Religion/Ethik/LER/Philosophie: Naturwissenschaft

Glaube und Naturwissenschaft -
Der Herder-Verlag in Freiburg/i. Br. gibt z.Zt. Hans Küngs Sämtliche Werke in voluminösen 24 Bänden heraus (vgl. Editionplan). Der Tübinger Theologe Hans Küng hat ein umfangreiches theologisches Werk verfasst, in dem er sich mit zentralen Themen des christlichen Glaubens auseinandersetzt: z.B. Christentum, Gotteslehre, Jesus Christus, Kirche, Rechtfertigung, Eschatologie, Ökumene, bis hin zum Dialog der Religionen, dem Projekt Weltethos od...
Naturwissenschaft und Glaube  - Impulse zum Dialog
Viele Schüler/innen (und leider auch Lehrer/innen) empfinden einen tiefen Gegensatz zwischen Glaube und Naturwissenschaft, der sich besonders deutlich in der "Gretchenfrage" von Schöpfung und/oder Evolution zu offenbaren scheint. Zwar muss man dieses Gegensatz-Verständnis keineswegs teilen, wenn man die jeweiligen Aussagen auf unterschiedlichen Ebenen anzusiedeln vermag; denn wir akzeptieren (und lieben!) in einer (angeblich) ach so naturwisse...
KATHOLISCH und trotzdem okay - Was Sie schon immer über Katholiken wissen wollten ...
Heutzutage muss man sich ja manchmal fast dafür schämen, dass man Katholik ist und an Gott glaubt. Wie schafft man es nun kompetent seinen Glauben zu vertreten, ohne dafür belächelt zu werden? Das sehr beliebte Buch "KATHOLISCH und trotzdem okay" ist hierbei eine sehr große Hilfe. Es möchte allen die Interesse am katholischen Glauben haben, diesen näher bringen - und das auf eine ehrliche und teilweise mit Comics auch auf eine humorvolle A...
Gott und die Vernunft -  Aufruf zum Dialog der Kulturen
Bei der Suche nach der Wahrheit ist die Vernunft zwingend erforderlich. Denn wahr und richtig kann nur das sein, was nicht absurd, sondern logisch und der Vernunft nicht zuwider ist. Wenn der Glaube wahr ist, so muss er auch mit der Vernunft erfassbar und vereinbar sein. Papst Benedikt XVI. schreibt: „(...) warum sollten Glaube und Vernunft Angst voreinander haben (...)? Der Glaube setzt die Vernunft voraus und vervollkommnet sie, und die vom ...
Schöpfung und Evolution - Eine Tagung mit Papst BENEDIKT XVI. in Castel Gandolfo
Die Evolutionstheorie ist eine weit verbreitete und anerkannte Meinung. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat und letztendlich, woher der Mensch kommt. Dieser Theorie zur Folge ist alles Leben und demnach auch der Mensch ein Produkt des bloßen Zufalls. So gesehen macht diese Theorie Gott als den Schöpfer von Mensch und Tier überflüssig. Gibt es also wirklich keinen Schöpfer? Beantwortet die Evolutions...
Kreationismus in Deutschland - Fakten und Analysen
Der Kreationismus (von lat. creare „erschaffen“) ist eine Spielart des (christlichen) Fundamentalismus, die davon ausgeht, dass die wörtliche Interpretation des Alten Testaments (insbesondere Genesis) die tatsächliche Entstehung von Leben und Universum beschreibt. Der Kreationismus erklärt beides durch den unmittelbaren Eingriff eines Schöpfergottes in natürliche Vorgänge. Die biblischen Schöpfungserzählungen werden also wortwörtlich...
Zuversicht aus dem Glauben - Die Grundsatzreferate des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz
Das Buch ist eine Fundgrube und ein Kompendium theologischen Denkens für die im Inhaltsverzeichnis angegebenen aktuellen gesellschaftlichen, sozialpolitischen und kirchlichen Themen. Wissenschaftlich fundiert und auf der Höhe der Zeit fasst Kardinal Lehmann das jeweilige Thema zusammen. Dabei kommt ihm zugute, dass er auch als Bischof immer Professor geblieben ist, seine Kontakte zu anderen Fakultäten pflegt und regen Anteil nimmt an Entwicklu...
Die anstößige Wahrheit des Glaubens - Das theologische Profil Joseph Ratzingers
Oft bekommt man zu hören, dass Joseph Ratzinger früher "progressiv" und später als Präfekt der Glaubenskongregation "konservativ" geworden sei. In dem Werk "Die anstößige Wahrheit des Glaubens" möchten die Herausgeber das theologische Profil Joseph Ratzingers dem Leser näher bringen. Es beinhaltet eine gezielte Auswahl einschlägiger Texte Ratzingers. Dabei wird die Kontinuität seines Denkens herausgestellt. Schwerpunkte sind vor allem d...
Die Welt als Gottes Schöpfung -
Ist die Welt mit ihren Bewohnern eine Schöpfung Gottes? Dieser Frage stellen sich ein Pfarrer und ein Patentanwalt im Dialog. Der Pfarrer beschäftigte sich schon früh mit den Naturwissenschaften und der der Patentanwalt (selbst Physiker) setzte sich in seiner Arbeit mit über 1000 Patenten intensiv auseinander. So war er immer am Puls der Zeit und konnte die Entwicklung der Technik beobachten. Diese Erfindungen waren Leistungen des menschliche...
Naturordnung als Quelle der Gotteserkenntnis - Neubegründung des teleologischen Gottesbeweises
Georg Siegmund ist Philosoph, Naturwissenschaftler (Biologie und Medizin) und Theologe. In "Naturordnung als Quelle der Gotteserkenntnis" beweist er mit Hilfe der Naturwissenschaft die Existenz Gottes. Dabei bleibt er stets streng logisch, geht wissenschaftlich vor und betrachtet Sachverhalte immer ganzheitlich. Begründet kritisiert er auch den Missbrauch der Naturwissenschaft, wenn so manche nicht belegte Theorie zur Wahrheit erklärt wird oder...
Schöner als Salomons Pracht - Spuren Gottes in der Schöpfung
In dieser schnelllebigen Welt haben wir den Blick für die Schönheit der Natur verloren, da wir die Natur nicht genauer betrachten. Der Biologe Prof. Kuhn eröffnet dem Leser in "Schöner als Salomons Pracht" die Schönheit der Natur. Es zeigt nicht nur die Schönheit eines Schmetterlings sondern weckt auch die Faszination an einer Heuschrecke. Er stellt rund 40 verschiedene faszinierende und atemberaubende Beispiele aus der Natur vor, die alles...
Groß sind Deine Werke - Gottes Handschrift in der Schöpfung
In der Bibel heißt es, dass man Gott an seinen Werken erkennen kann. Und genau das hat sich der Biologe Prof. Kuhn zu Herzen genommen und nimmt in "Groß sind Deine Werke" die Natur unter diesem Aspekt näher unter die Lupe. Kuhn geht dabei auf 50 Wunderwerke der Natur - oder besser gesagt Wunderwerke Gottes - ein. Er zeigt auf, was das Wunderbare, also das Beeindruckende und Unfassbare daran ist. Dabei wird schnell klar, um wie viel überlegene...
» weiter

N: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

NachdenkenNachdenklichesNacherzählungNacherzählungenNachfolgeNachhaltigkeitNachlassNachschlagewerkNamensmissbrauchNamenstagNamenstagenarrative Ethiknarrative Methodennarrative TheologieNationalsozialismusNaturNaturethikNaturgesetzeNAturphilosophenNaturphilosophieNaturreligionenNaturschutzNaturwissenschaftNaturwissenschaft und GlaubeNaturwissenschaft und TheologieNatürliche ReligionNatürliche TheologieNebensächlichkeitenNegative TheologieNehemiaNeidNeomythosNeuanfangNeue Genfer ÜbersetzungNeue LänderNeue MedienNeue ReligiositätenNeue religiöse Bewegungenneuer Atheismusneues geistliches LiedNeues TestamentNeurath, OttoNeurobiologieNeuroenhancementNeuroethikNeuzeitNew AgeNichtgläubigeNichtklassische LogikenNichtwahrhabenwollenNicäaNicänumniederschwelligNietzscheNihilismusNikolausNikolaus von KuesNikolaus von MyraNoachNoahNominalismusNonnenNordamerikaNormative EthikNormenNotenNotenlistenNTNumeriNussbaum, MarthaNächstenliebe