Religion/Ethik/LER/Philosophie: Papsttum

Das Buch der Päpste - Liber pontificalis - Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte
Die Bedeutung des Liber pontificalis für die "Formierung Europas im Mittelalter" (S.9) kann vermutlich nicht unterschätzt werden. Umso schöner, dass mit dem vorliegenden Tagungsband nun ein Kompendium erschienen ist, in dem neue und allerneuste Forschungsergebnisse aus vielerlei Disziplinen sorgsam und wegweisend in deutscher, französischer und italienischer Sprache zusammengetragen werden. Der Band enthält neben den durchweg perfekt redigie...
Papst Franziskus - Vom Reaktionär zum Revolutionär
Die Person und der theologisch-kirchenpolitische Standpunkt des derzeitigen Papstes Franziskus, des Argentiniers Jorge Mario Bergoglio, stellen sich durchaus ambivalent dar; der Papst, der heute so bescheiden, integer, weltoffen und fortschrittlich daherkommt, war das im Verlauf seines Lebens keineswegs immer. Deshalb versieht der Autor dieser Papst-Biographie sein Buch mit dem Untertitel: Vom Reaktionär zum Revolutionär. Damit liest sich diese...
Der christliche Glaube und die christliche Kirche müßten von ihrer biblischen Grundlage in der Bergpredigt (Matthäus 5-7) her eigentlich friedfertig und gewaltlos sein, - die Kirchengeschichte aber belehrt uns leider eines anderen ... Insbesondere in der Zeit des Hochmittelalters blühte die christliche und kirchliche Gewalt auf: Ketzerverfolgung, Hexenverfolgung und Kreuzzüge sind einschlägig bekannt. Gregor VII. gilt bis heute als eines d...
Entmachtung und Selbstzerstörung des Papsttums (1302 - 1414) -
Die große Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ ist schon zu DDR-Zeiten entstanden; die Evangelische Verlagsanstalt Berlin, heute Leipzig, hat schon in dieser für einen theologischen Verlag gewiß schwierigen Zeit kompetente wissenschaftliche theologische Bücher verlegt und z.B. auch das wichtigste deutschsprachige Rezensionsorgan, die „Theologische Literaturzeitung“ durch die DDR-Zeit hindurch bewahrt und betrieben. Diese a...
Die Kreuzzüge -
Die Kreuzzüge sind nicht nur eine historische Tatsache, sie sind auch ein argumentativer Topos, der in der Diskussion um Glaube und Kirche immer eine Rolle spielt. Im Extrem dienen sie als einer der Hauptbelege für die Macht- und Gewaltaffinität des Christentums. Hans Wollschlägers "Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem. Geschichte der Kreuzzüge" sind ein signifikantes Beispiel dafür: "Seit Konstantin das Kreuz zum Feldzeichen seiner Ga...
Index  - Der Vatikan und die verbotenen Bücher
Die Zensur ist ein Phänomen in Diktaturen: heute noch. Die Zensur ist in aufgeklärten Gesellschaften seit der Französischen Revolution abgeschafft. Die Zensur wird von der römisch-katholischen Kirche bis heute praktiziert; Bücher (und auch Musik-Video-Clips wie z.B. Madonnas Song "Like a Prayer") werden auf den Index gesetzt und verboten: Ein unglaublicher Skandal in der Welt des 21. Jhdts. Einmal mehr zeigt sich: Diese vatikanische Kirchens...
Die Geschichte der Templer - Die Geschichte des Ordens und seiner Tempelritter
Die Templer, ein geistlicher Ritterorden, entstand zur Zeit der Kreuzzüge in Palästina, indem 1119 neun französische Ritter, an ihrer Spitze Hugo von Payens und Gottfried von St.-Omer, zu einer Gesellschaft zusammenkamen. Sie taten dies um zur Ehre der süßen Mutter Gottes, Mönchtum und Rittertum miteinander zu verbinden und um sich am Grab des Heilands dem keuschen und andächtigen Leben, sowie der tapfern Beschirmung des Heiligen Landes un......
Zeitschrift: inrel 4/2005 - Der Papst
Olaf Windeln Der Papst Amt und Aufgabe Anlässlich des Todes von Papst Johannes Paul II. haben die Medien weltweit eine ungeheure Informationskampagne gestartet, die kaum ein Detail aus dem Leben und Sterben des vorigen Papstes offen ließ. Dazu möchte diese Ausgabe keinen Beitrag leisten. Vielmehr soll versucht werden, pointiert auf das Amt des Papstes einzugehen — unabhängig von einem bestimmten Papst bzw. einer bestimmten Person. Das......
Benedikt XVI. - Der neue Papst aus Deutschland
Das Buch heißt im Untertitel: Der neue Papst aus Deutschland. Und in diesen Tagen, da der deutsche Benedikt XVI. seine erste Auslandsreise ebenda nach Deutschland zum Weltjugendtag in Köln 2005 vollzogen hat, darf es auch heißen: der neue Papst in Deutschland. Er gibt sich - scheinbar - weltoffen. Er setzt die mediale Inszenierung, mit der sein Vorgänger Johannes Paul II. auf neue Art und Weise begonnen hatte, fort, auch wenn er persönlich d...
Reclams Lexikon der Päpste -
Das Papsttum erfreut sich z.Zt. ungeheurer Popularität, - zumal auch in Deutschland seit Benedikt XVI. (Kardinal Ratzinger). Dieses Lexikon des Oxforder Kirchenhistorikers informiert fundiert und ausführlich über Päpste: ein chronologisch geordneter, wissenschaftlich zuverlässiger, um Objektivität bemühter Überblick über die Päpste (einschl. Gegenpäpste) von Petrus bis hin zu Johannes Paul II. Michael F. Feldkamp hat für die aktualisi...
Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd.1, Alte Kirche und Mittelalter - Zweite durchgesehene und erweiterte Auflage
Hauschilds 2-bändiges Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte darf als Grundlagenwerk protestantischer Kirchengeschichtsschreibung der Gegenwart gelten. Es vereinigt auf eindrucksvolle Weise, - wie der Titel betont -, die Kirchengeschichte und die Dogmengeschichte, so dass äußere und innere Entwicklung des christlichen Glaubens in ihrer Verflechtung deutlich werden. – Nicht nur die Quantität (Bd. 1: fast 800 S. / Bd. 2 fast 1000 S.), so...
Lexikon der Päpste und des Papsttums -
Ein historisch- und systematisch-theologisches Fachlexikon, das einen Überblick über den neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung zu Päpsten und Papsttum bietet. Ein Personenteil enthält Artikel zu allen Päpsten und Gegenpäpsten der Kirchengeschichte; in einem sich daran anschließenden Sachteil kommen geographische, kirchenrechtliche, organisatorisch-institutionelle und systematische Realia des Papsttums hinzu. ...

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste