 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängste gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert.
Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken... |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Das Unwort des Jahres (welch ein unwürdiges Wort!) ist gerade gekürt worden. Ihr eigenes Wort ihres vergangenen Jahres werden Sie vielleicht bei einer Reflexion am Jahresende oder zu Beginn des neuen Jahres gesucht und gefunden haben. Eines dieser Worte ist vermutlich „Flüchtlinge“. Kann man bei einem solchen „Wettbewerb“ eigentlich neutral bleiben? Ich glaube nicht. ln der letzten rabs-Ausgabe h...... |
 | Das Schulbuch „Mein Ziel: Abitur Ethik“ richtet sich an Oberstufenschüler mit dem Ziel der Hochschulreife. Durch eine übersichtliche Aufteilung der Kapitel, optische Hervorhebungen wichtiger Begriffe, einer beachtlichen Sammlung guter Überblickstafeln zu unterschiedlichen philosophischen und ethischen Richtungen sowie detaillierten Informationen zu den wichtigsten Denkern und vielen Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels eignet sich di... |  | Welche Aufgabe hat ein Schulbuch für die gymnasiale Oberstufe? Das Schulbuch „Kolleg Ethik“ sieht diese Aufgabe vornehmlich im Bereitstellen einer Basis für das Analysieren von Texten, das philosophische Denken, Argumentieren und Urteilen. Grundlage hierfür sind fast ausschließlich mehr oder weniger lange Texte, häufig Auszüge aus Werken klassischer oder aktueller Denker. Hin und wieder finden sich auch Abbildungen und Grafiken als Arbe... |
 | Es gibt Themen, zu denen einem so viele Aspekte einfallen, dass man sich hilflos zurückfallen lassen möchte. GOTT ist ohne Zweifel so ein Thema. Die schiere Fülle dessen, was zu bedenken wäre, erschlägt einen. Und auch Google hilft nicht wirklich weiter. Gerade mal 0,08 Sekunden braucht die Web-Suchmaschine zur Anzeige der ersten 10 von über 51 000000 Treffern zum Stichwort GOTT!
Wer soll da noch Orientierung finden? Aber zumindest Bedeuts...... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser,
»Fundamentalismen« nicht »Fundamentalismus« haben wir dieses Heft überschrieben.
Das hat seinen Grund: Den »Fundamentalismus« gibt es nicht. Fundamentalistische
Denk- und Handlungsweisen sind jeweils eingebettet in Kulturen und können nicht einfach
als »Feindbilder« missbraucht werden.
Weil »Fundamentalismen« in Kulturen eingebettet sind, können sie sich mit ideologischen
Sichtweisen wie National...... |
 | Sich von gewöhnlichen Lexika über die Weltreligionen wesentlich unterscheidend, lädt der Autor Peter Kliemann zu einem Kennenlernen der besonderen Art ein. Vergleichbar einem Haus, in dem die verschiedenen Religionen - Traditionelle, Hindentum und Buddhismus, Judentum, Islam und Christentum - unterschiedliche Wohnungen bewohnen, lädt er zu einem Rundgang, zu einem Besuch in jeder einzelnen Etage ein. Dabei gilt es, behutsam, die Gepflogenheit... |  | Der Ansatz Klingers wird schon in der Einleitung deutlich, wenn er Mk 9,40 zitiert. Die Jünger waren zu Jesus gekommen, um sich über Anhänger Jesu zu beschweren, die sich auf ihn bezogen, aber nicht zu seinem Kreis zählten. Jesus sagt ihnen, sie sollten sie gewähren lassen: Denn wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.
Das Problem besteht auch heute: Es gibt Menschen, die Jesus verehren, aber sich nicht zu ihm bekennen. Es gilt also, Eb... |
 | Rainer Pauschert
Wie es weiter geht
Jenseitsvostellungen in den Weltreligionen
"Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden." Diese Worte des 90. Psalms ermahnen - um des Lebens Willen - zu einem bewussten Umgang mit dem Tod. So selbstverständlich dieser Gedanke für uns "theologisch sozialisierten" Menschen sein mag, so wenig kann man davon ausgehen, dass alle unsere Schüler diese Weisheit mit uns teilen. Zur Sc...... |  | Kinder sind neugierig. Deshalb wollen sie nicht nur etwas über ihre eigene Religion erfahren, sondern auch über die anderen. Dieses Buch bietet dazu eine sehr schöne Möglichkeit, denn hier erklären Kinder für Kinder. Somit erzählt ein jüdische Junge von seinem Glauben, Leben, den Festtagen und vielem mehr. Unterstützt wird selbstverständlich alles durch viele Zeichnungen, die das Buch noch lebendiger wirken lassen. Sehr schön finde ich... |
 | Der Mensch ist ein denkendes Wesen. Und oft gerät er an seine Grenzen. Vor allem dann, wenn es um die existenziellen Lebensthemen geht. Schon vor 2500 Jahren begannen Menschen über den Sinn und Zweck der Welt und des Menschen nachzudenken. So stellt das vorliegende Schulbuch im ersten Teil die Altmeister der Philosophie und deren Theorien vor. Im ersten Kapitel werden die Themen Erkenntnis, Sprache und Wissenschaft von der Antike bis zur Gegen... |  | Das Themenheft zum Thema "Weltreligionen" ist eine Informations- und Arbeitshilfe, die hilfreich für die unterrichtliche Vorbereitung sein kann. Neben den Sachinformationen werden didaktische Überlegungen, Musterverlaufsplanungen und kopierfähige Materialien vorgelegt, die die Arbeit in der Praxis erleichtern sollen. Da zu diesem Themenbereich bereits eine große Anzahl an Informationen auf dem Büchermarkt angeboten wird, wäre neben dem sehr... |