 | Der konfessionelle Religionsunterricht in der Bundesrepublik unterliegt seit geraumer Zeit erheblichen Herausforderungen, denen er sich dringend stellen muß: schwindender religiös christlicher Bevölkerungsanteil in der Gesellschaft, abnehmende Akzeptanz im inner und außerchristlichen Bereich, zunehmende schulorganisatorische Probleme auf grund geringer Teilnehmerzahlen und Religionslehrkräfte, neue schulartenspezifische Herausforderungen, in... |  | Dieser Band bietet eine empirische Bestandsaufnahme der evangelischen Schulseelsorge (katholisch: Schulpastoral), die sich längst als zeitgemäßes Angebot für das mitmenschliche Zusammenleben innerhalb einer Schule etabliert hat. Die Schule ist für Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer ein Ort, an dem sie einen großen Teil ihrer Zeit und damit ihres Lebens verbringen. Hier bietet evangelische Schulseelsorge ihre praktischen Angebote an... |
 | In einigen, nicht in allen, evangelischen Landeskirchen enthält der Dienstauftrag des Gemeindepfarrers auch ein geringfügiges Deputat an Erteilung evangelischer Religionslehre an öffentlichen Schulen. Das bietet Chancen wie Probleme gleichermaßen, wird entsprechend diskutiert und führt in den verschiedenen Landeskirchen auch zu unterschiedlichen Entscheidungen. Den Problemen der mangelhaften schulpädagogischen Ausbildung, der geringen Einbi... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Es gibt Themen, die sind so unstrittig christlich zentral, dass man sich fragt, warum sie in einer religionspädagogischen Zeitschrift so wenig vorkommen.
Die Frage nach der politischen Dimension der Nächstenliebe, nach dem ganz konkreten Praktisch-Werden des christlichen Glaubens ist so eine Frage. Im Auftaktgespräch mit Weihbischof Dieter Geerlings wird die kirchliche Verantwortung für die politische und so...... |
 | Auch für das Schuljahr 2017/18 bietet der Deutsche Katecheten-Verein aus München wieder den bewährten „Kalender für Religionslehrer/ -innen“ in festem Einband und professioneller Gestaltung an. Neben dem Kalendarium (eine Woche pro Doppelseite) und den für Lehrerkalender enthält er die üblichen Seiten zum Eintragen von Noten und Stundenplänen. Das Besondere an diesem Kalender sind die vielen Text- und Bildimpulse, die zu einer Pause i... |  | De facto, nicht de jure, nehmen heute Schüler/innen verschiedener Religionen am Religionsunterricht Teil und man darf sich fragen, ob angesichts dieser Tatsache am konfessionellen Religionsunterricht festgehalten werden soll und kann. Angesichts der zunehmenden religiösen Vielfalt in der Gesellschaft und an den Schulen wird der Religionsunterricht kontrovers diskutiert: Ist er in seiner grundgesetzlich verankerten konfessionellen Gestalt noch z... |
 | Darf eine muslimische Lehrerin im Unterricht Kopftuch tragen? Dürfen das Schülerinnen? Darf in der Schule gebetet werden? Darf sich eine muslimische Schülerin aus religiösen Gründen vom Schwimmunterricht abmelden? Dürfen in einer kommunalen Kindertagesstätte christliche Feste gefeiert werden? Solche und ähnliche Fragen haben in den vergangenen Jahren weit über den konkreten Religionsunterricht hinaus die Gesellschaft bewegt. Der Umgang m... |  | Auch für das Schuljahr 2015/2016 bietet der Deutsche Katecheten-Verein aus München wieder den bewährten „Kalender für Religionslehrerinnen und Religionslehrer“ in festem Einband und professioneller Gestaltung an. Neben dem Kalendarium (eine Woche pro Doppelseite) und den für Lehrerkalender üblichen Seiten zum Eintragen von Noten und Stundenplänen unterscheidet er sich aber durch die vielen Text- und Bildimpulse. Natürlich sind bei den... |
 | Nachdem ich Herrn Langenhorst auf einer Fortbildung hören durfte war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Auch wenn das Buch nicht so spannend und lebendig wie das Erleben vom Autor auf der Fortbildung ist, so braucht es sich auch nicht zu verstecken. - Herr Langenhorst schreibt auch für nicht studierte Leser verständliche Ideen zum Thema religiöses Lernen. In vielen kleinen Kapiteln werden nach einer zehnteiligen Hinführung zum Thema "Fünf G... |  | Zum 25. Mal erscheint in diesem Jahr ein Kalender für Religionslehrerinnen und -lehrer. Herausgeber ist der Deutsche Katecheten-Verein in München, der mitgliederstärkste katholische Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung in Deutschland. Ein Kalender muss ein zuverlässiger Begleiter im schulischen und persönlichen Alltag sein. Neben den üblichen Tools für Lehrer wie Kalendarium, Notenlisten, Stundenplänen und Ferienterminen ist... |
 | Ich hätte es nicht gedacht, aber tatsächlich ist dieses Buch eine wundervolle Erleichterung für die Vorbereitung des Religionsunterrichts. Für das komplette Jahr findet man hier komplett durchdachte Unterrichtsmodelle inklusive Lernzielangabe und Querverweis zur Bibelstelle und Materialhinweis. Hier findet man entweder den Hinweis auf andere Lektüren und Gesangbücher, oder aber auf die umfangreichen Arbeitsblätter und Materialien hinten im... |  | Rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres 2012/13 liegt der bewährte Religionslehrerkalender des Deutschen Katecheten-Vereins (DKV) vor. Neben den üblichen Listen für Lehrer (Ferientermine, Stundenpläne, Notenlisten, Kalendarium) ist der Kalender speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten. So finden sich viele anregende Bild- und Textimpulse, die zum Verweilen und Nachdenken einladen. Das kann im Schulalltag eine wichtige Bereicherung sein.... |