lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Erfindung Gottes Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus Aus dem Franz. von A. Jucknat
Die Erfindung Gottes
Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus


Aus dem Franz. von A. Jucknat

Thomas Roemer

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534270460 (ISBN: 3-534-27046-0)
272 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Oktober, 2018, 10 Illustrationen, schwarz-weiß;8 Karten

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie konnte ein Gott unter vielen zu "dem Gott" werden? Das ist die Grundfrage, die Thomas Römer in seiner Untersuchung zu den Ursprüngen des Monotheismus beantwortet.

Woher stammt dieser Gott? Was waren seine Attribute und wie lautete sein Name, bevor dieser zum unaussprechlichen Tabu wurde? In welchen Erscheinungsformen wurde er verehrt? Wie kam es, dass die anderen Gottheiten ihm gegenüber an Macht verloren? Im Lichte der historisch-kritischen Philologie und Exegese sowie unter Berücksichtigung der neusten archäologischen und epigraphischen Erkenntnisse zeichnet das Buch die Etappen der Er-Findung des einen Gottes über ein ganzes Jahrtausend nach - auf den Spuren eines Wetter- und Kriegsgottes, der nach seinem "Sieg" über seine Rivalen zum einzigen, universellen und transzendenten Gott wurde.

Thomas Römer ist Professor im Bereich der biblischen Theologie am renommierten »Collège de France« sowie an der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaft der Universität Lausanne. Er gilt weltweit als anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Forschung zum Alten Testament.
Rezension
Warum hat es eine Entwicklung vom Polytheismus hin zum Monotheismus gegeben? Und wie ist diese Entwicklung verlaufen? Der Autor dieses Buchs, biblischer Theologe an der Universität Lausanne, gibt darauf eine Antwort, indem er die Entstehung des Monotheismus im Alten Israel religionsgeschichtlich exakt nachzeichnet, gestützt nicht nur auf historisch-kritische Exegese, sondern auch auf neueste archäologische und epigraphische Erkenntnisse. Die Darstellung, zuerst 2014 auf Französisch erschienen, läßt die Herkunft und den Weg des hebräischen Gottes nachvollziehen, der dann zum "einzigen Gott" wurde. Zugleich stellt das Buch damit eine historische Untersuchung zur Herkunft des Judentums dar, jener monotheistischen Religion, auf der später Christentum und Islam gründen sollten. Einerseits ist der mosaische Monotheismus exklusivistisch und segregationistisch mit all den typischen Folgeerscheinungen (Bilderstürmerei, Kompromisslosigkit, Gewalt etc.). Andererseits zeigt er auch Formen religiösen Zusammenlebens und erweist sich als inklusivistisch.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
49,95 €
39,96 € Mitglieder
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Vorbemerkung der Übersetzerin 12
Abkürzungen der biblischen Bücher 12
Transkriptionstabellen Hebräisch-Deutsch 14
Verzeichnis der Karten und Abbildungen 16
Nachweis der Karten und Abbildungen 16

Einleitung 17

Die Hebräische Bibel: ein kurzer Überblick 20
Terminologische Präzisierungen 24
Von den Anfängen Israels bis zur hellenistischen Zeit 25
Untersuchungsgegenstand und Fragestellung 36

1. Der Gott Israels und sein Name 38

Das Rätsel des göttlichen Namens 38
Jhwh, Jhw, Jh 41
Jahwe oder Jahu/Jaho: Wie hat man den Namen des Gottes Israels ausgesprochen? 43
Was bedeutet der Name Jaho/Jahwe? 46

2. Die geographische Herkunft Jhwhs 49

Ebla (Teil Mardikh) 49
Ugarit 50
Mari 51
Zwischen Ägypten und Seir 52
Die biblischen Belege für eine Herkunft Jhwhs aus dem Süden 53
Die Theophanie von Richter 5,4-5 im Gesamtzusammenhang des Deboralieds 57
Die Herkunft Jhwhs nach Richter 5 und Psalm 68 58
Jhwhs Eigenschaften in Richter 5 und Psalm 68 61
Jhwh und Seth 62

3. Mose und die Midianiter 65

Eine mosaische Erzählung 65
Wer waren die Midianiter? 67
Midian und die Midianiter in der Bibel 71
Die negativen Texte 72
Die positiven oder neutralen Texte 73
Die Ankunft des Mose in Midian 74
Der Priester von Midian, der mehrere Namen hat 76
Der Jhwh-Kult wird von einem midianitischen Priester begründet 77
Die Midianiter- bzw. Keniter-Hypothese 80
Jhwh, Israel und Edom 81

