|
Das Haus mit den vielen Wohnungen
Eine Einführung in die Religionen der Welt
Peter Kliemann
Calwer
EAN: 9783766838544 (ISBN: 3-7668-3854-7)
248 Seiten, paperback, 18 x 23cm, 2004
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Religionen mit ihren unterschiedlichen Gesichtern prägen unser Leben. Die Diskussion über das Tragen von Kopftüchern in der Schule, der wie ein Popstar gefeierte Dalai Lama, Jesus-Filme als Kassenschlager und die vielen Nachrichten über religiös motivierte Kriege und Gewalttaten führen uns das immer wieder vor Augen.
Wer sich in unserer zusammenwachsenden Welt auskennen und Menschen anderer Kulturen verstehen will, muss auch über Religionen Bescheid wissen.
Rezension
Sich von gewöhnlichen Lexika über die Weltreligionen wesentlich unterscheidend, lädt der Autor Peter Kliemann zu einem Kennenlernen der besonderen Art ein. Vergleichbar einem Haus, in dem die verschiedenen Religionen - Traditionelle, Hindentum und Buddhismus, Judentum, Islam und Christentum - unterschiedliche Wohnungen bewohnen, lädt er zu einem Rundgang, zu einem Besuch in jeder einzelnen Etage ein. Dabei gilt es, behutsam, die Gepflogenheiten der Gastgeber zu beachten, unaufdringlich zu schauen, zu hören, alles auf sich wirken zu lassen - vorurteilsfrei und mit dem tiefen Wunsch zu verstehen. Dabei ertappt sich der Besucher natürlich dabei, dass er vergleicht: das ist mir auch vertraut, das kenne ich oder das verstehe ich gar nicht, das ist mir fremd - immer den Reichtum der Religion des Anderen wertschätzend.
Kliemann setzt dabei nicht auf Vollständigkeit - es wäre vielleicht unhöflich, in den letzten, geheimen Winkel blicken zu wollen, zumindest beim ersten Besuch. Es geht ihm vielmehr um eine Innensicht der Religionen, um ein Überwinden der unsichtbaren Barrieren der Unkenntnis, die manches Fremde merkwürdig und kurios erscheinen lassen.
In seinem Buch wendet er sich vorwiegend an junge Leser, Schüler des Religions- bzw. Ethikunterrichtes. Dem tragen all die Erklärungen, Zitate und ansprechenden Fotos am Seitenrand Rechnung. Umständliches Nachschauen von Fremdwörtern und Fachbegriffen im Glossar entfällt somit. Andererseits überrascht der streckenweise unübersichtliche Fließtext, der gerade manchem Schüler die Lektüre erschweren dürfte. Hiermit erschöpft sich aber auch bereits die Kritik am Buch.
Gerade auch interessierte Erwachsenene werden ihren Gewinn aus dem Buch ziehen, das leicht und flüssig geschrieben, über weite Strecken erzählend, erklärend, einladend wirbt, die verschiedenen Religionen der Welt näher kennen zu lernen.
Felicitas Richter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Religionen verstehen - Menschen begegnen.
Das "Haus mit den vielen Wohnungen" bietet einen Überblick über das Wesen und die Gestalt der Religionen der Welt. Der Autor geht mit Einfühlungsvermögen auf das Selbstverständnis der jeweils vorgestellten Religion ein und fragt nach den vielfältigen Berühungspunkten mit unserem christlich geprägten Kulturkreis. Er erschließt die wichtigsten Merkmale der Lehre und des religiösen Lebens. Dabei werden die verschiedenen Religionen immer wieder vergleichend miteinander ins Gespräch gebracht.
Inhaltsverzeichnis
7 Worum es in diesem Buch geht
Traditionelle Religionen
9 Traditionelle Religionen - Was ist das eigentlich?
14 »Die Toten sind nicht tot ... «
19 Opferriten: »Als Götter und sterbliche Menschen sich schieden ... «
26 Magie - ein problematischer Begriff
32 Mythen und Riten
37 Warum Afrikaner anders Malefiz spielen
43 Häuptling Seattle und der Traum vom Indianerleben
Hinduismus
49 Eine Religion, die es gar nicht gibt
54 Heilige Bücher: Veden, Upanischaden und die Puranas
58 Göttinnen und Götter
62 Atman, Brahman und der Glaube an die Reinkarnation
69 Kasten, Lebensstadien und der Schutz der Kuh
76 Zeit und Wirklichkeit
Buddhismus
83 Siddhartha Gautama - der Buddha
89 Das Rad der Lehre setzt sich in Bewegung
94 Lebensrad und Gnadenstuhl: Die Frage nach dem Leid der Welt
101 Das Rad der Lehre dreht sich weiter
108 Der Dalai Lama - »ein Ozean der Weisheit«
112 Zen: Buddhismus für Manager?
Judentum
118 Zwischen »Anfang« und »Ende«: die Erfindung der Geschichte
119 Die wichtigsten Etappen der Geschichte Israels
127 »Höre, Israel! Der Ewige, unser Gott, der Ewige ist einzig! «
132 Die Tora: Gottes Weisungen
142 Juden und Deutsche - ein schwieriges Verhältnis
156 »Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich! « - Christen und Juden
Islam
163 Der Islam - nah und fremd
168 Mohammed - »das Siegel der Propheten«
176 Erfolg und Vielfalt: Propheten müssen nicht scheitern
182 Die fünf Pflichten des Islam
198 Der Koran - die heilige Schrift
204 Kleiner und Großer Dschihad?
Christentum
214 Tradition - Religion - Kirche
221 Und woran glauben Christinnen und Christen?
230 Die Wahrheit und der Weg zur Wahrheit
237 Das Haus mit den vielen Wohnungen
240 Textquellen
242 Bildquellen
245 Stichwortregister
248 Der Autor des Buches
|
|
|