Religion/Ethik/LER/Philosophie: Malerei

Gerhard Richter - Figürliche Malerei 1963-2009
„Oswald“(1964), „Motorboot“(1965), „Onkel Rudi“(1965), „Tante Marianne“(1965), „Ema (Akt auf einer Treppe)“(1966), „Königin Elisabeth“(1967), „Betty“(1988), „Lesende“(1994), „Kl. Badende“(1994), „Selbstportrait“(1996), „Moritz“(2000-2001-2019) und „Ella“(2007). Was verbindet diese bekannten Gemälde von Gerhard Richter (*1932) miteinander? Auf ihnen zu sehen sind ausschließlich Personen aus dem fa...
Max wird Beckmann - Es begann in Braunschweig
„Selbstbildnis“(1899), „Landschaft mit See“(1900), „Selbstbildnis mit aufgerissenem Mund“(1901), „Spiegelung“(~1901), „Selbstbildnis mit Seifenblasen“(1903), „Vier junge Männer am Meer“(~1904), „Junge Männer am See“(1905), „Große Sterbeszene“(1906), „Sintflut“(1908) sind u.a. Arbeiten aus dem Frühwerk von Max Beckmann (1884-1950). Zu sehen waren sie in der Ausstellung „Max wird Beckmann. Es begann in Brau...
Die Ikone und das Undarstellbare - Ikonentheorien im bildtheoretischen Kontext
Die Geschichte der Ikone, die prägend und stilbildend für die Theologie und religiöse Kunst aller orthodoxen Kirchen ist, beginnt im zweiten Jahrhundert nach Christi. In der Regel in Enkaustik oder mit Eitempera auf eine Holztafel gemalt erfüllte sie verschiedene Funktionen: sie wurde als Andachtsbild zu Hause oder in der Öffentlichkeit verehrt, zur Verbreitung des Evangeliums eingesetzt, war fester Bestandteil des Gottesdienstes und öffnet...
Janosch - Leben & Werk
Welches Kind kennt sie nicht, die Tigerente? Welches Kind erfreute nicht das illustrierte Kinderbuch „Oh, wie schön ist Panama“(1978)? Der Autor dieses in über 30 Sprachen veröffentlichten Meisterwerks der Kinderliteratur ist Horst Eckert (*1931), weltweit bekannt unter seinem Künstlernamen Janosch. Der 1993 mit dem Bundesverdienstkreuz und vielen Preisen ausgezeichnete war nicht nur Schriftsteller von Kinder- und Jugendbüchern, sondern ...
San Francesco in Assisi - Die Botschaft des heiligen Franziskus in Bildern
Franz von Assisi gehört nicht zuletzt durch die Namenswahl des seit 2013 amtierenden Papstes zu den bekanntesten Heiligen der Christenheit. In der Kirche San Francesco in Assisi ist seine Botschaft in besonderer Weise präsent, da sich dort sein Grab befindet. So hat dieses Bauwerk eine besondere Beziehung zu Franziskus. Seine Botschaft in Bildern wird in dem vorzustellenden Band anhand der Ausmalungen dieser Kirche vorgestellt: Fachkundig besch...
Zeitschrift: BuG 188/2020 - Die Opferung Isaaks
Die Wucht des Undarstellbaren  - Bildkulturen des Christentums
Zwischen Bilderverehrung und Bilderstürmerei, zwischen Ikonodulen und Ikonoklasten bewegt sich die Bildkultur des Christentums; das mag in der Tat damit zusammenhängen, - so die These des Autors dieses Buchs -, dass sich die Bildkulturen des Christentums zwischen den Polen einer „Lust am Bild“ und "der Wucht des Undarstellbaren" (Buchtitel) ausspannen. In einem Gang durch bedeutende und ausgefallene Marien- und Christusdarstellungen der Jah...
Meisterwerke der christlichen Kunst. Lesejahr C  - zu den Schriftlesungen der Sonntage und Hochfeste
Dieses voluminöse Werk schließt Meisterwerke der christlichen Kunst zu den Schriftlesungen der Sonntage und Hochfeste für kirchliche Predigten auf. Der Autor erschließt mit Hilfe von Werken der christlichen Kunst die biblischen Texte der Sonn- und Festtage des Lesejahres C. Der visuelle Zugang zu Texten und Themen des Neuen Testaments wird nicht nur in der Predigt sondern auch in der schulischen Religionspädagogik viel zu wenig gesucht und w...