4. Wie wird Jhwh der Gott Israels? 84

Die Begegnung zwischen Jhwh und „Israel" - Gedächtnisspuren 84
Der Name Israel 85
Die Merenptah-Stele 86
Die Identität des Israel der Merenptah-Stele 89
Die Gottheit El im Buch Genesis und in der Hebräischen Bibel 91
El Eljon (Gen 14,18-22) 92
EI Roi 93
El Olam 94
EI Schaddai 94
Wie kann man sich die Einführung Jhwhs in „Israel" vorstellen? 96

5. Der Einzug Jhwhs in Jerusalem 100

Jhwh in Schilo 100
Jhwh, der Gott Sauls und Davids 102
Jhwh und die Lade 104
Was war in der Lade Jhwhs? 106
David und Jerusalem 107
Jhwh in Jerusalem - ohne Tempel? 109
Die Erbauung des Tempels durch Salomo 109
Ein Tempel für Jhwh? 112

6. Der Jhwh-Kult in Israel 119

Jhwh, der Gott des Exodus 121
Jhwh und Israel auf der Mescha-Stele 126
Die Heiligtümer und Gottheiten Israels 131
Jhwh und Baal in Israel 131
Jhwh-Bilder in Israel 137

7. Der Jhwh-Kult in Juda 140

Verschiedene Jhwh-Heiligtümer in Juda 140
Der Aufstieg Jhwhs in Jerusalem 142
El und Jhwh in Jerusalem 143
Solare Züge Jhwhs in Jerusalem 144
Die „Zionstheologie" 146
Jhwh, der „Kerubimthroner" 147
Jhwh Sebä'öt 148
Jhwh als König 150
Der davidische König als Mittler des Königs Jhwh 152
Jhwh Melek und Molek 153
Jhwh und der Tod 154

8. Die Statue Jhwhs in Juda 157

Stein-Stelen: Spuren eines bildlosen Kultes? 157
Die Darstellungen Jhwhs 160
„Du sollst kein Bildnis machen" 162
Eine Polemik gegen die Idole 162
Die Vision des Propheten Jesaja 165
Der Thron Jhwhs 167
Das Ersetzen der Statue durch den Leuchter 169
Das Antlitz Jhwhs 170
Die Zerstörung des Tempels und Jhwhs Wegzug 173
Rückkehr oder Verschwinden der Jhwh-Statue in persischer Zeit? 175

9. Jhwh und seine Aschera 177

Aschera in der Levante und im Alten Orient 178
Aschera in der Hebräischen Bibel 178
Die Inschriften von Kuntillet Adschrud und Khirbet el-Kom 179
Darstellungen des Paares Jhwh und Aschera? 183
Weibliche Figurinen in Juda 185
Die Aschera-Verehrung nach den biblischen Texten 186
Die »Himmelskönigin" 187
Statue und heiliger Pfahl 187

10. Der Fall Samarias und der Aufstieg Judas 189

Das Ende des Königreichs Israel 189
Die Situation in Juda nach 722 v.u.Z. und die Herrschaft des Königs Hiskija 196
Die Außenpolitik Hiskijas 200
Die Reformen Hiskijas 205
Die Verehrung Jhwhs in der Regierungszeit von Manasse 206

11. Die Reformen des Königs Joschija 208

Die Herrschaft Joschijas 208
Der König als Wiedererbauer des Heiligtums und das gefundene Buch 209
Archäologische Beweise? 213
Glyptik und Epigraphik 214
Die Hinweise in der Erzählung 2Könige 23 214
Die Frage der Kultprostitution 216
Die Abschaffung der Göttin 218
Reformkönige 218
Ein historisches Argument für die Historizität der Reform Joschijas 219
Das Deuteronomium und die Reform Joschijas 220
„Jhwh ist einer" und die assyrischen Vasallenverträge 221
Die Zentralisationsideologie 222
Die Erzählung von der Landnahme und die erste Mosegeschichte 225
Das Ende Joschijas und seiner Reform 226

12. Von dem einen Gott zu dem einzigen Gott. Die Ursprünge des biblischen Monotheismus in persischer Zeit 228

Vom Tod Joschijas bis zur Zerstörung Jerusalems 228
Ideologische Krise und Krisenliteratur 231
„Das deuteronomistische Geschichtswerk": Der Weg zum Monotheismus 234
Der Monotheismus des Deutero-Jesaja 237
Integration oder Verdrängung des Weiblichem im monotheistischen Diskurs 239
Der Monotheismus und das Problem des Bösen 242
Der Monotheismus des priesterlichen Milieus 243
Die persischen Einflüsse auf den biblischen Monotheismus 246
Widerstände gegen den Monotheismus 250
Vorbiblischer Monotheismus? 252
Die wachsende Bedeutung der Tora und die Etablierung des Judentums
als „Buchreligion" 255
Jhwh als einziger, unsichtbarer, transzendenter und universeller Gott 260

Schlusswort und Fazit 262