Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religion und Gesundheit

Zwischen den Welten: Filterblasenkinder verstehen und unterstützen -
Gefährliche religiös-weltanschauliche Gruppierungen nehmen wir vor allem als extremistisch-fundamentalistische Gruppierungen wahr, die auch vor Gewalt nicht zurückschrecken wie z.B. Islamisten, jüdische Siedler oder evangelikale Abtreibungsgegner, die in den Südstaaten der USA auch Brandanschläge auf Kliniken verüben oder Attentate auf Mediziner, die Abtreibungen vornehmen. Eine andere, weniger beachtete Facette dieser religiös-weltanscha...
Macht Religion krank? - Die Frage nach den „ekklesiogenen Neurosen“
Das Wissen um die belastenden und krank-machenden Aspekte von Religiosität ist insbesondere auch für Regionspädagog/inn/en wichtig, um nicht naiv einer weit verbreiteten religionspädagoischen Meinung aufzusitzen, dass Religiosität für eine gesunde menschliche Entwicklung geradezu zwingend notwendig sei. "Macht Religion krank?" (Buchtitel) - Das ist eine auch für die Schule und die religionspädagogik überaus relevante Fragestellung: Ist R...
Seelenfinsternis? - Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung im klinisch-psychiatrischen Feld
Das ist eine auch für die Schule und die religionspädagogik überaus relevante Fragestellung: Ist Religion für die menschliche Entwicklung schädlich oder förderlich, verhilft Religion zu psychischer Gesundheit und Stabilität oder macht Religion krank, welche möglichen pathogenen oder auch salutogenen Effekte bringt religiös-spirituelles Befinden mit sich? Dieser Fragestellung wendet sich diese Studie in doppelter Perspektive zu: zunächst...
Tilman Moser: Gottesvergiftung - Gelesen von Gert Heidenreich
Tilmann Mosers schmales Büchlein mit dem Titel "Gottesvergiftung" gehört zu den auflagen-stärksten deutschsprachigen Büchern zum Thema Atheismus, Religionskritik und Christentumskritik. Das 1976 bei Suhrkamp veröffentlichte Buch des Psychoanalytikers Tilmann Moser ist eine kritische persönliche Auseinandersetzung mit seiner Erfahrung von Religion als ekklesiogener Neurose. Es hat das Lebensgefühl, die mit Religion verbundene Unterdrückung...
Grundwissen Religionspsychologie - Ein Handbuch für Studium und Praxis
Die Religionspsychologie ist erfahrungswissenschaftlich orientiert und fragt nach den psychischen Bedingungen von religiösen Ausdrucksformen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich vor allem mit psychologischen Fragen, auf die man im Zusammenleben in Kirchen und Gemeinden stößt. Das erste Kapitel stellt die Frage nach den gesellschaftlichen Zusammenhängen, unter denen sich Religion und Glaube entwickeln können. In den folgenden Kapiteln geht...
Religion als Chance oder Risiko - Entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Aspekte religiöser Erziehung
Ich halte dieses Buch für ein überaus wichtiges Buch für alle, die - besonders im Vorschul- und Grundschulbereich, aber auch darüberhinaus -, religionspädagogisch arbeiten; denn es geht um die bedeutsame Frage, ob und wie eine religiöse Sozialisation für die menschliche Entwicklung förderlich oder hemmend ist, ob Religion also Chance oder Risiko (Titel!) darstellt, oder anders ausgedrückt: wann eine religiöse Erziehung gesundheitsförde...
Religiöse Visionen -
Dieses Buch bietet anregenden, aufwühlenden Lesestoff. Trotz des offenkundig großen Sachverstandes, den Scagnetti-Feurer aufbringt, um sich dem Thema "religiöse Visionen" von sowohl religionswissenschaftlicher als auch psychologischer Seite zu nähern, bleiben bei mir als Leser einige Fragezeichen bezüglich der grundlegenden Unterscheidung visionärer-"gesunder" und psychotisch-"krankhafter" Phänomene. Vielleicht liegt das u.a. daran, dass i...
Zeitschrift: BuG 139/2004 - Wenn Glaube krank macht
Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung - Neue Beiträge zur Religionspsychologie
Kann Religiosität gemessen werden? Und wenn ja: wie kann sie gemessen werden? Und wenn sie gemessen werden kann, was lässt sich dann damit anfangen? Insbesondere die Religionspsychologie kann von Messverfahren der Religiosität profitieren; denn dann können empirische Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung durchgeführt werden, die auf die Bedeutung von Religiosität für Gesundheit und Lebensbewältigung abheben. Das sind auch die wesen...
Einführung in die Religionspsychologie -
Der überschaubare Band bietet in der Tat eine „Einführung“ in die Religionspsychologie; denn von hier aus kann der weitere Zugang gefunden werden. Für Lehrerinnen und Lehrer wird am ehesten Kap. 2 von Interesse sein: die Themen der Religionspsychologie: Bekehrung, Entwicklung von Moralität und Religiosität sowie Religion und Gesundheit. – Gewinnbringend ist aber auch der Überblick über die Geschichte der Religionspsychologie im deuts...

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich