 | Nach dem Erscheinen 2014 liegt diese Einführung in die philosophische Ethik nun bereits in 4., erneut durchgesehener und korrigierter Auflage 2024 vor. Sie stellt wesentlich die wichtigsten Theorietypen der philosophischen Ethik dar und erläutert sie an Standpunkten und Argumentationen bedeutender Autoren. Die ersten drei Kapitel erklären Grundlagen aller Ethik: Kap. 1 definiert Ethik und Moral und grenzt sie voneinander ab, Kap. 2 erläutert ... |  | In 2., durchgesehener Auflage 2024 liegt hiermit dieses 2019 erschienene Buch zur Allgemeinen Ethik vor. Das Ziel der Ethik ist die Erarbeitung von allgemeingültigen Normen und Werten menschlichen Handelns. Dabei wird zwischen der Normativen bzw. Allgemeinen Ethik, die Prinzipien und Kriterien der Moral erhebt und allgemein gültige Normen und Werte bestimmt, und der Angewandten Ethik unterschieden, die gültige Normen, Werte, Handlungsempfehlun... |
 | Dieses Buch will hilfreiche Begleitung von Studierenden kurz vor, während und kurz nach dem universitären Praxissemester im Fach Philosophie/Ethik sein. Diese Praxisphase des Lehramtsstudiums wird in der Mehrzahl der deutschen Bundesländer Praxissemester genannt und ist dann für die meisten Lehramtstypen (Grundschule, Sek. I, Sek. II usw.) verpflichtend. Die Darstellung verzahnt Perspektiven der universitären Fachdidaktik mit denen des Fachl... |  | Es handelt sich hier gleich um zwei Bücher (in einem Band), die sich einmal auf metaphysische und einmal auf ethische Weise mit dem Menschen und der Welt auseinandersetzen: 1. Buch: Das Wesen der Welt und des Menschen, 2. Buch: Kompendium der Lebensphilosophie. Dabei geht es nicht um eine Auseinandersetzung mit einem klassischen Werk der Philosophie, sondern der Autor legt eine eigenständige philosophische Schrift vor, in der er viele klassisch... |
 | Die vorliegende Lernwerkstatt führt anhand zentraler Themen und Fragen in die Philosophie ein: Was ist der Mensch? Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir glauben? Vom Tod & Vom Sinn des Lebens. Damit sind alle wesentlichen Disziplinen der Philosophie abgedeckt.
Die einzelnen Kapitel sind als Arbeitsblätter angelegt, mit denen die Schüler in die Themen eingeführt werden. Die Arbeitsblätter sind sehr übersichtlich und s... |  | Martin Scherer nimmt uns in diesem kleinen Essay mit auf eine Reise durch die Welt der "Hingabe". SIe mag wohlbekannt erscheinen, aber Scherer entlockt diesem oft unachtsam hingesagten Begriff ganz neue Tiefen. Tastend und suchend erkundet er die Philosophie- und Geistesgeschichte nach Spuren der Hingabe und kommt u.a. zur Erkennntnis, dass nicht jede Verschwendung Hingabe ist, aber jede Hingabe Verschwendung ist. Besonders schön sind solche Abs... |
 | Ken Krimstein erzählt in dieser packenden Graphic Novel das Leben von Hannah Arendt. Die aussagekräftigen Zeichnungen des erfahrenen Karikaturisten sind durchweg schwarz-weiß gehalten, nur die Kleidung der Protagonistin wird von einem dunkelen Grünton untermalt. Die ursprünglich auf Englisch verfassten Texte sind von Hanns Zischler gekonnt ins Deutsche übertragen worden.
Die Lebensstationen der großen und rastlosen Denkerin sind Königs... |  | Darf man zur kognitiven Leistungssteigerung sein Gehirn „dopen“? Lassen sich gegen das Neuroen-hancement die Werte Authentizität und Verteilungsgerechtigkeit anbringen? Ist der Konsum von Drogen moralisch verwerflich? Welches sind die Chancen und Risiken der Neurostimulation und der Neuroprothetik? Sind Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht von psychisch Erkrankten legitim? Welche ethischen Herausforderungen stellen sich bei Demenzerkranku... |
 | Kommt dem Menschen von Natur aus Menschenwürde zu? Widerspricht Human-Enhancement der Natur des Menschen? Ist ein naturalistisches Menschenbild mit der Natur des Menschen vereinbar? Bedroht Smart Technology in der Pflege die ‚natürliche‘ Autonomie des Menschen? Ist Internetsucht aufgrund des Kontrollverlusts unnatürlich? Sind die Werke posthumaner Künstler ein Angriff auf die Natürlichkeit des Menschen? Kann man Ethik mit der „Natur de... |  | Nach dem Erscheinen 2014 liegt diese Einführung in die philosophische Ethik nun bereits in 2. durchgesehener und korrigierter Auflage 2018 vor. Sie stellt wesentlich die wichtigsten Theorietypen der philosophischen Ethik dar und erläutert sie an Standpunkten und Argumentationen bedeutender Autoren. Die ersten drei Kapitel erklären Grundlagen aller Ethik: Kap. 1 definiert Ethik und Moral und grenzt sie voneinander ab, Kap. 2 erläutert die Desk... |
 | In den Problemfeldern der Praktischen Ethik nimmt die Medizinethik sicherlich eine über die Maßen bedeutsame Rolle ein. Medizinethik wird im 21. Jhdt. angesichts einer überalternden Gesellschaft und der zunehmenden Unklarheit über Anfang und Ende menschlichen Lebens immer bedeutender, aber auch angesichts der überbordenden neuen technischen Möglichlichkeiten in der Medizin und ihren verwandten Disziplinen. Hinzu treten aber auch weitere Ent... |  | Der sog. kategorische Imperativ Kants ist jedem, der sich ansatzweise mit Ethik beschäftigt, ein Begriff, die Herleitung des kategorischen Imperativs allerdings eher nicht. Die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" des deutschen Aufklärungsphilosophen Immanuel Kant gilt als ein überaus schwieriger Text insbesondere im 3. Abschnitt, der u.a. die Deduktion des kategorischen Imperativs bietet und mit der menschlichen Willensfreiheit belegen wil... |