Religion/Ethik/LER/Philosophie: Rechtfertigung

Einführung in die Theologie Martin Luthers -
Die 1. Aufl. dieser "Einführung in die Theologie Martin Luthers" ist 2013 in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt erschienen, jetzt liegt hiermit die 2., durchgesehene Aufl. 2025 in der UTB-Reihe vor. Die Bedeutung Martin Luthers erstreckt sich weit über Theologie und Kirche hinaus in die Bereiche von Kultur, Politik und Gesellschaft. Die Bedeutung der Theologie Martin Luthers erstreckt sich nicht allein auf die protestantische FrÃ...
Reden über Gott und die Welt - Theologie im Dialog -
Professor Dr. Harald Lesch ist einer der bekanntesten deutschen Astrophysiker, was sicherlich auch daran liegt, dass er eigene Wissenssendungen im Fernsehen moderiert. Professor Dr. Thomas Schwartz ist Theologe. Nun könnte man meinen, dass sich beide Wissenszweige gar nicht miteinander vereinbaren lassen. Dies ist aber keineswegs der Fall. Herr Schwartz und Herr Lesch ergänzen sich gegenseitig. Ihr Dialog ist geprägt von gegenseitigem Interess...
Zeitschrift: RelliS 2/2014 - Gerechtigkeit
Inklusion ist das erklärte Ziel der Bildungspolitiker/-innen und Schulentwickler/-innen. Denn Inklusion ist gerecht - Exklusion ist ungerecht. Außerhalb von Schule scheint Inklusion jedoch nicht das Ziel politischen und ökonomischen Handelns zu sein: „Das ist Ausschließung“, sagt Papst Franziskus in seiner Enzyklika Evangelii Gaudium (Nr. 53), wenn „es kein Aufsehen erregt, wenn ein alter Mann, der gezwungen ist, auf der Straße zu ......
Zeitschrift: RL 3/2013 - Gott oder nicht?
Liebe Leserinnen und Leser Die Frage nach Gott scheint – zumindest für Gläubige der monotheistischen Religionen – die zentrale religiöse Frage überhaupt zu sein: Mit der Frage nach Gott steht und fällt die ganze Religion. Doch Gott ist weder leicht zu haben noch überhaupt zu fassen. Denn er, nein: sie, nein: es, nein: Gott ist zwangsläufig niemals so, wie z.B. ich ihn mir als alten Mann mit rauschendem Bart (oder wie auch immer ......
Zeitschrift: KatBl 1/2012 - Schuldig werden - und dann?
Liebe Leserin, lieber Leser! »Haben Sie schon einmal jemanden umgebracht? Wenn nein, warum nicht?« Diese Frage, frei nach Max Frischs berühmtem »Fragebogen« formuliert, fällt mir im Alltag öfters ein, wenn ich mich sehr ärgere, wenn Zorn und Wut einen Ausdruck suchen. Es ist in meinen Augen ein Privileg, so sicher leben zu können, dass man weder Opfer von Gewalt wurde noch selbst ein Verbrechen begangen hat. Dennoch werden wir alle be......
Zeitschrift: KatBl 1/2011 - Im Kreuz erlöst?
Liebe Leserin, lieber Leser, In meinem ersten Dienstjahr als junge Lehrerin haben mir 15-, 16-jährige Schülerinnen und Schüler gesagt, ich möge ihnen doch endlich einmal erklären, was denn gemeint sei mit der »Erlösung«, was es denn bedeute, dass wir »durch das Kreuz« erlöst seien. Gott sei Dank war die Stunde fast um, ich konnte die Wichtigkeit dieser Frage betonen und auf die nächste Stunde verweisen, in der wir dem Thema grundsÃ......
Evangelischer Erwachsenen Katechismus - glauben erkennen leben
Schon Schleiermacher wollte weg von der Konzentration auf den Religionsunterricht für die Kleinen hin zu der Gemeindeunterweisung der ganzen Familie. Der Realität entspräche es alle Mal, wenn heute die christliche Erwachsenenbildung stärker betont würde (doch leider müssen auch die Kirchen sparen und auch sie sparen häufig am falschen Ende....). Nun soll ein evangelischer Erwachsenenkatechismus ja nicht den Konfirmandenunterricht für die ...
Dogmatik - 2., überarbeitete Auflage
Härles Dogmatik darf mittlerweile als Grundlagenwerk heutiger dogmatischer Reflexion gelten. Sie setzt in exemplarischer Weise die christliche Überlieferung mit gegenwärtiger Lebenswelt in Beziehung. In klarer, verständlicher und dennoch tiefgründiger Sprache gelingt eine Darlegung des christlichen Glaubens in seiner Bedeutung für die Gegenwart. Eine eher „undogmatische“ Diktion, eine sehr differenzierte und logische Gliederung sowie ei...
Die dunklen Kapitel der Bibel - Schwierige Stellen in neuem Licht
Bibelstellen, die immer wieder Fragen aufwerfen, werden in diesem Buch zeitgemäß gedeutet.Die Bibel soll »Frohe Botschaft« sein, doch viele Christen verzagen, wenn im Alten Testament und auch in der Offenbarung des Neuen Testamentes vom rächenden und zürnenden Gott die Rede ist, der die Völker dahinmetzelt. Auch die Wunder Jesu, der biblische Schöpfungsbericht und die Auferstehungs-vorstellungen sind für viele Bibelleserinnen und -leser ......
Erlösung ohne Opfer? - BthS 22
Für uns gestorben - Die Abendmahlsworte stoßen heutzutage vielfach auf Unverständnis oder Ablehnung. Ist das Selbstopfer des Sohnes notwendig, um den Vater zu versöhnen? Mit der Vorstellung des grenzenlos liebenden Gottes scheint eine solche Annahme unvereinbar. Aber ist Liebe nicht nur dann in ihrer ganzen Tiefe auszuloten, wenn sie sich bewährt? Nenn ihr kein Opferzu groß ist? Moderne Mythen des Kinos und der Belletristik beweisen-. Liebe......
Zeitschrift: KatBl 2/1998 - Jesu Tod - warum eigentlich?
Der anstößigen Mitte unseres Glaubens entkommen wir nicht. Der Tod des Rabbi aus Galiläa, der in der Hauptstadt öffentlich am Schandpfahl endet, soll für alle heilsbedeutsam, gar heilsnotwendig sein. Sämtliche Verfasser der christlichen Bibel treffen sich in diesem Bekenntnis. Und zugleich schürfen sie nach Deutungen und Erklärungen zum Warum und Wozu dieses Todes. Deutungen hängen immer mit Glaubenserfahrungen im Lebens-, Zeit- und ......
Zeitschrift: Rbu 2/2001 - RECHTFERTIGUNG
Liebe Kolleginnen und Kollegen, über Jahrhunderte hin wurde die Rechtfertigungslehre als der Kernpunkt der Trennung zwischen Protestanten und Katholiken gesehen. Im Oktober 1999 aber ist etwas Besonderes geschehen: Katholiken und Protestanten haben eine gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre herausgegeben. Darin wird das Gemeinsame der beiden Konfessionen deutlich betont. Und daran kann und will auch die jüngste Erklärung des Vatika......
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich