 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Das Lexikon des Internationalen Films bietet in diesem Jahr zusätzlich als Schwerpunktthema Fernsehserien (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Lexikon des Internationalen Films zum Filmjahr 2016 aus dem einschlägig ausgewiesenen Marburger Schüren-Verlag bietet darüber hinaus mehr als "nur" ein zuverlässiges Filmlexikon; es enthält alle Filme, die im Kino, im Fernsehen oder auf Video/DVD/Blu-Ray erschienen sind mit Stabangaben und präziser Kurz-B... |
 | Liebe Leserinnen und Leser!
„Das Internet. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2014. Das sind die Abenteuer von Millionen Menschen, die tagtäglich in der virtuellen Datenwelt unterwegs sind.“ (Martin Ostermann, 16) - Das Phänomen Social Media oder auch digitale Welten eröffnet uns mit seinen unendlichen Weiten nicht nur enorme Chancen, sondern stellt uns auch vor gewaltige Herausforderungen ethischer Art.
Mit diesem Hef...... |  | Materialien und Entwürfe XXXV
Seh(n)sucht - Spielfilme im Religionsunterricht der Sekundarstufe 1/11
ERARBEITET VON DER PROJEKTGRUPPE SEK II am PTI-Bonn:
Ulrike Baumann, Michael Benedetti, Silke Micheel, Rudolf Schlegel, Jörg Schleifer, Vera Schulte, Ellen Voigt
REDAKTION: Ulrike Baumann
... |
 | An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg existiert ein „Interdisziplinäres Zentrum für Medienpädagogik und Medienforschung“. Dieser Band ist in diesem Kontext entstanden und dokumentiert eine interdisziplinäre Tagung zur Schnittstelle von Medienpädagogik und Religionspädagogik. Zum einen werden viel häufiger als gemeinhin bedacht in den Massenmedien religiöse Mythen, Rituale und Symbole verwendet, zum anderen übernehmen in postmo... |  | Medienkompetenz gilt es nicht nur zu vermitteln, sondern zunächst einmal von dem Lehrenden selbst anzueignen. Aus dieser Perspektive heraus schildert dieser wissenschaftliche Band zur Medienkompetenz differenzierte Betrachtungen zur Kompetenz von Schülern, Kindern und Jugendlichen sowie von Studenten.
Immer wieder geht Sigrid Blömeke auf die soziale und Kommunikative Kompetenz ein, die eng mit der Medienkompetenz verwandt ist und mit ihr gem... |
 | Die im medienpädagogisch ausgewiesenen GEP-Verlag („medien praktisch“) erschienene (ge)wichtige Dissertation des langjährigen Mitarbeiters des Landesfilmdienstes Hessen ist auch praktisch-theologisch von erheblicher Bedeutung: Mythen und Symbole werden nicht nur in Form der Symboldidaktik seit Ende der 70er Jahre wieder entdeckt, die Praktische Theologie versteht sich zunehmend als „Kunst der Wahrnehmung“ (Albrecht Grözinger) und gibt ... |  | Neben erprobten Modellen für den Religionsunterricht, den Konfirmandenunterricht und die Jugendarbeit enthält das Buch wesentliche Grundsatzartikel zur Popmusikdidaktik sowie eine auf aktuellem Stand befindliche Literaturliste. Die religionspädagogische Reflexion zur popmusikalischen Religiosität, die empirische Studie zur Verwendung von Popmusik im Religionsunterricht und die Auseinandersetzung mit einer spezifischen Spielart aktueller Popmu...... |
 | Eckart Gottwald, Theologe und Erziehungswissenschaftler, ist Akademischer Oberrat an der Universität Gesamthochschule Essen und Mitbegründer der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen (AiL) an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.
... |  | Lernen in Kommunikation – das ist der Maßstab für die Nutzung von Computern und Internet im Religionsunterricht: Angesichts der besonderen Ansprüche des Faches an soziale und kommunikative Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erweist sich vereinzeltes Lernen am PC als kontraproduktiv und fachfremd.
Der Autor entwickelt ein spezifisch religionspädagogisches Modell des gemeinschaftlichen Lernens mit vernetzten Computern (CSCL) unter Be...... |
 | Wie guter Religionsunterricht gestaltet wird, wie Schülerinnen und Schüler lernen, selbst Fragen zu stellen, die Antworten zu hinterfragen und eigene Antworten zu entwickeln - davon handelt der zweite Band des Standardwerks. In bewährter Weise bietet er fundierte, erprobte und praxisnahe Tipps für den Alltag des Religionsunterrichts.
Was Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht erleben, ist mehr, als biblische Geschichten zu hör...... |  | Erwachsen aus der Arbeit mit Studierenden des Lehramts vermittelt das Kompendium in knapper, zuverlässiger und informativer Weise methodisches Grundwissen für den Religionsunterricht. Achtzehn ausgewiesene Experten beschäftigen sich in vierundzwanzig Beiträgen mit bewährten und aktuellen Methoden des Religionsunterrichts.
Grundfragen religionsunterrichtlichen Methodeneinsatzes eröffnen die Reflexion, Methodenspezifika in gymnasialer Obe...... |