 | Der interreligiöse Dialog (zwischen den drei monotheistischen Weltreligionen) ist am ehesten über die Gotteslehre, die Theo-logie im engeren Sinne, möglich, während die Christologie und die Pneumatologie eher schwierig und trennend sind. Insofern sucht dieser voluminöse Band das Verbindende des jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens an Gott. Bei allen Unterschieden sind sich Bibel und Koran einig im Glauben an Gott, den Einen-Ein... |  | Der Band versammelt Beiträge einer internationalen Tagung "Zur Philosophie in den monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Spätmittelalter", die 2018 an der Universität Freiburg (i. Br.) stattgefunden hat. Der Band ist in die folgenden Sektionen gegliedert: I. Vergleiche und Überblicke, II. Jüdische und islamische Perspektiven auf das Christentum, III. Anselm im Gespräch mit dem Judentum und Islam, IV. Vernunft und interreligiö... |
 | Mit der Tatsache, dass wir in einer pluralen Welt und in einer pluralistischen Gesellschaft leben haben nicht wenige Menschen ein Problem - und damit haben sie letztlich auch ein Problem mit echter Demokratie. Vor allem diejenigen, die eine absolute Wahrheit behaupten wie z.B. monotheistische Religionen oder auch absolutistische Herrscher bezichtigen die Infragestellung einer absoluten Wahrheit gern als wertezersetzenden Relativismus. Zu ihnen zÃ... |  | Alttestamentliches Gottes- und Menschenbild sind in erheblicher Weise miteinander verschränkt, wie dieser Tagungsband vielfältig im Kontext von Tora, Propheten und Weisheitsliteratur (vgl. Inhaltsverzeichnis) aufweist. Und das Menschenbild der Bibel ist wiederum eine nicht unwesentliche Wurzel moderner Anthropologie. Insofern macht die Reflexion über "Gott und Mensch im Alten Testament" nicht nur in exegetisch-fachwissenschaftlicher Perspektiv... |
 | Christen, vor allem solche mit einem missionarischen Glaubenseifer wie bei der Liebenzeller Mission, in deren Kontext die Internationale Hochschule Liebenzell (IHL) angesiedelt ist, treten mit einem Wahrheitsanspruch in die Begegnung mit Menschen anderen Glaubens ein, die auch deren Überzeugungen unmittelbar trifft. Dabei entsteht die Frage: Wie vertragen sich religiöse Wahrheitsansprüche und Religions- und Meinungsfreiheit miteinander? Schlie... |  | Warum hat es eine Entwicklung vom Polytheismus hin zum Monotheismus gegeben? Und wie ist diese Entwicklung verlaufen? Der Autor dieses Buchs, biblischer Theologe an der Universität Lausanne, gibt darauf eine Antwort, indem er die Entstehung des Monotheismus im Alten Israel religionsgeschichtlich exakt nachzeichnet, gestützt nicht nur auf historisch-kritische Exegese, sondern auch auf neueste archäologische und epigraphische Erkenntnisse. Die D... |
 | Schriftreligionen bergen, wie andere Weltanschauungen auch, eine grundsätzliche Problematik: die Frage nach dem inhärenten Dogma, wenn Gottes Wort die alles entscheidende Souveränität besitzt. Der Exklusivitätsanspruch der heiligen Schriften der jeweiligen Religionen behauptet, dass es nur eine »wahre« Lehre geben kann. In der Folge kann das Beharren auf der »reinen Lehre« zum Ausgangspunkt gewalttätiger Formen des Monotheismus führen.... |  | Jan Assmanns berühmter Vortrag im Alten Wiener Rathaus am 17. November 2004 mit dem Titel "Monotheismus und die Sprache der Gewalt" wurde 2006 in der Reihe des Wiener Picus-Verlags "Wiener Vorlesungen im Rathaus" veröffentlicht mit dem Untertitel "Ein kulturwissenschaftlicher Essay zum Zusammenhang von Gewalt und Religion" (64 S., 9783854525165) und hat sechs Auflagen erlebt. Angesichts der ungeahnten Aktualität, die das Thema in den vergangen... |
 | So sehr der Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland auch konfessionell verfasst ist, so sehr muss dennoch auch ein Blick auf andere Religionen geworfen werden; die Weltreligionen sind regelmäßiger Bestandteil des Lehrplans. Die Religionswissenschaften aber sind nicht die Bezugswissenschaften der Religionslehrkräfte. Hier bleibt also vieles dem Selbststudium überlassen. Umso bedeutsamer sind Bücher wie das hier anzuzeigende: es ... |  | Sind die Religionen in ihrem Kern mit der Gewalt verschwistert? Oder sind die Religionen die wahren Friedensstifter? Besonders die monotheistischen Religionen mit dem ihnen eigenen Absolutheitsanspruch und ihrer Intoleranz sind in den Verdacht geraten, gewalttätig zu sein. Der bekannte Ägyptologe Jan Assmann (geb. 1938) hat auf den Zusammenhang von Monotheismus und Gewalt aufmerksam gemacht und danach gefragt, inwieweit die monotheistischen Rel... |
 | Sind die Religionen in ihrem Kern mit der Gewalt verschwistert? Oder sind die Religionen die wahren Friedensstifter? Besonders die monotheistischen Religionen mit dem ihnen eigenen Absolutheitsanspruch und ihrer Intoleranz sind in den Verdacht geraten, gewalttätig zu sein. Insbesondere der Ägyptologe Jan Assmann ("Moses der Ägypter") hatte entsprechende Fährten gelegt und einen friedfertigen, toleranten Polytheismus dem Monotheismus entgegen ... |  | Sind Monotheismen eine Quelle von Gewalt? Insbesondere die Thesen des Heidelberger Ägyptologen Jan Assmann haben diese Annahme zu belegen versucht und haben u.a. zu einer neuen Religionskritik gegen den Monotheismus geführt. Der bekannte Ägyptologe fragt danach, wieweit die monotheistischen Religionen mit ihren Unterscheidungen zwischen wahr und falsch, sei es durch Selbstabgrenzung wie das Judentum oder durch die Bestimmung eines 'ungläubige... |