 | Das biblische Buch Hiob zerstört das im Alten Orient und auch heute noch wet verbreitete Denken eines direkten Tun-Ergehen-Zusammenhangs. Hiob leidet zutiefst, ohne irgend schulig daran zu sein. Man bekommt im Leben eben nicht, was man verdient, weder im positiven wie im Negativen. Erfolg und Glück und Scheitern und Unglück lassen sich eben nicht allein dem Individuum anlasten! Dieses Hiob-Motiv des unschuldigen Leidens ist nicht nur in modern... |  | Der Marburger Schüren-Verlag ist eine erstklassige Adresse für alle Cineasten. Immer wieder wenden sich die Publikationen auch der Schnittstelle Religion & Film zu, bis 2016 mit der Reihe «Film und Theologie», heute mit der Reihe «Religion, Film und Medien». Die auffällige Präsenz von Religion und Kirche und ihrer Vertreter:innen in aktuellen Kino- und Serienproduktionen fordert zu einer filmtheologischen und medienreflexiven Auslotung de... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Der Zusammenhang von Religion und Medien ist in den vergangenen 20 Jahren immer deutlicher geworden - und zwar sowohl als "Religionen in den Medien" als auch "Medien in den Religionen" (vgl. Buchtitel). Insofern ist es nicht verwunderlich, dass nicht nur die Theologien sich zunehmend des Themas annehmen sondern auch die Religionswissenschaften, wie dieser Band bezeugt, der angestoßen wurde durch eine Tagung "Medien, Materialität, Methoden" der ... |
 | Die Science-Fiction Trilogie „Matrix“ sowie die Fantasy-Saga „Harry Potter“ gehören zu
den erfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten. Zugleich sind die Filme angefüllt mit religiösen Motiven, greifen religiöse Sehnsüchte Jugendlicher auf und sind beide durch eine Hauptperson gezeichnet, die ein Erlöser des jeweiligen Kosmos ist und prägnante Parallelen zum biblischen Jesus aufweist. Diese B.A.-Arbeit zeigt, wie viel Religion und Erl... |  | Gesellschaften scheinen Helden zu brauchen. Heldenfiguren als Motive oder reale Personen durchziehen die Kultur. Warum konstruieren fast alle Gesellschaften Helden - und warum müssen Helden sterben? Dieser informative Band stellt das Sterben von Helden in den Kontext von Geschichte, Mythologie, Literatur und Alltag, um den Heldentod als sinnvoll oder fragwürdig aufzuzeigen. Heldentum, Widerstand und Martyrium sind feste Bestandteile der Kultur.... |
 | „Können wir nicht mal wieder einen Film schauen?“ Diese Frage scheint für manchen Religionsunterricht nicht ganz untypisch zu sein; manche Religionslehrer gelten in der Schule gar als "Mr. Video". So soll es sicherlich nicht sein: Das bloße "Angucken" von Filmen, der reine Stundenfüller, ohne didaktische Bearbeitung ... Didaktisch gekonnt aufbereitet läßt sich das Medium Film aber sehr wohl Gewinn bringend im Religionsunterricht einsetz... |  | Es gibt zwar eine Autobiographie Vilém Flussers (mit dem Titel „Bodenlos“, auf deutsch und portugisisch erschienen), auf den hier im Untertitel angespielt ist, aber bislang keine vergleichbare Biographie. Der Medienphilosoph und Kommunikationswissenschaftler Vilém Flusser (*1920 in Prag; †1991) war ein Medienphilosoph und Kommunikationswissenschaftler war zentral am Thema Kommunikation und dem Untergang der Schriftkultur interessiert. 19... |
 | Das Lexikon des Internationalen Films bietet in diesem Jahr zusätzlich als Schwerpunktthema Fernsehserien (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Lexikon des Internationalen Films zum Filmjahr 2016 aus dem einschlägig ausgewiesenen Marburger Schüren-Verlag bietet darüber hinaus mehr als "nur" ein zuverlässiges Filmlexikon; es enthält alle Filme, die im Kino, im Fernsehen oder auf Video/DVD/Blu-Ray erschienen sind mit Stabangaben und präziser Kurz-B... |  | Der Bibelfilm ist keineswegs nur ein Nischenprodukt der Filmgeschichte. Das Genre Bibelfilm prägt die Filmgeschichte von den Anfängen bis heute und erweist sich formal und inhaltlich als äußerst vielfältig. Insbesondere auch für die schulische Religionspädagogik bieten Bibelfilme hermeneutische und didaktische Anknüpfungspunkte, die viel stärker genutzt werden sollten. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge, die aus dem Symposiu... |
 | Diese Dissertation im Fach Neuere deutsche Literatur bei Prof. Dr. Oliver Jahraus an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im Wintersemester 2014 wendet sich einem ebenso klassischen wie neu aktuell gewordenem Thema zu: Märtyrer und sich selbst opfernde Helden durchziehen über die Maßen das Gegenwarts-Kino, hier exemplifiziert an den Harry-Potter-Romanen und der Twilight-Saga. Die Autorin sieht darin eine Reaktion auf die kulturelle ... |  | Die theologische Arbeit mit Spielfilmen hat sich in Wissenschaft, Unterricht und Bildungsarbeit längst etabliert. Das zeigen auch die drei Bände des "Handbuch Theologie und Populärer Film", die jetzt preisgünstig als Gesamtpaket zu haben sind. - „Können wir nicht mal wieder einen Film gucken?“. Diese Frage scheint für manchen Religionsunterricht nicht ganz untypisch zu sein; manche Religionslehrer gelten in der Schule gar als "Mr. Video... |