 | Dieses voluminöse und monumentale Werk beschreibt auf mehr als 800 S. differenziert die verflochtene Entstehungsgeschichte von Christentum, talmudischem Judentum und Islam, also der abrahamitischen Religionen, im Kontext der Spätantike und zeichnet in dieser Zusammenschau ein einzigartiges faszinierendes Porträt der Formierungsphase »moderner« Religion; in der Zeit zwischen Jesus und Mohammed ist das entstanden, was wir heute unter Religione... |  | Das Studium lateinischer Quellentexte ist nach wie vor ein wichtiger Baustein des Theologiestudiums. Hier liegt in der Reihe UTB eine umfangreiche Sammlung solcher Texte vor. Nach einem Leitfaden zur Benutzung (S.XVII-XXI) stehen die lateinischen Texte in fünf (römisch gezählten) Großkapiteln. Thematisch reicht das Spektrum von der Antike über Mittelalter, Reformationszeit, konfessionelles Zeitalter bis in die Moderne. Der neuste Text ist di... |
 | In der Reihe "Kommentar zu frühchristlichen Apologeten" liegt nun dieser Band 1 als Kommentar zu zwei fragmentarisch überlieferte Schriften aus dem 2. Jhdt. vor: Kerygma Petri und Quadratus. Apologetik (altgriech. ἀπολογία apología, deutsch "Verteidigung, Rechtfertigung", vgl. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung, ab dem 2. Jhdt. n.Chr. insbesondere die philosophische Verteidigung des christlichen Gl... |  | Die Bedeutung des Liber pontificalis für die "Formierung Europas im Mittelalter" (S.9) kann vermutlich nicht unterschätzt werden. Umso schöner, dass mit dem vorliegenden Tagungsband nun ein Kompendium erschienen ist, in dem neue und allerneuste Forschungsergebnisse aus vielerlei Disziplinen sorgsam und wegweisend in deutscher, französischer und italienischer Sprache zusammengetragen werden. Der Band enthält neben den durchweg perfekt redigie... |
 | Dieses Buch bietet eine interessante Quellensammlung zum Thema Christentum und (religiöser) gewalttätiger Auseinandersetzung im 1.-7. Jhdt. im Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten. Die Quellen, z.B. der berühmte Briefwechsel zwischen Plinius und Kaiser Trajan über die Verfolgung von Christen(gemeinden) (S.50ff), sind in den Originalsprachen und neuen englischen Übersetzungen ausgebracht sowie mit englischsprachigen Einleitungen, Komm... |  | Diese beiden voluminösen Bände zur Theologie der Alten Kirche (Band 1 "Theologie der Kirchenväter" und Band 2 "Handbuch der Patristik") verhalten sich komplementär zueinander, indem Band 1 eine Gesamtdarstellung bietet, die eine die gesamte patristische Epoche umfassende Darstellung der theologischen Methode der Kirchenväter gibt, zu der - mit analogem Inhaltsverzeichnis - Band 2 die entsprechenden Quellentexte aufbereitet in 841 in systemat... |
 | Die Patriarchenerzählungen des Alten Testaments (Abraham, Isaak, Jakob, Josef) in Gen 12-50 begegnen religionspädagogisch vergleichsweise häufig und bilden durchgängige Unterrichtsinhalte vor allem im Religionsunterricht der Grundschule. Die Kirchenväter der Alten Kirche hingegen werden religionspädagogisch fast kaum beachtet. - Es ist ein wesentliches Verdienst des "Neuen Stuttgarter Kommentars", die Rezeptionsgeschichte biblischer Texte m... |  | Der Metzler-Verlag bietet aus seinen umfangreichen Lexika z.Zt. 6 "metzler kompakt" - Lexika in Taschenbuchformat an, die als Bücher-Kassette oder als Einzelbände bezogen werden können und die jeweils einen Auszug aus umfangreicheren Lexika im Verlagsprogramm darstellen: Komponisten, Englischsprachige Autoren, Personen der Antike, deutschsprachige Autoren, Philosophen und Theologen. Und so verweist die Schlußseite dieses Bandes auf: "Die in d... |
 | Das einzigartige Nachschlagewerk zur antiken christlichen Literatur
Kompakte, präzise Information über alle wichtigen Gattungen der antiken christlichen Literatur Historisch zuverlässige, objektive Übersicht über Leben und Werke der Autoren bis Beda Venerabilis
(+ 735) Weiterführende Bibliographien auf aktuellem Forschungsstand
Grundlagenwissen für historische, philologische, theologische und literaturwissenschaftliche Studien
---...... | |