichtlich der drei abrahamischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Diskursfähige Theologien in den Weltreligionen sind angesichts von Pluralisierung, Migrationsgesellschaften und Globalisierung wichtiger denn je. Die Einrichtung etwa von islamischem und jüdischem Religionsunterricht in Deutschland, der gemäß Grundgesetz Art. 7,3 konfessionell organisiert sein muss in inhaltlicher Absprache mit den Religionsgemeinschaften, zeugt von diesen Bemühungen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Wolfram Weiße
Einleitung 7

Internationale Perspektiven

Peter L. Berger
Die Pluralisierung der Religion in Zeiten der Globalisierung 13

Zhuo Xinping
Religionen und interreligiöser Dialog in China 21

Ephraim Meir
Das Abrahamitische Abenteuer (Er)Leben 33

Initiativen in Europa

Stefan Schreiner
Islamische Theologie im europäischen Kontext. Die islamisch-theologische Fakultät in Sarajevo und ihr Curriculum 41

Jean-Paul Willaime
Religionswissenschaften und Theologie an der Universität. Französische Perspektiven 49

Henk Vroom
Das Zentrum für islamische Theologie an der Freien Universität Amsterdam 57

Ahmed Akgündüz
Die islamische Universität Rotterdam. Eine Brücke zwischen dem Islam und dem Westen 67

Michael Reidegeld
Der „Private Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen" in Wien 71

Yaha Sergio Yahe Pallavicini
Islamische Bildung in Italien 75

Initiativen in Deutschland

Marianne Heimbach-Steins
Das Zentrum für Interreligiöse Studien an der Universität Bamberg.
Gegenwartsbezogene Lehre und Forschung zu Judentum, Christentum und Islam 85

Ömer Özsoy, Abdullah Takim, Ertugrul Sahin
Stiftungsprofessur für Islamische Religion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main 95

Müfit Daknili
Das Centrum für Religiöse Studien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 105

Michael Kiefer
Islamkunde in Nordrhein-Westfalen.
Zur neuen curricularen Didaktik eines erfolgreichen Modellversuchs 115

Mark Chalil Bodenstein
Islamische Religionspädagogik an der Universität Osnabrück 125

Harry Harun Behr & Emel Rochdi, Amin Rochdi
Das Modell „Erlangen" 133

Wolfram Weiße
Das interdisziplinäre Zentrum Weltreligionen im Dialog an der Universität Hamburg.
Ansätze und Ziele 141

Anhang: Dokumentation

Islamisch-theologische Fakultät in Sarajevo
- Studienprogramm der BA-Studiengänge 155
- Diplom in Islamwissenschaft 163

Freie Universität Amsterdam
Profil des Zentrums für Islamische Theologie (CIT) 169

Islamische Universität Rotterdam
Dokumentation der Ziele, Struktur und Studien 170

Islamische Religionspädagogische Akademie in Wien
Tabellarische Darstellung der sechs Studienkomponenten 179

Universität Osnabrück
Strukturplan Masterstudiengang „Islamische Religionspädagogik" 183

Universität Erlangen-Nürnberg
Interdisziplinäres Zentrum für islamische Religionslehre (IZIR) 195

Weiterführende Internetadressen 211

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 213