 | Leidet die moderne Gesellschaft unter dem Pluralismus? Wodurch zeichnet sich ein vernünftiger Pluralismus – im Sinne des Philosophen John Rawls – aus? Sind politische Tugenden notwendig zu seiner Realisierung? Wie wurde das Spannungsverhältnis von Einheit und Vielheit, von Identität und Differenz in der Philosophiegeschichte gedacht? Lassen sich Individualismus und Gemeinschaftlichkeit ausbalancieren?
Fundierte Antworten auf diese Fragen ... |  | Was eint Europa innerlich? Was ist das, wofür Europa inhaltlich steht? Wer diese Frage stellt, kommt schnell auf den Begriff "Werte". Was aber sind die Werte, für die Europa steht und die Europa vertritt? Dieser Band gibt eine Antwort. Die Globalisierung, der technische Fortschritt und die Digitalisierung erfordern immer neue Antworten darauf, wie das Zusammenleben in unseren Gesellschaften in Zukunft gestaltet werden soll. Wenn die Pluralität... |
 | Zur Idee und zum Aufbau dieses Materials
Täglich werden Menschen heute in den verschiedenen Medien mit dem Thema Gewalt konfrontiert. Häufig taucht dieses im Zusammenhang mit Religionen, insbesondere dem Islam, auf. Dabei sind Diskussionen oft durch Halbwissen, zahlreiche Vorurteile und Klischees geprägt.
Für den Religionsunterricht gilt es hier Aufklärungsarbeit zu leisten: Schülerinnen und Schüler inhalts- und methodenbezogene ...... |  | Ulrich Kropac / Georg Langenhorst
Das Zusammenwirken zweier Kräfte bestimmt die inhaltliche Konfiguration jedes Heftes der Religionspädagogischen Beiträge: Es sind dies einmal von der Schriftleitung erbetene Beiträge, um den etablierten Rubriken der Zeitschrift Gestalt zu geben, und es sind dies zum anderen von Autorinnen und Autoren eingereichte freie Beiträge, die – nach einem Prüfverfahren – veröffentlicht werden. In dieser Misch...... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks,rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängsten gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es
Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert.
Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken... |  | Das Lehrwerk „Projekt Leben“ richtet sich an die gymnasiale Oberstufe und orientiert sich an den Lehrplänen der Fächer Philosophie und Ethik. Die Textauswahl erweist sich als sehr anspruchsvoll, sodass einige Schülerinnen und Schüler auf die Unterstützung der Lehrperson angewiesen sind. Aufgelockert wird die Textauswahl immer wieder durch grafische Elemente wie Karikaturen, Comics oder Bilder, die unterschiedliche Zugänge zu den Texten ... |
 | Vorweg: Dieses Buch ist keine Apologie für ein Unterrichtsfach, das immer wieder mit vielen Anfragen konfrontiert wird und sich „überlebt“ hat; dieses Buch ist ein überzeugendes Plädoyer für einen Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen.
Die Herausgeber dieses Werkes, der Augsburger Religionspädagoge Georg Langenhorst und der Eichstätter Religionspädagoge Ulrich Kropaĉ, diskutieren kritische Anfragen, die an dieses Unt... |  | Schaut man in das Schulbuch „Blickpunkt Ethik“ für den berufsbildenden Unterricht, so fällt schnell die Textlastigkeit auf. Bilder und Grafiken dienen leider etwas selten als Arbeitsgrundlage und haben oft nur ergänzenden Charakter. Viele fachliche Texte ergänzen und vertiefen dabei aber glücklicherweise informellere Textarten wie Erfahrungsberichte, Geschichten und erläuternde Texte. Die neun Kapitel umfassen theoretischere Themen wie ... |
 | |  | In der Spät- oder Postmoderne ist das Christentum vielfältigen Veränderungen unterworfen: die religiöse Bildung muss sich der Vielfalt des Pluralismus stellen, die ethische Urteilsbildung kann sich nicht mehr einfach auf religiöse Traditionen als unhinterfragbare Autoritäten berufen, im Laizismus verändern sich die staatskirchenrechtlichen Verhältnisse, die religiöse Sozialisation ist keine ungebrochene mehr, gelebte Religion diversifizi... |