Religion/Ethik/LER/Philosophie: Metaphysik

Fabeltiere.  - Tierische Fabelwesen der deutschsprachigen Mythen, Märchen und Sagen
Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern. Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative. Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv...
Handbuch Ontologie -
Ist unsere Welt nur ein Konstrukt unseres Gehirns, leben wir in einer Matrix? Warum gibt es überhaupt Dinge? Was bedeutet Existenz? Wann spricht man von Sachverhalten und Tatsachen? Welchen Status besitzen Eigenschaften und Kategorien? Wie ist das Verhältnis von Wahrheit und Entitäten zu denken? Besitzen Normen und Werte ein Dasein? Existieren Mengen, Zahlen und sprachliche Gegenstände? Ist Geistiges ein mentaler Zustand? Wodurch unterscheide...
Grundriss Geschichte der Metaphysik - Von den Vorsokratikern bis Sartre
Eine der ältesten Teildisziplinen der Philosophie ist die Metaphysik. Ihr geht es darum Antworten zu finden in Fragen, die seit Menschengedenken gestellt werden: Warum gibt es etwas und nicht vielmehr nichts? Was ist der Grund von allem? Damit eng zusammen hängen die Frage nach der Existenz Gottes, das Problem der Theodizee sowie die Frage nach der Existenz der Seele. So schreibt Kant zur Metaphysik: "Die Metaphysik ist ohne Zweifel die schwer...
Candide oder Die beste Welt - Mit Federzeichnungen von Hety Thier
In der ersten Hälfte des 21. Jahrhundert scheint sich der philosophische Roman zunehmender Beliebtheit zu erfreuen, avancierten doch mehrere Werke des Genres zu Bestsellern. Im 18. Jahrhundert gelang dieses dem Philosophen Voltaire (1694-1778) mit seinem Roman „Candide oder Die beste Welt“ (1759), der zugleich seinen literarischen Ruhm begründete. 2018 erschien im Coesfelder Elsinor Verlag eine Ausgabe des Voltaires Werk. Es basiert auf der...
Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste - 3. Teil: Metaphysik des Schönen
Liegt die Schönheit von Kunstwerken nur im Auge des Betrachters? Wodurch unterscheiden sich Wissenschaft und Kunst voneinander? Ist die im Kontext von Kunst zentrale Kontemplation eine eigene Erkenntnisform? Was ist der Zweck von Kunstwerken? Was verbindet die Künste Architektur, Gartenkunst, Malerei, Poesie und Musik miteinander? Kommt der Musik eine Sonderstellung unter den Künsten zu? Wer Antworten auf diese Fragen der Erkenntnistheorie, W...
Handbuch Metaphysik -
Existieren bewusstseinsunabhängige Dinge? Welches sind die Eigenschaften von Entitäten? Existiert Gott und wenn ja, welches sind seine Attribute? Hat der Mensch einen freien Willen? Was ist das Selbst? Welche Beziehung besteht zwischen Körper und Geist? Ist die Welt geordnet? Was versteht man unter Zufall? Wie sind Raum und Zeit strukturiert? Was ist Wahrheit? Sind moralische Urteile wahrheitfsfähig? Ist der Physikalismus logisch konsistent? ...
Gespräche zwischen Leibniz und Kant über Ontologie und Metaphysisches im 21. Jahrhundert -
Existieren wir überhaupt oder leben wir in einer Matrix? Haben wir Menschen einen freien Willen oder ist dieser nur eine Illusion? Besitzt Mentales eine eigene Dignität oder ist es nur ein Epiphänomen physischer Vorgänge? Welchen ontologischen Status haben Engel? Diese Fragen, die gegenwärtig Gegenstand verschiedener Subdisziplinen der Philosophie sind, fielen bis ins 19. Jahrhundert ins das Fachgebiet der Metaphysik, welche die letzten Prin...
