 | Zuletzt hat der emeritierte Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Fernseh-bekannte Herfried Münkler im Oktober 2023 das viel beachtete Buch "Welt in Aufruhr - Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert", Rowohlt (9783737101608), 528 S., vorgelegt. Das hier anzuzeigende Buch trägt den Untertitel "Welt im Umbruch" bezieht sich auf das 19./20. Jhdt. und zeigt, wie so unterschiedliche Zeitgenossen wie Karl Mar... |  | Friedrich Nietzsches Werk ist grundsätzlich aphoristisch angelegt; insofern kommt ein Brevier, eine Sammlung von Aussagen Nietzsches geordnet nach Themen seinem Denken entgegen: Systematisch aufbereitet durch den Autor, umfasst das Buch 287 Schlagwörter und 5527 Zitate, geordnet nach pro und contra zu Themen und Stichworten und ein Fundstellenverzeichnis. Nietzsches Werk ist einigermaßen schwer zugänglich; der aphoristische Stil und die mange... |
 | Kein anderer Denker verkörpert so sehr die „(Post-)Moderne", die Welt nach der „Umwertung aller Werte" wie Friedrich Nietzsche (1844-1900). Er stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der Klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein L... |  | An dem philosophischen Werk von Friedrich Nietzsche scheiden sich noch immer die Geister. Manche sind von seinen Schriften fasziniert, andere begegnen ihnen mit Befremden. War Nietzsche überhaupt ein Philosoph, ein Dichter-Philosoph oder ein Literat? War er ein Vertreter eines dionysischen Irrationalismus oder einer apollinischen Vernunftkritik? War Nietzsche mit seinem Perspektivismus ein Interpretationist, ein Relativist oder Nihilist? War der... |
 | Diese neue Reihe des nun zu "Springer Nature" gehörenden Stuttgarter "J.B.Metzler Verlags" ist auch für Lehrkräfte verschiedenster Fächer interessant: "... und die Folgen". Eine Geistesgröße, hier Friedrich Nietzsche (1844-1900), wird dabei im ersten Teil jeweils kurz und prägnant mit Vita und Werk vorgestellt, im zweiten Teil folgt dann die Darstellung der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte ("... und die Folgen") aus Literatur, Künsten, ... |  | Ethik und Ethik-Geschichte müssen nicht immer abstrakt, systematisch und theoretisch vermittelt werden; es geht auch konkret-biographisch und exemplarisch, wie diese interessante Ethik-Geschichte verdeutlicht. Der Autor stellt elf grundlegende ethische Positionen aus fast 2500 Jahren im Kontext ihrer Geschichte dar mit Stichworten zu Leben und Werk der Philosophen, Verflechtung mit dem Geschehen ihrer Zeit sowie der wirkungsgeschichtlichen Bedeu... |
 | Kein anderer Denker verkörpert so sehr die „(Post-)Moderne", die Welt nach der „Umwertung aller Werte" wie Friedrich Nietzsche (1844-1900). Er stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der Klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein L... |  | Auch im Theologiestudium spielt die Philosophie eine nicht unbedeutende Rolle, - sicherlich in der katholischen Theologie noch mehr als in der (eher bibelzentrierten) evangelischen Theologie, aber selbst in dieser ist eine Teilprüfung in Philosophie zwingend. Die katholische Theologie steht von jeher viel stärker in Gespräch und Auseinandersetzung mit der Philosophie, wofür exemplarisch der Hochscholastiker Thomas von Aquin angeführt werden ... |
 | Wie kaum ein anderer Philosoph wird Nietzsche heute als Gewährsmann für die Postmoderne genommen … Unabhängig von der Frage nach der Berechtigung solcher Instrumentalisierung, - sicher ist: Nietzsche ist immer wieder instrumentalisiert worden und Nietzsches Philosophie entfaltet erst post mortem und in der Rezeption des 20. und 21. Jhdts. seine ganze Sprengkraft. Zugleich ist Nietzsches Werk einigermaßen schwer zugänglich; der aphoristisch... |  | Gemäß dem Reihen-Titel geht es in diesem Band nicht um eine grundlegende Einführung in das Werk Friedrich Nietzsches sondern um "Neue Wege der Forschung", also um Quellenkritik, Rezeptionsforschung etc. Nur zwei Beiträge beziehen sich auf die Werkinterpretation (vgl. Kap. D). Darauf sei hingewiesen, weil der Titel "Friedrich Nietzsche" sonst womöglich anderes verheißt. Geboten werden 10 Aufsätze über Nietzsche aus den letzten gut 30 Jahre... |
 | Diese Dissertation an der Universität Paderborn 2013 wendet sich säkularen Erlösungsvorstellungen im 19. Jhdt. an drei Beispielen zu: Heinrich Heine, Richard Wagner und Friedrich Nietzsche. Im Gegensatz zur die Jahrhunderte domonierenden christlichen Erlösungsreligion setzt der säkulare Erlösungsdiskurs des 19. Jhdts. nicht bei Gott sondern beim Menschen ein, erwartet die Erlösung nicht im Jenseits sondern im Diesseits und glaubt an den Me... |  | Friedrich Nietzsches Werk ist grundsätzlich aphoristisch angelegt; insofern kommt ein "Brevier", eine Sammlung von Aussagen Nietzsches geordnet nach Themen (vgl. Inhaltsverzeichnis) an sich sogar seinem Denken entgegen ... Nietzsche hat jedenfalls wie kaum ein anderer unsere Kultur bis heute maßgeblich beeinflußt - und seine Humanität sperrt sich gegen jeden Versuch einer Usurpation seines Denkens durch Demagogen wie Hitler ... Die vorliegend... |