Die Bibel in Bildern - Meisterwerke der Malerei von Michelangelo bis Chagall
Biblische Themen, Geschichten, Personen und Sujets begegnen vielfältig in der bildenden Kunst und sollten bilddidaktisch auch viel stärker in der Religionspädagogik Verwendung finden. Das allerdings setzt gewisse Kenntnisse und Hintergrundinformationen voraus, die sich in diesem großformatigen und voluminösen Band "Die Bibel in Bildern" mit dem Untertitel "Meisterwerke der Malerei von Michelangelo bis Chagall" finden. Jedes Gemälde zum Alte...
Meisterwerke der christlichen Kunst - zu den Schriftlesungen der Sonntage und Hochfeste Lesejahr B
Dieses voluminöse Werk schließt Meisterwerke der christlichen Kunst zu den Schriftlesungen der Sonntage und Hochfeste für kirchliche predigten auf. Der Autor erschließt mit Hilfe von Werken der christlichen Kunst die biblischen Texte der Sonn- und Festtage des Lesejahres B. Der visuelle Zugang zu Texten und Themen des Neuen Testaments wird nicht nur in der Predigt sondern auch in der schulischen Religionspädagogik viel zu wenig gesucht und ...
Die Königin der Farben - in kyrillischen Buchstaben der Titel
Eines der wenigen zweisprachigen Kinderbücher im Vorschulbereich, das sich lohnt zusammen mit Kindern und Eltern gleichermaßen zu genießen. Wie ein gutes Buch es verlangt, gibt es hier mehrere Ebenen zu entdecken. Es lädt ein, nach Hause mit gegeben zu werden, so dass Eltern und Großeltern in ihrer Muttersprache den Text und ihre Gedanken dazu mit ihrem Kind besprechen können. Im Kindergarten können Erwachsene beim Vorlesen in der 2. Mu...
Meisterwerke der christlichen Kunst - zu den Schriftlesungen der Sonntage und Hochfeste
Der visuelle Zugang zu Texten und Themen des Neuen Testaments wird nicht nur in der Predigt sondern auch in der schulischen Religionspädagogik viel zu wenig gesucht und wahrgenommen, obwohl die Kunstgeschichte überreich an Bildmaterial ist. Eigentlich als Predigthilfe strukturiert gemäß der biblischen Texte der Sonn- und Festtage des Lesejahres A erschließt der Autor neutestamentliche Themen und Texte mit Hilfe der Kunstgeschichte: Nach ei...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachiavelliMachtMachtmissbrauchMadonnaMagieMahayanaMaiandachtenMakkabäerMalenMalereiManagementMandalaMandalasMarc AurelMariaMaria MagdalenaMarienfesteMarienkleidMarienverehrungMariologieMarktwirtschaftMarkusMarkus-EvangeliumMarkusevangeliumMarthaMartinMartin BuberMartin DreyerMartin LutherMartin Luther KingMartyrerMartyriumMarxMarx / EngelsMarx, KarlMaschineMaterialMaterial im SetMaterialienMaterieMathematikMathäus, Markus, Lukas, JohannesMatthäusMaximliam KolbeMaßhaltenMead, George HerbertMediationMedienMedienarbeitMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengesellschaftMedienkompetenzMedienphilosophieMedienpädagogikMedienreligionMedientheologieMedientheorieMedikamentMeditationMeditationenMeditationsbilderMeditationsmusikmeditative ÜbungenMedizinMedizin und EthikMedizinethikMeerMeister EckhartMelanchthon, PhilippMenschMensch bleibenMensch seinMensch und GesetzMenschenMenschenbildMenschenbilderMenschenfeindlichkeitMenschenrechtMenschenrechteMenschensohnMenschenwürdeMenschlichesMenschlichkeitMenschwerdungMentoringMesseMetaethikMetaphorologieMetaphysikMethodenMethoden der DogmatikMethodikMetz, Johann BaptistMichaMichel de CerteauMigrationMilieusMill, John StuartMinistrantenMirjamMissbrauchMissionMiteinanderMitempfindenMitteMittelaltermittelgroße KreuzeMittelstufeMobbingModallogikModeModelleModerationModernemoderne KunstModerne Religiositätmoderner Gottesdienstmodernes GlaubensbekenntnisMohammedMoltmann, JürgenMonika LangaufMonismusMonotheismusMoralMoralentwicklungmoralische KompetenzenMoralitätMoralpsychologieMoraltheologieMorgenMorgengebeteMorgenimpulsMormonenMoscheebauMoseMosesMultireligiositätMunMusicalMusikMusik im IslamMusik im RUMusik-CDMuslimeMuslime in DeutschlandMutMutmacherMutmachgeschichtenMutter TeresaMutter TheresaMuttergottheitenMysterienkulteMystikMythenMythen der WeltMythologieMythostheorienMännerMärchenMärtyrerMärtyrertumMönchtumMönchtum und OrdenslebenMüntzer, Thomas