| 
 
  |  | 
  
    | Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung Neue Beiträge zur Religionspsychologie 
 
 
 Christian Zwingmann, Helfried Moosbrugger (Hrsg.)
 Waxmann
 EAN: 9783830914280 (ISBN: 3-8309-1428-8)
 350 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2004
 
EUR 39,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Religiosität stellt für viele Menschen einen bedeutsamen Lebensbereich dar. Um das Verhalten und Erleben dieser Menschen angemessen verstehen zu können, darf das Thema "Religiosität" aus der psychologischen Forschung nicht ausgeklammert werden.
 
 
 Dieser Band "Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung" stellt aktuelle Forschungsschwerpunkte, Konzepte und Modelle der deutschsprachigen Religionspsychologie vor. Neben einem einführenden Überblick über die derzeitige religionspsychologische Forschung umfasst der Band 14 Beiträge von 24 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Beiträge sind in drei Themenblöcke gegliedert: Nach einem "Historischen Rückblick" mit zwei Beiträgen folgen fünf Beiträge zur "Messung von Religiosität" und sieben Beiträge zur "Bedeutung von Religiosität für Gesundheit und Lebensbewältigung".
 
 
 
 Die Beiträge stellen vielfältige Anknüpfungspunkte zu wesentlichen Konzepten und Modellen der wissenschaftlichen Psychologie her und greifen Forschungsthemen auf, die auch in der angloamerikanischen Religionspsychologie eine zentrale Stellung einnehmen.
 
 
 
 
 
 Christian Zwingmann, Dr. phil., geb. 1963, freier Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Religionspsychologie des FPP der Universität Trier.
 
 
 
 Helfried Moosbrugger, Prof. Dr., geb. 1944, Professor für Psychologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
 
 
 
 
 Rezension Kann Religiosität gemessen werden? Und wenn ja: wie kann sie gemessen werden? Und wenn sie gemessen werden kann, was lässt sich dann damit anfangen? Insbesondere die Religionspsychologie kann von Messverfahren der Religiosität profitieren; denn dann können empirische Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung durchgeführt werden, die auf die Bedeutung von Religiosität für Gesundheit und Lebensbewältigung abheben. Das sind auch die wesentlichen Inhalte dieses Bandes: fünf Artikel zum Thema „Messung von Religiosität“ und sieben Beiträge zum Thema „Religiosität und Gesundheit/Lebensbewältigung“. - Die Religionspsychologie erfährt seit einigen Jahren einen Neu-Beginn, in den auch diese Studie einzuordnen ist, wie „Einleitung“ und „Historischer Rückblick“ zu Beginn des Buchs verdeutlichen.
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort   5
 Einleitung
 
 Helfried Moosbrugger und Christian Zwingmann
 Deutschsprachige Religionspsychologie heute: Einführung und Überblick9
 
 Historischer Rückblick
 
 Christian Henning
 100 Jahre Religionspsychologie im deutschsprachigen Raum 23
 
 Joachim Heinrich Demling
 Zum Stellenwert der Religion in der Psychotherapie: Historischer Rückblick 41
 
 Messung von Religiosität
 
 Christian Zwingmann, Bernhard Grom, Karin Schermelleh-Engel, Renate Madsen, Edgar Schmilz und Helfried Moosbrugger Das Münchner Motivationspsychologische Religiositäts-inventar: Dimensionsanalytische Prüfung und Revision57
 
 Stefan Huber
 Zentralität und multidimensionale Struktur der Religiosität:
 Eine Synthese der theoretischen Ansätze von Allport und
 Glock zur Messung der Religiosität 79
 
 Christian Zwingmann, Helfried Moosbrugger und Dirk Frank
 Der gemeinsame Glaube der Christen:
 Empirische Analysen zum Apostolischen Glaubensbekenntnis 107
 
 Matthias Richard
 Religiosität als psychische Bindung:
 Die Struktur „innerer Arbeitsmodelle" von Gottesbeziehung 131
 
 Stefan Schmidt, Nina Buchheld, Ludger Niemann,
 Paul Grossman und Harald Walach
 Achtsamkeit und Achtsamkeitsmeditation:
 Die Erfassung des Konstrukts und seine klinische Bedeutung 157
 
 Bedeutung von Religiosität für Gesundheit und Lebensbewältigung
 
 Bernhard Grom
 Religiosität - psychische Gesundheit - subjektives Wohlbefinden:
 Ein Forschungsüberblick 187
 
 Christian Zwingmann
 Spiritualität/Religiosität und das Konzept
 der gesundheitsbezogenen Lebensqualität:
 Definitionsansätze, empirische Evidenz, Operationalisierungen215
 
 Mathias Allemand und Hansjörg Znoj
 Religiosität - Eine wohlbefindensfördernde Ressource?239
 
 Anette Dörr
 Religiöses Coping als Ressource bei der Bewältigung von Life Events261
 
 Hansjörg Znoj, Christoph Morgenthaler und Christian Zwingmann
 Mehr als nur Bewältigen? Religiosität, Stressreaktionen und Coping
 bei elterlicher Depressivität nach dem Verlust eines Kindes 277
 
 Sebastian Murken und Sussan Namini
 Selbst gewählte Mitgliedschaft in religiösen Gemeinschaften:
 Ein Versuch der Lebensbewältigung?299
 
 Brigitte Rollett und Barbara Weißt
 Die Bekehrung als lebensveränderndes Ereignis:
 Eine empirische Studie317
 
 
 Autorinnen und Autoren329
 Sachwortverzeichnis337
 Personenverzeichnis 340
 
 
        
        
        
        
         |  |  |