 | Hat der Mensch einen freien Willen? Müssen wir aufgrund neurowissenschaftlicher Befunde Abstand nehmen vom Menschenbild eines rationalen Subjekts? Zeigt der Fall Phineas Gage, dass im menschlichen Gehirn ein Areal für Moralität existiert? Wie ist das Verhältnis von Leib und Seele zu bestimmen? Scheitert ein materialistisches Weltbild am Qualia-Problem? Wie entsteht menschliches Bewusstsein? Was besagt das Hirntodkriterium? Ist die Welt ein K... |  | Künstliche Intelligenz, Big Data, Algorithmen, Predictive Policing, Mathematisierung, Metrifizierung, Transparenz, Sozial-Kreditsystem und Überwachungskapitalismus sind u.a. Stichworte, die mit dem digitalen Zeitalter in Verbindung gebracht werden. Droht ein neuer Feudalismus, eine digitale Leibeigenschaft? Wird das zentrale philosophische Konzept menschlicher Willensfreiheit durch das verhaltensökonomische Modell des Nudging ersetzt? Bewirken... |
 | „Die Vernunft ist Geist, in dem die Gewißheit, alle Realität zu sein, zur Wahrheit erhoben und sie sich ihrer selbst als ihrer Welt und der Welt als ihrer selbst bewußt ist.“, heißt es zu Beginn des sechsten Kapitels „Der Geist“ der „Phänomenologie des Geistes“. Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770-1831) 1807 erschienene Untersuchung gilt als „Jahrtausendwerk der Philosophie“. Vielfach werden seine schwer verständlichen Ausf... |  | Markus Gabriel ist nicht nur in der akademischen Welt als jüngster Philosophieprofessor Deutschlands äußert umtriebig, sondern auch in der allgemeinwissenschaftlichen Vermittlung der Philosophie. So liegt mit dem vorliegenden Buch wieder ein Werk vor, das sich ausdrücklich an die Allgemeinheit richtet (aber auch an die akademische Welt), um philosophische Gedanken populär zu erklären. Im Zentrum dieses Buches steht das Denken. Damit bildet ... |
 | Dass literarische Werke philosophische Reflexionen enthalten oder zumindest zu ihnen anregen, lässt sich anhand zahlreicher Beispiele belegen. Existenzielle, ethische, anthropologische, erkenntnistheoretische, geschichtsphilosophische oder sozialphilosophische Fragen verleihen den Büchern eine kognitive Tiefendimension. Dieses gilt auch für das neue 2019 veröffentlichte Buch von Ian McEwan (*1948), „Machines like me (and people like you)“... |  | Wie verhalten sich Geist und Materie zueinander? Welche Beziehung besteht zwischen Geist und Gehirn? Moderne Hirnforschung und Neurobiologie haben den Begriff Geist wieder ins Interesse gerückt. Wie verhalten sich Geist und Seele? Und ist der Geist eine Eigenschaft oder eine Fähigkeit des Menschen? Solche Fragen behandelt die Philosophie des Geistes. Nous und Psyche sind bereits bei Homer, den Vorsokratikern und besonders bei Platon und Aristot... |