Religion/Ethik/LER/Philosophie: Popularkultur

Religiöse Helden - Glaube, Religion und Moralität in der superheroischen Popkultur
Religiöse Motivik feiert ungebrochene Hochkonjunktur in der superheroischen Popkultur! Figuren, Themen, Ikonographie, Symbole: das religiöse Spielfeld des Superheroismus ist mannigfaltig. Die kulturelle Bedeutung von Superheld*innen ist groß und es ist Aufgabe der noch jungen, interdisziplinären Superheldenforschung, diese Bedeutungen und Implikationen offenzulegen und aufzuarbeiten. Der Sammelband zeigt, wie omnipräsent und wichtig religiö...
Die beiden Grundprobleme der Philosophie: die Welt verstehen und ertragen - Zwei Bücher für wenige und alle, die es wissen wollen
Es handelt sich hier gleich um zwei Bücher (in einem Band), die sich einmal auf metaphysische und einmal auf ethische Weise mit dem Menschen und der Welt auseinandersetzen: 1. Buch: Das Wesen der Welt und des Menschen, 2. Buch: Kompendium der Lebensphilosophie. Dabei geht es nicht um eine Auseinandersetzung mit einem klassischen Werk der Philosophie, sondern der Autor legt eine eigenständige philosophische Schrift vor, in der er viele klassisch...
Der christliche Glaube - im Spiegel der Popkultur
Dieses Buch, eine christliche Dogmatik im Spiegel der Popkultur, ist für die Hand der Religionslehrkraft insofern von besonderer Relevanz, als es dieselbe Intention hat wie Religionsunterricht, nämlich die Aktualisierung des christlichen Glaubens in die Gegenwart hinein. Der Autor verdeutlicht den christlichen Glauben "im Spiegel der Popkultur" (Titel). Dadurch erhellen sich Gegenwart und Tradition, Popkultur und christlicher Glaube wechselseit...
»Odin rules« - Religion, Medien und Musik im Pagan Metal
Religion, Religiosoität und religiöse Äquivalente finden sich in vielerlei Hinsicht in der massenmedialen Populärkultur, insbesondere auch in der Popmusik. Hier ergeben sich u.a. auch Anknüpfungspunkte für die schulische Religionspädagogik. Die hier anzuzigende Master-Arbeit an der Universität Fribourg analysiert das Verhältnis von Religion und Populärkultur im Pagan Metal mittels der Analyse von Konzerten, Liedtexten, CD-Covern und Int...
Level Up Religion - Einführung in die religionswissenschaftliche Digitalspielforschung
Die Populärkultur weist in zweierlei Hinsicht deutliche Bezüge zu Religion/en auf: Zum einen enthalten popkulturelle Medien in vielerlei Hinsicht religiöse Elemente und Deutungsmuster, zum anderen ersetzen popkulturelle Phänomene z.T. klassische religiös-rituelle Vollzüge. Digitale Spielwelten bilden einen mittlerweile bedeutsamen Teil popkultureller Medien und haben sich einen festen Platz und einen erheblichen User-Kreis aufgebaut. Zuglei...
Film und Verkündigung - Filme als Brücke zwischen Glaube und Fragen junger Menschen - Entwürfe für die Jugendarbeit
Dieser innovative Band aus der Praxis für die Praxis bietet gegliedert nach Andacht, Gottesdienst, Predigt oder Gruppenarbeit Anregungen für die christliche Jugendarbeit mit dem Medium (Spiel-)Film. Filme und Verkündigung werden in der Jugendarbeit zusammengebracht und damit wird ein Dialog mit jungen Menschen über ihr Leben und die christliche Botschaft gestartet. 58 Filme unterschiedlicher Genres (vgl. Inhaltsverzeichnis), davon 44 Filme ...
Zeitschrift: rabs 2/2012 - Kirchisch - Couragiert - Europäisch
Liebe Leserinnen, liebe Leser, an dieser Stelle habe ich gelegentlich über die Organisation und die Arbeitsweise der Redaktion von rabs geschrieben. Da wir immer mehr neue Leser begrüßen dürfen, möchte ich noch einmal kurz vorstellen, wie wir arbeiten, damit Sie, liebe Leser, viermal im Jahr informiert werden über Neues und Bewährtes, über Fundamentales und Detailliertes, über Lehrreiches und Erlesenes, über Diskutables und Gefragte......
An die Kunst glauben -
'An die Kunst glauben' stellt eine Reihe thematisch verwandter Texte Wolfgang Ullrichs zusammen, die zwischen 2007 und 2011 in verschiedenen Zusammenhängen entstanden sind. Ullrich, bekannt für seine unkonventionellen und erfrischenden Ansichten (vgl. etwa sein Buch 'Raffinierte Kunst. Übungen vor Reproduktionen'), beschäftigt sich in diesem Sammelband in unterschiedlicher Perspektivik vor allem mit der Problematik von Religion und Kunstrelig...
Die religiöse Dimension in der Popmusik und ihre Relevanz für den Religionsunterricht  - Bachelorarbeit
Religiöse Elemente in der Popmusik werden seit ca. 20 Jahren mehr oder minder systematisch in der Religionspädagik unterrichtlich verwendet und erforscht. Nicht nur gibt es eine spezifisch "christliche" (und anti-christliche, z.B. satanistische Popmusik) Popmusik, sondern es finden sich auch in der "ganz normalen" Popmusik vielfältige religiöse und christliche Motive und Anspielungen, die zu interessanten Unterrichtsarrangements genutzt werde...
Religion und Rockmusik - und mittendrin Jugendliche! - Studienarbeit
Rockmusik und Religion haben etliche Bezugspunkte, - nicht nur inhaltlicher, sondern auch formaler Art. Inhaltlich behandeln nicht wenige Rocksongs jugendliche Sehnsüchte in Form religiöser Sehnsüchte, exemplarisch sei verwiesen auf U 2 "I still haven´t found what I´m looking for", oder sie setzen sich inhaltlich mit christlicher Tradition auseinander, exemplarisch Madonnas Videoclip "Like a prayer". Formal bietet Rockmusik ähnlichen Kult w...
Medien im Kontext der religiös orientierten Bildungsarbeit - Eine Untersuchung zur Bildungsmedienentwicklung seit 1945 unter besonderer Berücksichtigung der audiovisuellen Medien
Die Medienpädagogik hat längst Einzug gehalten auch in die Religionspädagogik - und zwar nicht erst seit CD-ROM und DVD ... Man erinnere nur die vorbildliche 16mm-Filmverleiharbeit auch kirchlicher und religionspädagogischer Verleihstellen in den 60er und 70er Jahren und die VHS-Cassetten in den kirchlichen Mediotheken der 80er und 90er Jahre. In den letzten 20 Jahren aber sind vor allem die Neuen Medien (in einem davon bewegt sich gerade, we...
Die Beatles - Ihre Welt & ihre Botschaft -
Hunderte von Beatles-Büchern wurden seit der Trennung der Gruppe im Jahr 1970 veröffentlicht, doch spirituelle Einflüsse auf die Entwicklung der Bandmitglieder und ihrer Musik wurden bisher eher beiläufig behandelt. Steve Turner beschreibt nun in seinem Werk - in Bezugnahme auf Zitate, Interviews und Schriftstücke - die Berührungspunkte zwischen der weltbekannten Popgruppe und dem Themenkomplex "Religion, Glaube und Spiritualität", angefan...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste