lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive, Bd. 2 Schwerpunkt 'Natur' als Bezugspunkt der praktischen Philosophie
Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive, Bd. 2
Schwerpunkt 'Natur' als Bezugspunkt der praktischen Philosophie


Reihe: Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive


Verlag Karl Alber
EAN: 9783495462027 (ISBN: 3-495-46202-3)
368 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Juli, 2018

EUR 29,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.



The Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective serves as a forum for original research articles in political, moral, and legal philosophy as well as in neighbouring disciplines (broadley conceived as sociology, psychology, law, economy, cultural studies, political and environmental sciences) that concentrate on, or can be seen to relate to, questions of a global dimension. It is associated with the Rottendorf research and study project at the Munich School of Philosophy.
Rezension
Kommt dem Menschen von Natur aus Menschenwürde zu? Widerspricht Human-Enhancement der Natur des Menschen? Ist ein naturalistisches Menschenbild mit der Natur des Menschen vereinbar? Bedroht Smart Technology in der Pflege die ‚natürliche‘ Autonomie des Menschen? Ist Internetsucht aufgrund des Kontrollverlusts unnatürlich? Sind die Werke posthumaner Künstler ein Angriff auf die Natürlichkeit des Menschen? Kann man Ethik mit der „Natur des Menschen“ begründen oder begeht man damit einen naturalistischen Fehlschluss?
Diese philosophischen Fragen werden in unterschiedlichen Subdisziplinen der Philosophie oder Ethik gegenwärtig kontrovers diskutiert, etwa der Rechtsphilosophie, der Bioethik, der Philosophie des Geistes, der Medizinethik, der Anthropologie oder der Metaethik. Mit anderen Worten „Natur“ gilt als „Bezugspunkt der praktischen Philosophie“; so lautet auch der Titel des zweiten Bandes des 2018 erschienenen „Jahrbuchs Praktische Philosophie in globaler Perspektive“.
Seit 2017 wird dieses Jahrbuch in Karl Alber Verlag von vier Philosophie-Professoren an der Hochschule für Philosophie München SJ herausgegeben: Michael Reder, Alexander Filipović, Dominik Finkelde und Johannes Wallacher. Mit diesem Werk verfolgen die Herausgeber das Ziel, aktuelle Fragen der praktischen Philosophie und ihr angrenzender Disziplinen in globaler Perspektive zu beleuchten. Im Vordergrund steht dabei die historisch-systematische Auseinandersetzung mit „Grundfragen“ der praktischen Philosophie. Unterstützung erfährt dieses Vorhaben durch das an der Münchner Hochschule angesiedelte Forschungsprojekt „Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur“, das durch die Rottendorf-Stiftung finanziert wird. Das Jahrbuch mit seinen in deutscher oder englischer Sprache abgedruckten Texten enthält jeweils einen „Schwerpunktteil“ und einen „Allgemeinen Beitragsteil“.
Die im zweiten Band des „Jahrbuchs Praktische Philosophie in globaler Perspektive“ veröffentlichten Beiträge zu aktuellen Debatten geben einen sehr guten, differenzierten Überblick zu dem im philosophischen Diskurs zentralen Bezugspunkt „Natur“. Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Ethik werden durch die fachwissenschaftlich fundierten Aufsätze angeregt, in ihrem Unterricht mit Schülerinnen und Schülern über Probleme praktischer Philosophie zu reflektieren und dabei die benutzen Argumentationen genauer zu analysieren.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo

Reder, Michael/Filipovic, Alexander/Finkelde, Dominik/Wallacher, Johannes (Hrsg.)
Jahrbuch praktische Philosophie in globaler Perspektive
Schwerpunktthema: Natur als Bezugspunkt der praktischen Philosophie
368 Seiten, Gebunden
€[D] 29,-
ISBN: 978-3-495-46202-7

Das Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum für Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen (Soziologie, Psychologie, Kultur-, Politik-, Umwelt-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschließen.
Band 2 hat den Schwerpunktteil: 'Natur' als Bezugspunkt der praktischen Philosophie.
Der Naturbegriff hat in der praktischen Philosophie eine wechselvolle Geschichte, erfreut sich aber nicht zuletzt im Lichte gesellschaftlicher Entwicklungen, die Veränderungen der menschlichen conditio zu bedeuten scheinen, einer neuerlichen Aufmerksamkeit.

Mit Beiträgen von Hauke Behrendt/Catrin Misselhorn, Charlotte Blattner, Simon Faets/Nejma Tamoudi/Michael Reder, Angela Kallhoff, Agata Maksymczak, Tobias Müller, Theda Rehbock, Stefan Lorenz Sorgner, Klaus Viertbauer, Kerstin Weich und Elena Ziliotti sowie mit einem Interview mit Otfried Höffe.

Autoreninfo:
Michael Reder ist seit 2012 Professor für Sozial- und Religionsphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München und Inhaber des dortigen Lehrstuhls für praktische Philosophie.

Dominik Finkelde, Jahrgang 1970, ist Professor für Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München.

Alexander Filipovic ist Professor an der Hochschule für Philosophie in München.

Johannes Wallacher ist Professor an der Hochschule für Philosophie in München.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Praktische Philosophie in globaler Perspektive: warum und wie? 7

Schwerpunktteil
Natur als Bezugspunkt der praktischen Philosophie. Ein Problemaufriss 15
Michael Reder

Bedingte Unbedingtheit. Zum Zusammenhang zwischen Würde, Autonomie und Natur 27
Theda Rehbock

Natur neu denken. Problemaufriss und Perspektiven am Beispiel der synthetischen Biologie und des Enhancement des Humanen 56
Agata Maksymczak

Der moderne Naturbegriff, unser lebensweltliches Freiheitsverständnis und die Grenzen der Freiheit 89
Tobias Müller

Zwischen Natur und Sozialisierung: Jürgen Habermas und die Begründung des moralischen Status des Embryos 111
Klaus Viertbauer

Smart Technology in der Pflege als Bedrohung der Autonomie? Grundzüge eines technikgestützten Modells rationaler Selbstbestimmung 134
Hauke Behrendt, Catrin Misselhorn

Das Konzept der Internetsucht aus philosophischer Perspektive 164
Florian Heusinger von Waldegge

Pharmakoästhetische Praktiken. Wie Tiere einen guten Tod sterben 193
Kerstin Weich

Künstlerisches Schaffen jenseits des Humanismus 220
Stefan Lorenz Sorgner

Kosmopolitismus und menschliche Natur. Forderungen einer Ethik für Erdlinge 241
Angela Kallhof

Natur als Grenze der Freiheit? Ethik und Anthropologie im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Natur 263
Interview mit Otfried Höffe

Allgemeiner Beitragsteil
Fresh Perspectives on Intergenrational Justice: Comments on Social Criticism, Temporality, and Future Narratives 279
Simon Faets, Nejma Tamoudi, Michael Reder

Extraterritoriale Jurisdiktion und Tierarbeit – Perspektiven einer globalisierten Tierethik 305
Charlotte E. Blattner

Public Deliberation in a Globalized World? The Case of Confucian Customs and Traditions 339
Elena Ziliotti