Einführung in die Philosophie des Mittelalters - Hauptprobleme und Lösungen dargelegt anhand der Quellentexte
Die Philosophie des Mittelalters ist wesentlich noch theologisch geprägte Philosophie, metaphysische Philosophie, denkerisch wird nach dem Sein und nach Gott gefragt. In der Hoch- und Spätscholastik mit ihren Gottesbeweisen gipfelt diese Philosophie. Thomas von Aquin, Duns Scotus, Wilhelm von Ockham und Nikolaus Cusanus bilden den Höhepunkt dieser Epoche. Besonders Thomas erörtert in reifer Form Hauptprobleme der Erkenntnistheorie, Metaphysik...
Appetizer Philosophie - Ideen und Materialien für themenorientierte Stundeneinstiege
Beim Philosophieren geht es vor allem darum, dass ich mich mit einer Problemfrage kreativ auseinandersetze, indem ich argumentativ mithilfe von Normen, Werten und moralischen Vorstellungen nach einer plausiblen Antwort suche. Dies ist kein einfacher Weg, und so muss das philosophische Denken und Urteilen systematisch geübt werden. Dies ist vor allem eine Kompetenz, die im Rahmen des Philosophieunterrichts erworben werden soll. Der vorliegende Ba...
Grundkurs Philosophie Band 2: Metaphysik und Naturphilosophie -
Der 2. Band des "Grundkurs Philosophie" wendet sich "Metaphysik und Naturphilosophie" zu. Die Reihe "Grundkurs Philosophie" ist zunächst auf 5 Bände zur theoretischen Philosophie angelegt, 2 Bände zur praktischen Philosophie (Ethik) sollen folgen. Theoretische Philosophie besteht heute aus dem Ensemble der in den ersten fünf Bänden behandelten Themen. Insgesamt bieten die 5 Bände einen knappen und verständlichen Überblick über 16 wichtig...

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachiavelliMachtMachtmissbrauchMadonnaMagieMahayanaMaiandachtenMakkabäerMalenMalereiManagementMandalaMandalasMarc AurelMariaMaria MagdalenaMarienfesteMarienkleidMarienverehrungMariologieMarktwirtschaftMarkusMarkus-EvangeliumMarkusevangeliumMarthaMartinMartin BuberMartin DreyerMartin LutherMartin Luther KingMartyrerMartyriumMarxMarx / EngelsMarx, KarlMaschineMaterialMaterial im SetMaterialienMaterieMathematikMathäus, Markus, Lukas, JohannesMatthäusMaximliam KolbeMaßhaltenMead, George HerbertMediationMedienMedienarbeitMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengesellschaftMedienkompetenzMedienphilosophieMedienpädagogikMedienreligionMedientheologieMedientheorieMedikamentMeditationMeditationenMeditationsbilderMeditationsmusikmeditative ÜbungenMedizinMedizin und EthikMedizinethikMeerMeister EckhartMelanchthon, PhilippMenschMensch bleibenMensch seinMensch und GesetzMenschenMenschenbildMenschenbilderMenschenfeindlichkeitMenschenrechtMenschenrechteMenschensohnMenschenwürdeMenschlichesMenschlichkeitMenschwerdungMentoringMesseMetaethikMetaphorologieMetaphysikMethodenMethoden der DogmatikMethodikMetz, Johann BaptistMichaMichel de CerteauMigrationMilieusMill, John StuartMinistrantenMirjamMissbrauchMissionMiteinanderMitempfindenMitteMittelaltermittelgroße KreuzeMittelstufeMobbingModallogikModeModelleModerationModernemoderne KunstModerne Religiositätmoderner Gottesdienstmodernes GlaubensbekenntnisMohammedMoltmann, JürgenMonika LangaufMonismusMonotheismusMoralMoralentwicklungmoralische KompetenzenMoralitätMoralpsychologieMoraltheologieMorgenMorgengebeteMorgenimpulsMormonenMoscheebauMoseMosesMultireligiositätMunMusicalMusikMusik im IslamMusik im RUMusik-CDMuslimeMuslime in DeutschlandMutMutmacherMutmachgeschichtenMutter TeresaMutter TheresaMuttergottheitenMysterienkulteMystikMythenMythen der WeltMythologieMythostheorienMännerMärchenMärtyrerMärtyrertumMönchtumMönchtum und OrdenslebenMüntzer, Thomas