 | Mirjam Schambeck und Elisabeth Wöhrle begeben sich in diesem Buch aus der Reihe "Franziskanische Akzente" auf die Suche nach einem alltagstauglichen Gebet. Dabei schöpfen sie einerseits aus der biblischen Tradition, nehmen andererseits auch im ersten Kapitel ganz verschiedene Formen des Gebets mit in ihre Überlegungen auf, die jenseits von tradierten Formen gesprochenen Gebets stehen.
So gelangen die Autorinnen zu praktischen Übungen und Hin... |  | Genau betrachtet ist die Katechese in Deutschland schon seit Jahrzehnten in einer tiefen Krise. Die Einführung in die Praxis des Glaubens an markanten Punkten des Lebens und die damit verbundene Glaubensweitergabe wird für die christlichen Kirchen zu einer immer größeren Herausforderung. Genügten zu früheren Zeiten noch das Auswendiglernen des Katechismus und das systematische Üben der Rituale, haben sich die Grundvoraussetzungen, in dene... |
 | In den vergangenen Jahren ist ein grundlegender Wandel zu beobachten, was die Spiritualität der Menschen betrifft. Aber auch im Bereich der Gesundheit und der Bewegungskultur hat sich etwas verändert. Für viele Menschen wird es immer wichtiger, zur Ruhe zu kommen, sich zu besinnen und sich aber auch gesundheitsbewusst zu verhalten. In all diesen Bereichen hat die Kirche seit langer Zeit ein ganzheitliches Angebot im Programm, das in den letzte... |  | Das Buch bietet gute, realistische Bausteine für Kinder - und Familiengottesdienste, eine übersichtliche Gliederung des Kirchenjahres und gut verständliche Gebetstexte. Sehr gut finde ich die Bibeltexte in kindgerechter Fassung, sowie die jeweilige Erschließung der biblischen Botschaften. Für den jeweiligen Festtag bietet das Buch verschiedene Bausteine, welche die Feiern abwechslungsreich erscheinen lassen. Kindgerechte Gebete, Fürbitten, ... |
 | Es mag so manchen Zeitgenossen verwundern, aber es gibt nicht nur eine zunehmende Zahl an Austritten aus der Kirche. Immer wieder suchen auch erwachsene Menschen den Weg in die Glaubensgemeinschaft der Christen. Dabei ist es wichtig, dass sie bei diesem Weg begleitet werden. Der vorliegende Band „Wenn Erwachsene Christ werden“, herausgegeben vom Deutschen Katecheten-Verein, bietet vielfältige Materialien, Anregungen und Ideen, um die Erfahru... |  | Gab in den vergangenen Jahrzehnten vor allem die Frage nach der Praxis ökumenischer Gottesdienste mit katholischen und evangelischen Schülern Anlass zu kontroversen Diskussionen, ist seit einigen Jahren eine neue Situation zu beobachten. In vielen Schulen finden sich nicht nur Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Konfessionen, sondern multikulturelle Situationen mit verschiedenen Religionen. Wie können sie gemeinsam beten und feiern? Zwar ... |
 | In diesem Buch geht es nicht hauptsächlich darum, dass man Kinder mit vielen Angeboten und Attraktionen in den Gottesdienst bekommt, sondern es möchte versuchen, einzelne Teile des normalen Ritus kindgerecht, also ganzheitlich zu gestalten. Natürlich muss man erst prüfen, ob das vorgeschlagene Element zur jeweiligen Situation passt und ob man als Leiter hinter diesem Element stehen kann.
Die ausgestalteten Elemente orientieren sich an der... |  | Der Praxisbegleiter zum Kindergottesdienst 2006 aus dem Gütersloher Verlagshaus bietet für das kommende Jahr wieder eine Vielzahl von Anregungen zum Basteln, Spielen, Gestalten und Lesen. Die Ideen orientieren sich am Text-Themen-Plan für den Kindergottesdienst 2006. Die Autor/innen haben in 16 liturgischen Bausteinen Umsetzungsideen zusammen getragen. Die Geschichten und Ideen können als Ganzes oder als einzelne Bausteine im Kindergottesdien... |
 | Es gibt Feste, die eindeutig und einfach zu begreifen sind. Mit solchen Festen freunden sich Menschen leichter an und nehmen sie auch in ihren persönlichen Festkreis des Jahres auf. Weihnachten, Ostern, aber auch Erntedank oder St. Martin sind Feste, die auch aus dem gesellschaftlichen Jahr nicht mehr wegzudenken sind. Andere Feste sind in Vergessenheit geraten, weil sie uns fremd geworden sind und wir ihre Bedeutung für uns nicht mehr verstehe... |  | Der wichtigste Tag im Leben eines Schulkindes ist die Einschulung. Der erste Schultag! Da sollte auch der Gottesdienst ein schönes, rundes und vor allem kindgerechtes und fröhliches Ereignis sein.
Der Verlag Katholisches Bibelwerk und der Verlag Junge Gemeinde haben hier gemeinsam einen sehr umfassenden Band herausgegeben, der eine Fülle an neuen und phantasievollen Schulanfangsgottesdiensten bietet. Die Gemeindekatechetin, die Religionslehr... |
 | Von diesem Buch bin ich sehr begeistert, denn selten findet man so konkrete Vorschläge für gottesdienstliche Feiern, die noch dazu liturgisch so gut erschlossen sind.
Die Entwürfe eignen sich speziell für Feiern einzelner Klassen in der Grundschule im Stuhlkreis, lassen sich aber auch für Schulgottesdienste abwandeln.
Alle Feiern sind ansprechend gestaltet, sind kindgemäss in einer natürlichen Sprache.Da wird nicht nur kinderlieb vom... | |